Antriebswellen von MRG Motors

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von Balu »

Hallo Leuts,
ich hab alle 29 Seiten hier durchgelesen, also bitte keine SUFU Verweise :gun:
Weiß jemand ob die Wellen geschweißt sind und taugt die Umbauanleitung was, speziell auf die Elektrik bezogen? Die Mechanik bekomm ich hin, bin schließlich Mechaniker :mrgreen:

Danke schon mal :alk:
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von r.siegel »

die wellen sind geschweißt kauf die nen umbausatz von hennig ,hipo oder m-tech.was die elektrik angeht brauchste dir keine platte machen da helf ich dir schon weiter. der hennig bausatz ist was die teile angeht ne 100 %ige sache .
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von Balu »

@ ralph
Bei dem Umbausatz ist für 649€ viel dabei, mehr als bei den anderen, deshalb dacht ich halt, der ist gut :help:
Normalerweise würd ich mir die Halterungen selber machen. Da ich aber nur ein WE Zeit hab, muß das alles passen. Hab nur ein Auto :oops:
Und mitn Mopped im Winter in die Arbeit :bonk: :dagegen:
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von r.siegel »

bei dem hennig bausatz ist doch auch alles dabei was man braucht und vor allem fährt man außen seriengelenke ,wo man im notfall relativ günstig ersatz bekommt .Wenn du nen hennig bausatz holst und du die restlichen teile alle da hast ist der umbau fahr-und tüvfertig in einer woche zu schaffen ohne dabei pfuschen zu müssen .wenn natürlich noch was an der spritzwand geändert werden muß ,kommt ja aufs modell an dauerts natürlich, wegen lackieren, vielleicht noch 2-3 tage länger und es past alle 100 %. in was für ein auto soll das ganze denn rein?
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von Balu »

Soll in meinen A rein, c20ne, sollte nicht sooo schwer für mich sein, bis auf die verfl... Elektrik halt.
Ich wundere mich nur warum bei dem Umbausatzt von MRG Radnaben dabei sind?
Hab grad nen Angebot von nem User hier für nen Mtech Umbausatz bekommen, allerdings ohne Preisvorstellung. Mal sehn.
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von r.siegel »

Hauptsache das angebot ist auch ein bausatz für den A ,denn die bausätze fürn A passen beim B nicht.
Bei dem m-techumbausatz die großen außengelenke gefahren werden und dafür muß man neue radlager einpressen ,um die radnaben einzubauen. wenn du nur nen ne umbau machen willst dann bestellst du dir bei hennig nur die wellen und die motor-und getriebehalter dann wirds auch günstiger denn in dem umbausatz für den A sind noch ein rotkäppchen und ein umgebauter heizungskühler dabei was den bausatz locker 200 € günstiger machen sollte. für die elektrik kann ich dir nen anschlußplan einstellen denn den hab ich für nen A schonmal gemacht mit vectra motorkabelbaum.

www.hennig.tuning.de
Motorumbausatz

Opel Corsa A 16V

Der Umbausatz beinhaltet alle wichtigen Teile wie Antriebswellen-Zwischenstücke, Luftsammler,
Motorhalter vorne rechts neu, sowie geänderter Heizungkühler, Schaltumlenkung, Getriebehalter vorne links und Getriebehalter hinten im Tausch.

Dem Bauatz ist ein Umbauplan für alle Änderungen beigefügt.

Versand ausschließlich per Nachnahme.

TÜV-Eintragung nur bei uns im Haus.

ab 845,00 EUR


und die elektrik ist ja mehr oder weniger identisch was das anschließen angeht
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von r.siegel »

hier schonmal der anschlußplan c20ne vom vectra in corsa a mit 1.2-1.4 basisfahrzeug mit eingefügtem diagnosestecker

1.es wird nur der motorkabelbaum ohne anlasserkabelbaum vom c20ne verwendet
2.vom 1,2er motorkabelbaum wird der diagnosestecker mit genügend kabel herausgetrennt
3.die kabel vom diagnosestecker werden mit der gleichen kabelfarbe verlängert und durch die tülle vom lichtkabelbaum des corsas in der innenraum gezogen.

das sind die vorbereitungsmaßnahmen gewesen .

