Warum gerade KMS-Steuergerät? Welche Vorteile erhoffst du dir gegenüber anderen freiprogrammierbaren Steuergeräten?
Der Hauptgrund dafür ist sicherlich dass ich das ganze Setup schon besitze und schon ein bisschen Erfahrung damit gesammelt habe. Bei
der Suche eines Freiprogrammierbaren Steuergerätes vor ein paar Jahren hat mich vor allem die simple Handhabung überzeugt und die ausgiebige Dokumentation zu allen Einstellungen. Andere setzen zu Teil sogar vertieftes Elektronikwissen vorraus, beim KMS reicht es wenn man mit Stromlaufplänen umgehen kann und im löten begabt ist
Aber Kompliment zum Beitrag: war wieder sehr spannend und informativ.
Danke Danke, wenn ich deine Antwort lese bekomm ich doch gleich wieder lust einzusteigen..
trotz allen Problemen macht es etwas süchtig
Mal die Frage wie gehts mit deiner idee vom Heckdiffusor weiter?
Die Idee ist noch nicht gestorben, es existiert sogar schon ein Diffusor, jedoch muss ich diesen zuerst Anpassen
und nochmals eine Form davon machen um das endgültige Teil zu fertigen.
Einzeldrossel Theorie
Aufgrund der Tatsache dass ich einen neuen "Hubraumstärkeren" Motor einbauen werde, möchte ich hier eine Wissensgrundlage
schaffen zur Auswahl einer Einzeldrosselanlage passend zum Drehzalbereich in welchen der Motor arbeiten soll.
Grundsätzlich sollten folgende Kriterien berücksichtigt werden für einen möglichst optimalen Ansaugtrakt:
- Form des kompletten Ansaugtraktes
- Ansaugtrichterform
- Länge des Ansaugtraktes
- Drosselklappenposition
- Einspritzventilposition
Form des Ansaugtraktes
Drei Möglichkeiten einen Ansaugtrakt zu gestalten
1. Konisch über den gesamten Ansaugbereich für erhöhte Maximalleistung
2. Zylindrische Klappenteile mit konischem Ansaugtrichter für gleichmässigen Leistungsanstieg
3. Zylinderförmig über den gesamten Ansaugbereich für mehr Leistung in unteren Drehzahlen
Ansaugtrichterform
Der Ansaugtrichter spielt eine wichtige Rolle im zusammenhang mit dem gesamten Ansaugkanal da
Einsparungen hier im Rest des Ansaugtrakten nicht mehr weg zubekommen sind.
Die Luft die in de Trichter eintritt strömt mehrheitlich seitlich ein, so sollte der Trichter an der
oberen Öffnung eine Kante besitzen welche bis zu 90° (von der Trichterwand) zur Seite ragt.
Länge des Ansaugtraktes
Die Gesamte länge des Ansaugtracktes wird vom Lufteintritt bis zum Ventil gemessen.
Eine optimale gesamtlänge des Ansaugtraktes lässt sich relativ einfach ermitteln, für
6000 - 9000rpm Motoren können folgende Werte als Referenz verwendet werden:
6000rpm - ca.410mm
7000rpm - ca.390mm
8000rpm - ca.370mm
9000rpm - ca.350mm
Ein Beispiel für denen Leistungsverlauf bezpgen auf die Ansauglänge
Positionen der Einzelteile
Ausgehend von einem Motor der mit einer Maximalleistung im Bereich von 7000rpm arbeitet ergibt sich folgendes Szenario:
Die ideale Länge vom Ventil zur Drosselklappe liegt hier etwa bei 200mm um den Resonazeffekt optimal zu nutzen.
Bezogen auf den Z18XE sieht dies dann folgendermassen aus:
A besitzt eine gemessene Länge von 90mm
B Ansaugbrücke zwischen Drosselklappenteil und Zylinderkopf ist in meinem Fall 80mm
C Dosselklappenteil, in meinem Fall wird von Jenvey (England) kommen und besitzt eine länge von 118mm
Die Drosselklappe sitzt hier bei etwa 210mm Abstand zum Ventil... die 10mm sollten zu verschmerzen sein
Rein rechnerisch bräuchte ich dann dazu noch 90mm Ansaugtrichter um die optimale länge zu erreichen, ich denke
aber hier werden die Platzgegebenheiten des Motorraums noch bestimmen wie lang diese genau sein werden
Zum Schluss noch kurz die neu erhaltene Ansaugbrücke von danST Engineering
Passend für X18XE1 oder Z18XE
Verarbeitung sieht sehr solide und durch nutzung vom Aluminium auch schön leicht
Schönes Wochenende wünsch ich euch!
