Nockenwelle aus GSI in 1.2er/1.4er

Originalmotoren, Antrieb, Fahrwerk und alles was sonst noch anfällt..
Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von SchmidtV6 »

nene mußt nicht einstellen lassen. das läuft alles.
Tanklastzugausbremser!

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

he mehr man natürlich am motor ändert, umso mehr lohnt es sich, die elektronik anzupassen..
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
Speedyred
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 108
Registriert: 04.10.2003, 23:25
Fahrzeug: Corsa B 3x , Astra
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Speedyred »

Vampire-GER hat geschrieben:Der, wo ich die Teile her hatte, meinte das Steuergerät müsste angepasst werden, dann würde es funktionieren.

Aber das mit der Einspritzung erscheint mir irgendwie logischer!

Naja, mal schauen, vielleicht besorg ich mir die sachen irgendwann nochmal und versuchs dann mit der Spritze vom 1.6er.

Wie siehts aus, wenn ich die GSI Nocke reinbaue, muss ich dann irgendwas einstellen lassen?
Zündung is klar, aber die stellt sich beim X12SZ allein ein.
Was hast Du denn noch alles von deinem X12SZ DRK auf die C18NZ DRK verbaut?
Oder hast du einfach die C16NZ Brücke und darauf die DRK vom C18NZ geschraubt ? Das das nix wird sollte doch dann klar sein. Ausserdem musst Du einmal dein STG abklemmen. Damit dein STG an die neue Stellung des Drosselklappenpotis einstellen kann.

Ach nebenbei die Kanäle alle Ansaugbrücken vom 1,2 1,6i sind identisch.
Bis auf die Bohrung für die DRK. :)

PS: Habe noch ein X16SZ Brücke über, da ich meinen X12SZ komplett mit 1,3S Vergaser Sachen bestückt habe
- Audi A4 Avant B7 S line plus TFSI
-Corsa B C20LET
-Sportgerät Corsa B C20XERR

Benutzeravatar
Vampire-GER
Moderator
Moderator
Beiträge: 2597
Registriert: 14.04.2004, 00:37
Fahrzeug: Astra G Coupe
Wohnort: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Kontaktdaten:

Beitrag von Vampire-GER »

Wie gesagt, die Brücke vom C16NZ passt nich, deshalb hab ich die alte drann gelassen.
Habe dann nur die DRK vom C18NZ eingebaut, alles wieder zusammengesetzt, die Batterie wieder angeschlossen und dann hab ich den Motor gestartet.
Und es ging garnich, die Standdrehzahl ging immer zwischen 500 und 1500 U/min hin und her.
Das Steuergerät, hätte sich doch durch das abklemmen der Batterie auch neu einstellen müssen oder nich?
Ich denke mal es wird so sein wie SchmidtV6 schon sagte, dass die 1.2er Einspritzung einfach net reicht.
Aber is klasse, dass endlich mal jemand hier is der auch nen X12SZ hat und sogar was drann gemacht hat.
Was hast du denn alles drann gemacht? Kannst mir ja nen paar Tipps geben.

MfG
David
Blitzschmiede-MV.de
Das Board für alle Opelfans aus Mecklenburg Vorpommern

Mein persönlicher Fuhrpark:
Astra G Coupe
Omega B MV6 Caravan

Benutzeravatar
Speedyred
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 108
Registriert: 04.10.2003, 23:25
Fahrzeug: Corsa B 3x , Astra
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Speedyred »

Nach ZKD und Zahnriemenriss stand es fest das so schnell wie möglich was machen musste. Kopf war aber hin Ventil krum und Führung hin.

Also habe ich einen 1,3 S Kopf geholt die Ausgangskanäle auf 32mm aufgeweitet, wie die Dichtung auch ist.
Die Verdichtung anpassen lassen zu dem alten Kopf und gleichzeitig erhöhen lassen um 0,5:1.
Einlaßseite geglättet nicht poliert soll auch noch minimal Verwirbelung haben.
Ventilsitz nach Aussen legen lassen und neu Einschleifen.

Die Ansaugbrücke ist auch vom 1,3 S die auch geglättet worden ist.
Und einen selbstgebauten Adapter bekommen hat damit ich die Monopoint Einspritzung weiter fahren kann.

Darauf ist jetzt eine 1,6 DRK mit 1,2i oder 1,6i Düse ,Sorry habe die oft zum Testen gewechselt . Weiß net welche drin ist.

Nocke ist eine Mantzel 280 Grad drin , die vorher im C12NZ drin war.

Spritpumpe wurde auch umgebaut auf , 16V.

Fahre dann noch den Lexmaulfächer, auf Serienanlage. Und STG ist von Mantzel mit 7500 Touren Begrenzer.

Und Unterwegs ist noch der große Luftsammler , der auch noch drauf kommt.

Und macht Spaß jetzt zu fahren , sogar ein 1,2i kann das

Ach habe die 1,8 DRK hier liegen die werde früher oder später auch noch drauf bauen.
- Audi A4 Avant B7 S line plus TFSI
-Corsa B C20LET
-Sportgerät Corsa B C20XERR

Benutzeravatar
Vampire-GER
Moderator
Moderator
Beiträge: 2597
Registriert: 14.04.2004, 00:37
Fahrzeug: Astra G Coupe
Wohnort: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Kontaktdaten:

Beitrag von Vampire-GER »

Das klingt alles sehr aufwendig und teuer.