stecker fußraum vom vectra an stecker fußraum corsa

braun/blau 0,78 -motorkontrolleuchte an braun /weiß oder braun/ blau je nach baujahr kann man aber nicht verwechseln die farbe ist nur einmal
rot/blau 1,5 -benzinpumpe an rot/blau 1,5

das waren die kabel die man am stecker findet vom corsa findet die restlichen 2 farben blaugrün und rot bleiben frei
jetzt kommen die kabel am vectrakabelbaum

schwarz/braun -bc bleibt frei
rot/weiß -bc bleibt frei
schwarz/blau -klima bleibt frei
schwarz/grün -klima bleibt frei

jetzt die kabel zum anschließen an den diagnosestecker

braun/weiß -diagnose anzuschließen an den abgetrennten corsa diagnosestecker an pin G(auch braun/weiß)
braun/gelb -diagnose anzuschließen an den abgetrennten corsa diagnosestecker an pin B(auch braun/gelb)

zusätzlich kommt an den abetrennten diagnose stecker an pin A Masse (braun)
pin F Dauerplus (rot)

folgende kabel werden vom vectrakabelbaum zum kombiinstrument verlängert

blau -kühlwasseranzeige an pin 9 auch blau
grün -drehzahlanzeige an pin 7 auch grün bei facelift beim vorfacelift liegt das kabel einzeln

das blau/rot kabel vom wegstreckengeber wird zum vectrakabelbaum verlängert und dort auch auf blau/rot geklemmt
das orginalkabel vom wegsteckengeber müßte am 1.2er motorkbelbaum angeklemmt sein deshalb muß man die kabel neu anklemmen

schwarz an zündungsplus
braun an masse

zu guter letzt noch der motorraum

im motorraum muß nur das schwarze kabel was zwischen einpritzleiste und dem stecker für den zündverteiler rauskommt an zündungsplus anklemmen dafür eignet
sich das schwarze was an der orginalen 1.2er zündspule dran war das ist ja jetzt frei.
und dann muß noch das lange schwarze was vom benzinpumpenrelais kommt wird an dauerplus also der batterie angeklemmt.

und wie gesagt der anlasserkabelbaum was lichtmaschiene und öldruckachalter anget wird alles vom corsa übernommen die kabel liegen ja eh im motorraum
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von Balu »

Danke erstmal :respekt:
Mein Schlachtfahrzeug isn Ascona, ich hoff das funzt dann auch mit dem Kabelverhau. Ich ruf einfach mal bei Hennig an.
Ich werd das zwischen Weihnachten und dem 6 Januar in Angriff nehmen. Da is die Fa. zu und ich hab Sturmfreie Werkstatt :)

Edit: Mein Fahrwerk is auch fürn B, der hat ja ne höhere Achslast, reicht das bei meinem fürn 2 Liter Motor? Wieviel Kg hat der eigentlich mehr? Da könnt ich ja schon mal beschweren und schaun wie tief er dann runtergeht.
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Benutzeravatar
polo83
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3167
Registriert: 20.09.2002, 18:31
Fahrzeug: Golf VI 1.2 TSI
Wohnort: Köln

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von polo83 »

@ralf: Sind die wirklich geschweißt? Waren das nicht Originalwellen die an der Verzahnung gekürzt wurde und die Nut für den Sicherungsring weiter innen neu gefräßt wurde? Bin mir da nicht mehr sicher, deshalb frag ich mal ;-)

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von r.siegel »

das war bei den wellen für den B corsa aber für den a waren die auch geschweißt denn die sind ja ne ecke kürzer da reicht das versetzen der nuten nicht.kann natürlich sein das sie das mittlerweile geändert haben .
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von Balu »

polo83 hat geschrieben:@ralf: Sind die wirklich geschweißt? Waren das nicht Originalwellen die an der Verzahnung gekürzt wurde und die Nut für den Sicherungsring weiter innen neu gefräßt wurde? Bin mir da nicht mehr sicher, deshalb frag ich mal ;-)
Ich hab bei MGR mal angefragt, von wegen geschweißt. Sobald ich was weiß geb ich bescheid.
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von r.siegel »

Wenn sie nicht geschweißt sind isses ja ok ,ich meinte da noch was aus dem thread mit den antriebswellen im hinterkopf gehabt zu haben .Und was kostet der bausatz nun bei MRG
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von Balu »

Wellen sind laut MRG nicht geschweißt, würden sie auch nie tun :wink:
Hab den Komplettsatz für 429€ angeboten bekommen und auch heute bestellt. Wenn das Zeug da ist, schreib ich mal was alles dabei ist.
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Benutzeravatar
polo83
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3167
Registriert: 20.09.2002, 18:31
Fahrzeug: Golf VI 1.2 TSI
Wohnort: Köln

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von polo83 »

Würde mich auch mal interessieren. Bitte Fotos posten!

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Re: Antriebswellen von MRG Motors

Beitrag von Balu »

Mal noch ne Frage zur Achslast, da gibt es viele Meinungen dazu. Bei meinen steht im Gutachten 790 Kg, ich hoffe das reicht? Oder liegt das am jeweiligen Prüfer?
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“