
Breiter Schweizer :)
- Schmidtler
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 148
- Registriert: 24.11.2011, 20:00
- Fahrzeug: Corsa D
- Wohnort: Neubrandenburg
Re: Breiter Schweizer :)
Das Ding sieht einfach nur garstig aus. Sehr geil 

- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
ExTrEmeOc-TV ist wieder auf Sendung mit einer Brand neuen Folge!
Die Einschaltquoten sind gut, somit sollte die Sendung noch einige Zeit am laufen bleiben.
Aber zuerst möchte sich das ganze Team bei seinen Zuschauern für die netten und aufbauenden Kommentare bedanken
Fehlersuche Fahrwerk
Zuerst einmal rekapitulieren wir kurz was am Fahrwerk genau geändert wurde um danach die möglichen Lösungsansätze anzuschauen.
- Dämpferhöherlegung: Um das Fahrzeug tiefer zu legen, als es mit der Kombination aus Feder, Vorspannfeder und Dämpfer, möglich war
hatte ich den Dämpfer um etwa 10mm nach oben versetzt.
- Vorspannfeder geändert: Da die 10N/mm Vorspannfeder nicht in der lage war genügen Vorspannung bei maximaler Tieferlegung zu erbringen
wurde diese durch eine 20N/mm Vorspannfeder ersetzt.
- Spustangenkopf versetzt: Der Spustangekopf wurde wieder an seine ursprüngliche Position gesetzt.
Die Fehlersuche wird nun beim Ausfederweg beginnen.
Da der Wagen keinen Stabilisator mehr besitzt und somit mehr ausfedert könnte der Fehler darin liegen dass,
mit limitertem Ausfederweg am Kurveninneren Rad, der Gripverlust bei voller Ausfederung zu gross ist und es zum
holpern kommt wenn die Dämpferkolbenstange voll ausgefahren ist.
Als Ausganglage wäre dies das Fahrwerk im Statischen Zustand oder bei gerader Fahrt.

Und hier mit limiterter Ausfederung wie sie jetzt im Einsatz war.

Zu Testzwecken kommen nun folgendes Szenario in Frage:
Dämpfer um etwa 25mm tiefer legen damit ein extrem starkes Ausfedern möglich wird, dies zieht jedoch wieder nach
sich dass das Fahrzeug höher gelegt werden müsste um genügend Federvorspannung zu gewährleisten.
Um dies zu vermeiden müsste eine längere Vorspannfeder genutzt werden da die von KW gelieferte Feder (55mm Federweg) den
benötigten Ausfederweg von etwa 70mm nicht zulässt.
Möglichkeit 1: Zwei 10N/mm Vorspannfedern verwenden, somit wäre ein Federweg von 110mm dafür sinkt die Gesamtfederrate bei Ausfederung auf etwa 4.8N/mm
Möglichkeit 2: Eine 10N/mm und eine 20/mm Feder verwenden, dies würde 100mm Ausfederweg zulassen und eine Progressive Federrate zur folge haben.
Möglichkeit 3: H+R Vorpsannfeder 10N/mm mit 69mm Federweg testen.
Somit wäre ein sehr starkes Ausfedern (70-75mm) möglich.

Ein Thema wäre noch die Dämpfereinstellung, diese wurde aber seit Einbau des Fahrwerks nicht geändert und dürfte somit nicht als Auslöser
für die Verschlimmerung des holperns in Frage kommen. Werde mich aber diesbezüglich sicherlich auch noch schlau machen und versuchen ob
sich in der heimischen Garage einige Tests machen lassen
Schönes Wochenende!
Die Einschaltquoten sind gut, somit sollte die Sendung noch einige Zeit am laufen bleiben.

