Corsa lässt sich nicht starten

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa B)
Antworten
tws
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 10
Registriert: 29.12.2010, 21:05

Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von tws »

Hallo ich bin neu im Forum, darum zuerst einmal zu mir: Ich bin Maschinenbaustudent, was mir allerdings noch nie bei den Problemen die ich bisher mit meinem Auto hatte geholfen hat :mrgreen: Habe sehr wenig Schrauberfahrung, versuche allerdings alles selbst bzw. mit Hilfe zu machen. Auf die Art lerne ich dazu und spare geld. Ich fahre einen Corsa-B Baujahr 94 mit 1,2l Motor. Hat mich in sechs Jahren sehr zuverlässig begleitet...
Es wäre sehr nett, wenn ihr mir Tipps für mein folgendes Problem geben könntet, damit ich weiß wo ich ansetzen kann.

Problem: Das Auto springt nicht an. Beim Startversuch dreht der Anlasser. Die Batterie scheint ok zu sein. Auch mit Hilfe eines Ladegerätes (mit Starthilfetaste) verbessert sich nichts. Mehrmalige Anschiebeversuche schlugen fehl. Es war ein eisiger Wintertag, wie die Tage zuvor, als er noch angesprungen ist.

Beim Auslesen des Fehlerspeichers sind folgende Fehler aufgetreten:
33 (Druckfühler Saugrohr-Spannung zu hoch)
47 (Lineare Abgasrückführung-Ventilposition)
85 (Einspritzventil Nr.5-Spannung zu hoch) Da ich nur 4 Zylinder und auch nur 1 Einspritzventil habe, muss dieser Code eine andere Bedeutung haben. Nach einer Internetrecherche könnte das auch was mit der Wegfahrsperre zu tun haben. (Wusste garnicht dass ich sowas hab :shock: ) Mit dem Ersatzschlüssel springt der Wagen aber auch nicht an.

Vorgeschichte: Startprobleme gabs noch keine. Seit einiger Zeit geht während der Fahrt die MKL an, der Motor kommt vor allem dann zum Stillstand, wenn ich auf eine rote Ampel zufahre (und auch stoppe :wink: ) es sei denn, ich trete im Leerlauf ordentlich aufs Gas.

Alle drei Fehler haben eine mögliche Ursache: Steuergerät defekt.

Woran erkenne ich dass das Steuergerät defekt ist? Wie prüft man das?
Fehler 47 hat vermutlicherweise nichts mit dem Startproblem zu tun, da die agr bei einem Kaltstart nicht gebraucht wird. Seht ihr das genauso?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Falls ich die Ursache gefunden habe, werde ich sie in diesen Thread schreiben, für alle die das gleiche Problem haben werden. Vielen Dank schonmal!

Benutzeravatar
blitzschrauber
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 173
Registriert: 28.08.2009, 14:40
Fahrzeug: Corsa C 1.8 GSI
Wohnort: Bünde und Kalletal

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von blitzschrauber »

Nabend!

Den Fehler mit dem AGR kann ich ausschließen!
94 gabs nur den C12NZ und der hat kein AGR-Ventil.

Teste mal ob du Zündfunken hast.
Wenn nein könnte der Verteiler defekt sein.

Wenn Funken da ist guck mal ob am Einspritzventil feiner Kraftstoffnebel austritt.
Wenn da nix kommt könnte es die Kraftstoffpumpe sein.

Beides sind Fehler die oft bei so alten Wagen auftreten.

MfG Dennis
Corsa C 1.8 "GSI" corsa-galerie-f18/blitzschraubers-ganzj ... 31674.html
Astra G Coupe 2.2 "Linea Blu"

tws
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 10
Registriert: 29.12.2010, 21:05

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von tws »

Ok danke für die schnelle Antwort, das werde ich morgen versuchen. Habe übrigens eben die Batterie abgeklemmt um den Fehlerspeicher zu löschen. Danach Batterie wieder dran. Nach einem weiteren erfolglosen Startversuch war im Fehlerspeicher nichts zu finden.

Benutzeravatar
cwolfk
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 267
Registriert: 02.11.2010, 19:27
Fahrzeug: Corsa B 1,4i Sport
Wohnort: M-V
Kontaktdaten:

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von cwolfk »

Die Kraftsoffpumpe sollte beim Einschalten der Zündung kurz anlaufen. Das kann man hören und so im Grunde diesen Fehler ausschließen. Ansonsten beim Starten an den Polen der Pumpe die Spannung messen. Liegt Spannung an, sind das Relais und STG unschludig.

tws
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 10
Registriert: 29.12.2010, 21:05

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von tws »

ok, hab mal alle Sicherungen überprüft. nichts zu finden.
Als die Zündkerze an Masse gehalten wurde hats gefunkt.
Die Kraftstoffpumpe ist nicht zu hören, wenn die Zündung an ist. Aus dem Einspritzventil kommt kein Sprit. Bei Verwendung eines Starthilfesprays klappt es fast mit dem Anspringen. Sieht demnach ganz so aus als wäre die Pumpe oder das Relais defekt. Dieses Relais befindet sich angeblich neben dem Handschuhfach unter dem Steuergerät. Das Steuergerät habe ich entdeckt, leider konnte ich das Relais nicht finden. Habt ihr schonmal geguckt wo euers liegt? Kann ja sein dass das im "So wirds gemacht" falsch dargestellt ist. :gruebel:

Benutzeravatar
blitzschrauber
Früheinfädler
Früheinfädler
Beiträge: 173
Registriert: 28.08.2009, 14:40
Fahrzeug: Corsa C 1.8 GSI
Wohnort: Bünde und Kalletal

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von blitzschrauber »

Nabend

Das Relais sitzt über dem Motorsteuergerät und ist rosa!

