Moin!
Ich hab mir gerade einen ersteigerten DZM (aus Mercedes 230) bei mir in den Corsa eingebaut. An dem DZM waren folgende Anschlüsse hinten:
- +12V
- Masse
- TP
- Pin für Beleuchtung.
Ich hab den Tacho anstelle der Uhr eingesetzt.
Braunes Kabel an Masse vom DZM.
Schwarzes (+12V bei einge. Zündung) an +12V vom DZM
Grünblaues (+12V bei einge. Beleuchtung) an den Pluspol der Birne
Und grünes vom Tacho (ich hab nen 14pol Stecker, Nr.7) an TP vom Tacho.
Soweit so gut. Spannung kriegt er der DZM, nur er steht im Leerlauf bei 3000. Wenn ich dann Gas gebe, geht er leicht runter und dann wieder höher und pendelt sich wieder ungef. bei 3000 ein. Manchmal springt er auch sporadisch auf 4000 oder 2000 (beim Fahren).
Kurz gesagt, er misst nicht richtig, oder garnicht.
Der Tacho ist aus nem Mercedes 230 GE Bj. 84 also seehr alt.
Hab ich irgendwas falsch angeschlossen ?
Ist der DZM platt oder inkompatibel zu der Opel Ansteuerung??
Grüße!
Frage an Elektriker (DZM)
Nee das ist nicht an Dauerplus sondern an dem geschalteten für die Beleuchtung der Uhr (geht an wenn Scheinwerfer an sind).
Auf die Sache mit dem 4 oder 6 Zylinder bin ich ja überhaupt nicht gekommen, ich denke mal das ist dann eine Version für den 6er.
Ich hab dem Verkäufer aber mal gemailt!
Grüße!
Auf die Sache mit dem 4 oder 6 Zylinder bin ich ja überhaupt nicht gekommen, ich denke mal das ist dann eine Version für den 6er.
Ich hab dem Verkäufer aber mal gemailt!

Grüße!
So. Ich hab jetzt eine Antwort bekommen.
Der Tacho ist aus der 4 Zylinder Version!
Der Besitzer hat den 230GE auf 6 Zylinder umgebaut, weshalb
dieser Tacho jetzt überflüssig wurde und er ihn verkauft hat.
Ich hab nochmal ne Probefahrt gemacht. Also er ist im Leerlauf bei 2000. Wenn ich dann langsam Gas gebe steigt er bis 3000, und da ist dann Ende (es scheint da ist irgendeine Schwelle), es sei denn ich trete so richtig aufs Gas, dann steigt er bis 5000.
Woran kanns liegen das der Tacho so spinnt?
Hab ich ihn falsch angeschlossen (siehe oben) ?
Achja was mir noch einfällt: Ich hab Bosch Super4 Zündkerzen drin (also die mit den 4 Strecken am Kopf)
http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Produ ... n=1&flash=
Der Tacho ist aus der 4 Zylinder Version!
Der Besitzer hat den 230GE auf 6 Zylinder umgebaut, weshalb
dieser Tacho jetzt überflüssig wurde und er ihn verkauft hat.
Ich hab nochmal ne Probefahrt gemacht. Also er ist im Leerlauf bei 2000. Wenn ich dann langsam Gas gebe steigt er bis 3000, und da ist dann Ende (es scheint da ist irgendeine Schwelle), es sei denn ich trete so richtig aufs Gas, dann steigt er bis 5000.
Woran kanns liegen das der Tacho so spinnt?

Hab ich ihn falsch angeschlossen (siehe oben) ?
Achja was mir noch einfällt: Ich hab Bosch Super4 Zündkerzen drin (also die mit den 4 Strecken am Kopf)
http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Produ ... n=1&flash=
Wenn er aus einem 6Zyl stammen würde, wäre alles im Verhältnis 2/3 kleiner (war bei mir so, bis ich andere Folien drunter gemacht hab).
Zeigt er den wnigstens in der Tendenz alles richtig an? Steigt dir Nadel linear mit der Drehzahl? Oder schwankt die nur blind hin und her?
Kommt der dann aus einer G-Klasse? Der Geländewagen? wau
Wenn ich so nachschaue ist der 230 GE ein Vierzylinder/2 Ventiler (mit einer erstaunlichen Kompression von 9:1 *g), auf jeden Fall hatte der schon eine KE-Jetronic (wenn ich das mit dem Baujahr 1987 richtig gedeutet hab).
Also eigentlich müsste das doch funktionieren?
Vielleicht hängt die Mechanik irgendwo. Der Zeiger oder eine Feder innen?
Zeigt er den wnigstens in der Tendenz alles richtig an? Steigt dir Nadel linear mit der Drehzahl? Oder schwankt die nur blind hin und her?
Kommt der dann aus einer G-Klasse? Der Geländewagen? wau
Wenn ich so nachschaue ist der 230 GE ein Vierzylinder/2 Ventiler (mit einer erstaunlichen Kompression von 9:1 *g), auf jeden Fall hatte der schon eine KE-Jetronic (wenn ich das mit dem Baujahr 1987 richtig gedeutet hab).
Also eigentlich müsste das doch funktionieren?
Vielleicht hängt die Mechanik irgendwo. Der Zeiger oder eine Feder innen?
Nein der ist def. aus nem 4 Zylinder. Der Tacho ist laut Prägung Bj 84. Der Wagen wohl BJ87.
Die Nadel schwankt linear mit der Drehzahl, ja. Und die Naddel läßt sich auch sehr sehr leichtgängig per Handbewegung (das ganze geschl. Gehäuse) bewegen, da ist kein mech. Widerstand bei 3000 u/min.
Liegt das mit dem Problem vielleicht daran, das ich die + Spannungsversorgung an Zündungsplus angeschlossen hab und nicht an Dauerplus??
Grüße!
Die Nadel schwankt linear mit der Drehzahl, ja. Und die Naddel läßt sich auch sehr sehr leichtgängig per Handbewegung (das ganze geschl. Gehäuse) bewegen, da ist kein mech. Widerstand bei 3000 u/min.
Liegt das mit dem Problem vielleicht daran, das ich die + Spannungsversorgung an Zündungsplus angeschlossen hab und nicht an Dauerplus??
Grüße!