Aber zuerst möchte sich das ganze Team bei seinen Zuschauern für die netten und aufbauenden Kommentare bedanken

Fehlersuche Fahrwerk
Zuerst einmal rekapitulieren wir kurz was am Fahrwerk genau geändert wurde um danach die möglichen Lösungsansätze anzuschauen.
- Dämpferhöherlegung: Um das Fahrzeug tiefer zu legen, als es mit der Kombination aus Feder, Vorspannfeder und Dämpfer, möglich war
hatte ich den Dämpfer um etwa 10mm nach oben versetzt.
- Vorspannfeder geändert: Da die 10N/mm Vorspannfeder nicht in der lage war genügen Vorspannung bei maximaler Tieferlegung zu erbringen
wurde diese durch eine 20N/mm Vorspannfeder ersetzt.
- Spustangenkopf versetzt: Der Spustangekopf wurde wieder an seine ursprüngliche Position gesetzt.
Die Fehlersuche wird nun beim Ausfederweg beginnen.
Da der Wagen keinen Stabilisator mehr besitzt und somit mehr ausfedert könnte der Fehler darin liegen dass,
mit limitertem Ausfederweg am Kurveninneren Rad, der Gripverlust bei voller Ausfederung zu gross ist und es zum
holpern kommt wenn die Dämpferkolbenstange voll ausgefahren ist.
Als Ausganglage wäre dies das Fahrwerk im Statischen Zustand oder bei gerader Fahrt.

Und hier mit limiterter Ausfederung wie sie jetzt im Einsatz war.

Zu Testzwecken kommen nun folgendes Szenario in Frage:
Dämpfer um etwa 25mm tiefer legen damit ein extrem starkes Ausfedern möglich wird, dies zieht jedoch wieder nach
sich dass das Fahrzeug höher gelegt werden müsste um genügend Federvorspannung zu gewährleisten.
Um dies zu vermeiden müsste eine längere Vorspannfeder genutzt werden da die von KW gelieferte Feder (55mm Federweg) den
benötigten Ausfederweg von etwa 70mm nicht zulässt.
Möglichkeit 1: Zwei 10N/mm Vorspannfedern verwenden, somit wäre ein Federweg von 110mm dafür sinkt die Gesamtfederrate bei Ausfederung auf etwa 4.8N/mm
Möglichkeit 2: Eine 10N/mm und eine 20/mm Feder verwenden, dies würde 100mm Ausfederweg zulassen und eine Progressive Federrate zur folge haben.
Möglichkeit 3: H+R Vorpsannfeder 10N/mm mit 69mm Federweg testen.
Somit wäre ein sehr starkes Ausfedern (70-75mm) möglich.

Ein Thema wäre noch die Dämpfereinstellung, diese wurde aber seit Einbau des Fahrwerks nicht geändert und dürfte somit nicht als Auslöser
für die Verschlimmerung des holperns in Frage kommen. Werde mich aber diesbezüglich sicherlich auch noch schlau machen und versuchen ob
sich in der heimischen Garage einige Tests machen lassen

Schönes Wochenende!

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 19:11, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Heute noch eine etwas ruhigere und ausgelassene Aktivität...
Opel Treffen!

Schönes Wetter und eine kühle Brise. Perfekte Bedingungen um das Gefährt der Menge zu zeigen

Im vergleich zu anderen Fahrzeugen sieht man mal gut wie tief der Corsa ist

Schöne Woche euch allen!
Opel Treffen!

Schönes Wetter und eine kühle Brise. Perfekte Bedingungen um das Gefährt der Menge zu zeigen


Im vergleich zu anderen Fahrzeugen sieht man mal gut wie tief der Corsa ist



Schöne Woche euch allen!
Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 19:12, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Re: Breiter Schweizer :)
Ich war heute mittag kurz beim Treffen und konnte dein monster live anschauen. Da fehlen echt einen die Worte. Es ist ein Wahnsinns Corsa, denn ich so noch nie gesehen habe.
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Vorbeischauen und nicht mal Hallo sagen... tztztz
schön dass er dir gefallen hat
Von der Theorie zur Praxis!
Erster Testlauf für meine Fahrwerksoptimierung. KW-Vorspannfedern zum testen: 10N/mm und 20N/mm
Hier beide 10N/mm mit zwei Zwischenringen verbaut für maximalen Dämpferhub und Tieferlegung.