Hmm wie krieg ich meinen denn dazu dass er mit der C18NZ Drosselklappe läuft? Einspritzung vom 1.6er nehmen oder?
Blitzschmiede-MV.de
Das Board für alle Opelfans aus Mecklenburg Vorpommern

Mein persönlicher Fuhrpark:
Astra G Coupe
Omega B MV6 Caravan

Benutzeravatar
Speedyred
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 108
Registriert: 04.10.2003, 23:25
Fahrzeug: Corsa B 3x , Astra
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Speedyred »

Ja das sollte gehen aber besser wäre es eine X16SZ Brücke zu holen.
Vorher aber noch aufbohren lassen für die 1,8 DRK. Sonst kannste auch eigentlich gleich die 1,6i drauf lassen. Weil Du eh wieder ne verängung drin hättest.

Ach so teuer war das net ;) ist nur für meinen Alltags Corsa B 8)
- Audi A4 Avant B7 S line plus TFSI
-Corsa B C20LET
-Sportgerät Corsa B C20XERR

Benutzeravatar
Vampire-GER
Moderator
Moderator
Beiträge: 2597
Registriert: 14.04.2004, 00:37
Fahrzeug: Astra G Coupe
Wohnort: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Kontaktdaten:

Beitrag von Vampire-GER »

Darf man fragen, was man für sowas ausgibt?
Blitzschmiede-MV.de
Das Board für alle Opelfans aus Mecklenburg Vorpommern

Mein persönlicher Fuhrpark:
Astra G Coupe
Omega B MV6 Caravan

Benutzeravatar
Speedyred
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 108
Registriert: 04.10.2003, 23:25
Fahrzeug: Corsa B 3x , Astra
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Speedyred »

Kommt immer drauf an was du alles Selber machst und für wieviel du die Teile zusammen bekommst.

Kopfmit Brücke waren 50€
Kopfmachen lassen 200€
Fächer 30€ vom Schrott ,war viel Glück dabei.
und dann Adapter selber gebaut für Monopoint
Viel dremeln und Kopf alleine zusammenbauen und montieren.

Mit neuen Veschleißteilen rechne mal mit um die 400€. Nocke hatte vom meinen EX Motor, aber kann auch von anderen Corsas oder Kadetten nehmen ist dann fast die gleiche ;)
- Audi A4 Avant B7 S line plus TFSI
-Corsa B C20LET
-Sportgerät Corsa B C20XERR

Benutzeravatar
Vampire-GER
Moderator
Moderator
Beiträge: 2597
Registriert: 14.04.2004, 00:37
Fahrzeug: Astra G Coupe
Wohnort: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Kontaktdaten:

Beitrag von Vampire-GER »

Hmm 400 €. Ne so viel wollt ich den kleinen Motor nich mehr investieren, wer weiss ob es sich lohnt, denn er hat jetzt 120 TKm gelaufen. Wollte halt nur so kleinigkeiten drann machen, für schmales Geld.

Und dann irgendwann mal nen Umbau auf nen größeren Motor machen!
Halt den 1.2er nur zum übergang nen bisschen flotter machen!
45 PS nerven! :-(

MfG
David
Blitzschmiede-MV.de
Das Board für alle Opelfans aus Mecklenburg Vorpommern

Mein persönlicher Fuhrpark:
Astra G Coupe
Omega B MV6 Caravan

Benutzeravatar
Speedyred
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 108
Registriert: 04.10.2003, 23:25
Fahrzeug: Corsa B 3x , Astra
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Speedyred »

Vampire-GER hat geschrieben:Hmm 400 €. Ne so viel wollt ich den kleinen Motor nich mehr investieren, wer weiss ob es sich lohnt, denn er hat jetzt 120 TKm gelaufen. Wollte halt nur so kleinigkeiten drann machen, für schmales Geld.

Und dann irgendwann mal nen Umbau auf nen größeren Motor machen!
Halt den 1.2er nur zum übergang nen bisschen flotter machen!
45 PS nerven! :-(

MfG
David
Wenn wirklich nur kleines Geld ausgeben willst, hole Dir ne X16SZ Brücke komplett, und vom Schrott den großen luftsammler , vll noch den doppelflutigen Krümmer dazu. Und eine Gebrauchte Corsa Nocke mit mehr Grad. Aber umsonst wirste des auch net bekommen , weil zu verschneken hat leider keiner mehr was :)
- Audi A4 Avant B7 S line plus TFSI
-Corsa B C20LET
-Sportgerät Corsa B C20XERR

Benutzeravatar
Vampire-GER
Moderator
Moderator
Beiträge: 2597
Registriert: 14.04.2004, 00:37
Fahrzeug: Astra G Coupe
Wohnort: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Kontaktdaten:

Beitrag von Vampire-GER »

Das is nen guter tipp, nur leider sind X..SZ Teile schwer zu bekommen.
Da in den meisten Corsa´s, die C..NZ Motoren verbaut waren.
Werd aber auf jeden Fall ausschau danach halten.
Der Luftsammler is doch diese schwarze "Glocke", die auf der Drosselklappe sitzt, richtig?
Also da werd ich wohl keine größere kriegen, denn die is genauso groß wie die vom C18NZ. Ne Vorvolumenkammer is auch nich drinn.
Hat der Vorbesitzer anscheinend schon getauscht.