Vergiss aber das Relais!
Habe schon dutzende Pumpen gemacht aber noch nie ein Relais...

Einfach mal die Rückbank hochklappen, den schwarzen Plastikdeckel heraushebeln und den Stecker abziehen.
Der Stecker hat 4 belegte Pin's und an den beiden mit den dickeren Kabeln (glaube braun und blaurot) Spannung messen.
Beim orgeln muss da 12V anliegen.
Wenn ja, Pumpe hinüber...

MfG Dennis
Corsa C 1.8 "GSI" corsa-galerie-f18/blitzschraubers-ganzj ... 31674.html
Astra G Coupe 2.2 "Linea Blu"

Todi
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 311
Registriert: 11.05.2010, 18:45

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von Todi »

Fehlercode 85 ist die Wegfahrsperre.
Versuch es mal mit einem anderen Schlüssel.

Wenn dein WFS kein oder ein falsches Signal erhält, wird die Pumpe lahmgelegt.

tws
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 10
Registriert: 29.12.2010, 21:05

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von tws »

Also der Stecker für die Ksp sieht so aus.
CorsaBFehlerbericht KraftstoffpumpeStecker2.JPG
CorsaBFehlerbericht KraftstoffpumpeStecker2.JPG (38.25 KiB) 3516 mal betrachtet
Zwischen 1 und Masse ist Spannung, sobald die Zündung an ist. Ich weiß jetzt dass 1 der Pluspol für die Tankanzeige ist. 2 ist der Minuspol für die Tankanzeige (bzw für den Sensor).
Zwischen 4(Stecker) und Masse ist Spannung, sobald versucht wird, den Motor zu starten. Das sollte das Plus für die Ksp (Kraftstoffpumpe) sein. Das heißt dass das Relais funktioniert und ich denke die Wegfahrsperre ist jetzt auch außen vor. Somit bleibt noch 3 als Minus für die Ksp übrig. Beim Startversuch liegt zwischen 3 und 4 eine Spannung von ca 9V an (für den Fall dass die Pumpe angeschlossen ist).
Habe die Pins 3 und 4 der Ksp auch mal direkt an die Batterie angeschlossen, nix passiert.
Jetzt werde ich mich dran machen, die Pumpe zu wechseln. Auf dem Bild ist die Verkleidung zu sehen, von der ich den schwarzen Plastikdeckel abgehebelt habe. Muss ich diese Verkleidung erst abnehmen, oder bekomme ich die Pumpe auch so raus?

Todi
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 311
Registriert: 11.05.2010, 18:45

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von Todi »

Rot-Blau ist Plus für die Pumpe!

tws
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 10
Registriert: 29.12.2010, 21:05

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von tws »

Es könnte auch an einem verstopften Kraftstofffilter liegen. Deshalb hab ich den mal ausgebaut. Pumpe fördert immernoch nichts.
Bin jetzt auf der Suche nach einer gebrauchten. Auf meiner Pumpe habe ich eine Teilenummer entdeckt: 90412300

Habe bei 2 Schrotthändler angerufen, keiner wollte wissen welchen Motor ich habe. Das ist angeblich egal. Die Teilenummer hat die auch nicht interessiert. Bei einem Autoteilehändler wurde ich aber nach der Schlüsselnummer, Motorart, und wieviel Druck die Pumpe hat gefragt. Bei mir sinds glaub 0,76 bar.

Jetzt frage ich mich wonach ich mich richten muss, damit ich die richtige Pumpe kaufe. Gibt es überhaupt eine "falsche"?

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von phex77 »

da wird eigentlich nur zwischen einspritzsystemen mit multipoint (3bar) meistens bei 16v oder gsi maschienen oder den einfachen monotronic mit einem einspritzventil unterschieden. das sollten alle 1.2, 1.4, 1.6, 1.8 als 8ventiler sein.

wir haben hier im forum sogar schonmal diskutiert was passiert wenn man eine 3bar pumpe in eine monotronic verbaut.
nix, der überschüssig geförderte druck geht einfach über die rücklaufleitung zurück in den tank.

also alle pumpen aus motorcode c12nz, c14nz, c16nz, c18nz sollten passen.
gibs eigentlich wie sand am mehr.

tws
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 10
Registriert: 29.12.2010, 21:05

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von tws »

Habe eine Pumpe vom Schrott geholt und angeschlossen. Das Teil funktioniert einwandfrei. Blöderweise ist es doch nicht so egal welche Pumpe ich nehme. Beim Einbau habe ich gemerkt, dass die neue Pumpe zu lang ist, und so bekomme ich den Verschlussdeckel vom Tank nicht zu. :babble:

Hier ein Vergleich der beiden Pumpen:
CorsaKSP.JPG
Shit happens. Sieht so aus als müsste ich doch nach der Teilenummer gucken. Morgen starte ich den nächsten Versuch

Benutzeravatar
phex77
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1359
Registriert: 09.12.2006, 19:18
Fahrzeug: Corsa C20NE
Wohnort: 03099 Kolkwitz
Kontaktdaten:

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von phex77 »

nee, geht die nicht zu zerlegen?
du brauchst doch bloss die innenliegende pumpe!

tws
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 10
Registriert: 29.12.2010, 21:05

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von tws »

Hab nicht versucht die zu zerlegen. Auf die Idee bin ich nicht gekommen :wall:
Jetzt hab ich ne andere, mal sehen obs passt :mrgreen:

tws
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 10
Registriert: 29.12.2010, 21:05

Re: Corsa lässt sich nicht starten

Beitrag von tws »

Die Pumpe passt. Der Gute läuft wieder :saufen:
Vielen Dank für Eure Hilfe!!!

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa B)“