Als Vergleich kann man nun gut sehen wieviel Federweg mit verschiedenen Federn möglich ist
Links: 20N/mm + 120N/mm / Rechts: 2x 10N/mm + 120N/mm, 3cm mehr Ausfederweg bei gleichbleibender Tieferlegung

Der mögliche Neigungswinkel des ganzen Fahrzweuges wie es nun im Slalom gefahren wurde...
Fahrzeug auf linker Seite angehoben bis Bodenkontakt des Rades verloren ging

...und der massiv stärkere Neigungswinkel durch verwendung anderer Vorspannfederkombination.
Fahrzeug auf rechter Seite angehoben bis Bodenkontakt verloren ging.

Der Ausfederweg hat so um genau 30mm zugenommen und wäre somit eine realistische Möglichkeit um auf der Stecke zu testen!
Beim testen der Kombinationen ist mir noch aufgefallen dass das Fahrerseitige Rad etwas viel Lenkungsspiel besitzt.
Der Grund war schnell gefunden..
Spurstange ausgeschlagen und schön Rostig.

Ersatzteil ist aber schon vorbereitet und wird bald verbaut werden



Von der Theorie zur Praxis!

Erster Testlauf für meine Fahrwerksoptimierung. KW-Vorspannfedern zum testen: 10N/mm und 20N/mm

Hier beide 10N/mm mit zwei Zwischenringen verbaut für maximalen Dämpferhub und Tieferlegung.

Als Vergleich kann man nun gut sehen wieviel Federweg mit verschiedenen Federn möglich ist
Links: 20N/mm + 120N/mm / Rechts: 2x 10N/mm + 120N/mm, 3cm mehr Ausfederweg bei gleichbleibender Tieferlegung

Der mögliche Neigungswinkel des ganzen Fahrzweuges wie es nun im Slalom gefahren wurde...
Fahrzeug auf linker Seite angehoben bis Bodenkontakt des Rades verloren ging

...und der massiv stärkere Neigungswinkel durch verwendung anderer Vorspannfederkombination.
Fahrzeug auf rechter Seite angehoben bis Bodenkontakt verloren ging.

Der Ausfederweg hat so um genau 30mm zugenommen und wäre somit eine realistische Möglichkeit um auf der Stecke zu testen!
Beim testen der Kombinationen ist mir noch aufgefallen dass das Fahrerseitige Rad etwas viel Lenkungsspiel besitzt.
Der Grund war schnell gefunden..


Ersatzteil ist aber schon vorbereitet und wird bald verbaut werden

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 19:12, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Heute nur ein kurzes Update darüber wie die Tiewferlegung des Dämpfers zustande kommt
Da der Dämpfer aus mir unerklärlichen Gründen am oberen Ende verschiedene Dicken besitzt
setzt sich die Höherlegung nun folgendermassen zusammen..

Von Oben nach unten:
- 15mm Distanzstück: ID: 12mm AD: 20mm
- 10mm Distanzrohr: ID: 20mm AD: 22mm
- 3mm Scheibe: ID: 20mm AD: 34mm
Ergibt eine Gesamtdicke von 28mm was nun zusammen mit den Unibaldomlager das absolute maximum an Dämpfertieferlegung darstellt.

Mal sehen welche Vorspannfeder ich als erstes zu Testzwecken montieren werde


Da der Dämpfer aus mir unerklärlichen Gründen am oberen Ende verschiedene Dicken besitzt
setzt sich die Höherlegung nun folgendermassen zusammen..

Von Oben nach unten:
- 15mm Distanzstück: ID: 12mm AD: 20mm
- 10mm Distanzrohr: ID: 20mm AD: 22mm
- 3mm Scheibe: ID: 20mm AD: 34mm
Ergibt eine Gesamtdicke von 28mm was nun zusammen mit den Unibaldomlager das absolute maximum an Dämpfertieferlegung darstellt.