MfG
David
Blitzschmiede-MV.de
Das Board für alle Opelfans aus Mecklenburg Vorpommern

Mein persönlicher Fuhrpark:
Astra G Coupe
Omega B MV6 Caravan

Benutzeravatar
scrat
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1668
Registriert: 03.03.2004, 14:02
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von scrat »

So. Bevor ich hier jetzt was neues aufmache, habe ich mal meinen alten Thread wieder hervorgekramt.

Mittlerweile konnte ich eine Nocke aus einem C16SEi erstehen (Danke nochmal an Trecka.fahnnn :) ). Daher soll es mit dem Einbau losgehen, sobald die Nocke da ist.

MOTOR IST EIN X14SZ

Was ich bis jetzt weis, was ich tun muss, um die Nocke einzubauen sind folgende Schritte:
  • Luftsammler abbauen
  • Luftfilterkasten herausnehmen
  • DIS-Zündmodul abschrauben
  • Ventildeckel abnehmen
  • obere Zahnriemen-Abdeckung abnehmen
  • Motor auf OT stellen
  • Nockenwellenrad abschrauben (An Nocke gegenhalten)
  • Nockenwellengehäuse abschrauben (Spiralförmig von Außen nach Innen)
  • Nockenwellengehäuse entnehmen
  • Nockenwelle tauschen
  • Schwinghebel tauschen (Wenn mehr als 40.000km gelaufen)
  • Alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenschrauben
So weit, so gut. Allerdings sind da immer noch ein paar offene Fragen.
  • Muss ich den Unteren Teil der oberen Zahnriemen-Abdeckung abschrauben um an die Spannrolle des Zahnriemens heranzukommen?
  • Dafür wäre die Riemenscheibe an der Kurbelwelle im Weg. Also diese auch ab?
  • Ist der Riemen (Riemenscheibe, Lichtmaschiene, Wasserpumpe) nur aufgelegt, oder auch noch irgendwo durch eine Rolle gespannt?
  • Drücken die Ventile, die durch die Stellung Nocke gerade geöffnet sind, das gesamte Nockenwellen-Gehäuse nicht nach oben, wenn ich es abschraube?
  • Sitzt auf den Ventilfedern immernoch eine Restspannung, wenn die Nocke runter ist, sodass ich diese beim Wechseln der Schwinghebel sichern muss?
  • Kann ich die Nockenwelle nach dem Wiedereinbau per Hand oder mit nem Werkzeug manuell drehen um sie auf OT zu stellen? Wie schwer geht das?
  • Wäre es sinnvoll den Zahnriemen gleich mitzuwechseln, wenn er eh in 10.000km dran ist?
Konnte mir zwar schon einige Sachen ausm Corsa-Buch herauslesen, aber zu mehr bin ich bis jetzt nicht gekommen. Wäre super, wenn Ihr mir noch ein bisschen helfen könntet.

Gruss Nils
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Bild

Benutzeravatar
SchmidtV6
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 67
Registriert: 13.06.2003, 11:35
Wohnort: Brokstedt
Kontaktdaten:

Beitrag von SchmidtV6 »

moinsen.

-ja die untere zahnriemenabdeckung mußt du auch abbauen

-ja auch die riemenscheibe muß ab

-der keilrippenriemen hat bei deinem motor eine automatische spannrolle

-die ventile drücken das nw-gehäuse nach oben, aber wenn du es sowieso abbauen willst ist das doch egal.

-die ventilfedern haben zwar eine vorspannung, werden aber durch die ventile selbst gehalten; da springt dir nicht entgegen

-meinst du die nw drehen wenn das gehäuse schon wieder eingebaut ist? dann wirds schwierig, sonst dreh doch schon vor dem einbauen die markierung nach oben. dann steht sie ziemlich genau auf ot

-würde auf jeden fall sinn machen den zahnriemen gleich mit zu wechseln wenn du sowieso schon alles auseinander hast.
Tanklastzugausbremser!

Benutzeravatar
scrat
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1668
Registriert: 03.03.2004, 14:02
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von scrat »

Perfekt. Danke. Somit wären alle Fragen beantwortet, die bei mir noch offen standen.

Werde dann vom Einbau viele Bilder machen und jeden Schritt dokumentieren. Kann dann ja nen Workshop draus machen. Wurde ja öffters nach gefragt ... aber bis jetzt glaube ich das erste Mal von vorn bis hinten durchgekaut.

Wann ich sie genau einbaue weiß ich nicht, aber ich melde mich, wenn sie drin ist.

Gruss Nils.
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Bild

Antworten

Zurück zu „Corsa A/B/C/D Technik“