Mal sehen welche Vorspannfeder ich als erstes zu Testzwecken montieren werde


Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 19:12, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Re: Breiter Schweizer :)
Ich war nur kurz da und habe niemanden am Corsa gesehen. Wo sieht man dein Biest das nächste mal live?
- Miststück
- Schrauber
- Beiträge: 458
- Registriert: 07.02.2007, 19:53
- Fahrzeug: Corsa A 2L16V
- Wohnort: RLP
Re: Breiter Schweizer :)
Wenn Ich das so Richtig sehe,Hoppelt der doch nur auf dem Anschlagpuffer vorne rum....
Kann es sein,das dein einer Dom gerissen ist?Sieht zumindest auf dem einen Bild so aus....
Kann es sein,das dein einer Dom gerissen ist?Sieht zumindest auf dem einen Bild so aus....
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Dieses Jahr wahrscheinlich nur noch an einem Trackday, das Treffen ist in der Regel das einzige an welchem ich teil nehme.Wo sieht man dein Biest das nächste mal live?
Dies sieht zum Glück nur so aus, das einzige ist das sich an den einen Stellen sich der Unterbodenschutz etwas gelöst hat. Muss ich dann mal ausbessern.Kann es sein,das dein einer Dom gerissen ist?Sieht zumindest auf dem einen Bild so aus...

Nachdem ich die gesamte Lenkung ausgebaut hatte durfte ich eine doch leicht schockierende Entdeckung machen.
Nicht nur waren beide Spurspangen von leichtem Rost befallen und hatten etwas Spiel sondern hatten sich die
Spurstangen auch angefangen von der Lenkstange zu lösen

Als Vergleich: vorgefundener Zustand...

...und wie es eigentlich sein sollte, Angezogen!


Nun habe ich beide Spurstangen ersetzt, extrem fest angezogen und beidseitig doppelt gesichert.
Soll diesmal auch richtig halten

Erfreuclich: H+R Vorspannfedern sind eingetroffen

H+R ZF100-010

20mm höher als die KW Federn und somit 14mm mehr nutzbarer Federweg.

Hoffen wir mal dass die Farbe Rot hier nun abhilfe schaffen kann bei den bestehenden Problemen


Schönes Wochenende
Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 19:13, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Re: Breiter Schweizer :)
Hi! i lost hours reading your project, it teaches so much to corsa lovers...
just a question!
http://i260.photobucket.com/albums/ii34 ... G_9170.jpg
What's happened to this one?
just a question!
http://i260.photobucket.com/albums/ii34 ... G_9170.jpg
What's happened to this one?
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
This project came to an end in 2012 because i didn't want a "show car" anymore. I sold the suspension and the rims, cut the shell in to pieces and scrapped it.What's happened to this one?
Servicearbeiten
Ich habe mir den Luxus eines Synchrometers zur Abstimmung der Einzeldrossel gegönnt. Bis anhin bin ich mit der Einstellung der
Einzeldrosselanlage gefahren die mir ein Motorspezialist vorgenommen hatte im April 2012


Standgas Zylinder 3 und 4

Zylinder 1 und 2 bekommen hier doch etwas weniger Luft

Die Abweichung bei erhöhter Drehzahl eingestellt und der Motor bietet nun einen wesentlich schöneren Rundlauf

Leider hat das Getriebe am linken Antriebswellenausgang angefangen Öl zu verlieren.

Grund genug um einen Getriebeölwechsel vorzunehemen und dabei gleich Befestigung des Sperrdifferentials zu prüfen.

Die Schrauben des Differentials haben bis jetzt bestens gehalten, hier ist also nur ein Dichtungswechsel nötig


Und einmal mehr zu meinem derzeitigen Lieblingsthema:
Federn, Federrraten und Kobinationen

Mir kam vor kurzer Zeit der Gedanke "Was ist wenn das holpern des Fahrwerkes gar nicht direkt von der Vorderachse veruracht wird?"
Möglicherweise suche ich an der falschen Achse

Da ich letzten Winter auch die Hinterachse modifiziert habe und damit auch den Ausfederweg um 10mm minimiert wurde, könnte
dies wohlmöglich einen Einfluss auf die Stabilität des Chassis während der Kurvendurchfahrt haben.
Bevor ich nun die mögliche Lösung an der Hinterachse angehe, nochmals etwas zur Theorie und genauer Erklärung wie mehr Ausfederweg
gewonnen werden kann ohne dass das Fahrzeug höher gelegt wird wenn die Vorspannfeder keinen Spielraum mehr zulässt.
Vorderachse:
Hier bietet die Federkombination welche ich von KW erhalten habe einen Gesamtfederweg von 70mm (Hauptfeder 20mm + Vorspannfeder 55mm)
bei einem Gewicht von ca. 250kg pro Federbein. Nun wurde das Federbein nach unten gesetzt, somit würden ca 88mm Federweg nötig sein
um eine gleichbleibende Tieferlegung zu erhalten.
Die H+R Vorspannfeder kann hier nun 69mm Federweg bieten, was zusammen mit der Hauptfeder einen Wert von 89mm ergibt und den nötigen
Ausfederweg zur verfügung stellt. -> Mehr Ausfederweg, Tieferlegung gleichbleibend!


Hinterachse:
Zur Zeit fahre ich die an der Hinterachse nur die Hauptfeder und damit diese nicht rausfällt ist der Dämpfer
auch hier so weit wie möglich nach oben versetzt.

Auch hier habe ich ein 12mm Distanzstück angefertigt um den maximalen Ausfederweg zu garantieren.

Nun birgt dies aber das Problem dass nun keine Federvorspannung mehr möglich ist und die KW Vorspannfeder
zwar verbaut werden kann, dadurch das Fahrzeug aber satte 30mm höher gelegt wird

Eine gleichbleibende Tieferlegung ist hier nicht möglich da jede Vorspannfeder das Fahrzeug automatisch höher legen würde.
Hier wird es also nötig nicht nur die Vorpsannfeder zu ersetzten sondern auch die zu lange 100mm Hauptfeder.

Nun müssen 20mm Ausfederweg durch eine Vorspannfeder abgedeckt werden, wobei dazu noch ein 4mm Distanzring kommt der dies auf 16mm begrenzt.
Um nun die selbe ausgefederte Länge (100mm) der KW Feder zu erhalten muss die neue Hauptfeder also 20mm kürzer sein und die neue Vorspannfeder
eine maximale Blockpressung von 16mm aufweisen!

Zum Glück kann H+R auch in diesem Fall behilflich sein was zu folgender Kombination führt

Soweit zur Theorie


Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 19:13, insgesamt 3-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- Lackos_1985
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 514
- Registriert: 05.10.2010, 22:11
Re: Breiter Schweizer :)
Man nennt ihn auch: "Dr. Corsa"!
Finde das toll wie du dich damit auseinandersetzt und vor allem die Herangehensweise die du an den Tag legst um Probleme zu lösen ist super!
Bin froh dass ich überhaupt ein Fahrwerk einbauen kann!

Finde das toll wie du dich damit auseinandersetzt und vor allem die Herangehensweise die du an den Tag legst um Probleme zu lösen ist super!
Bin froh dass ich überhaupt ein Fahrwerk einbauen kann!

OPEL ...der Zuverlässige!
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Wenn du weist wie man ein Fahrwerk einbaut dann ist dass doch schon mal eine Grundlage um weiteres Wissen aufzubauen
Der Doktor hat gestern noch kurz die neuen Getriebedichtungen besorgt

Alle Schrauben ein zweites Mal geprüft

Dem Getriebedeckel ein Drahtbürsten-finish verpasst und wieder verschlossen.

Arbeit für das Wochenende: ...habe Rost gefunden... viel Rost


Der Doktor hat gestern noch kurz die neuen Getriebedichtungen besorgt

Alle Schrauben ein zweites Mal geprüft


Dem Getriebedeckel ein Drahtbürsten-finish verpasst und wieder verschlossen.

Arbeit für das Wochenende: ...habe Rost gefunden... viel Rost

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 19:14, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- Corsa_B_92
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1203
- Registriert: 15.11.2010, 15:34
- Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
- Wohnort: Berlin
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Habe momentan nur ein Bild zur Hand und dies ist fast 5 Jahre alt
Diese Stelle hat unter dem Unterbodenschutz Metall in Rost umgewandelt.

Weiter oben gibt es auch noch ein kleines Loch welches eliminiert werden muss.
Bilder und Infos wie gewohnt dann später diese Woche

Diese Stelle hat unter dem Unterbodenschutz Metall in Rost umgewandelt.

Weiter oben gibt es auch noch ein kleines Loch welches eliminiert werden muss.
Bilder und Infos wie gewohnt dann später diese Woche

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 19:14, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/