Ich bin mit den Tests noch ganz am Anfang und werde hier dann ausführlich berichten.
Bisher habe ich (ohne diesem Umschalter) zwei billigste ELM327-China-Clones ausprobiert: Den Blauen und den Schwarzen. Obwohl die sich in der Größe stark unterscheiden, besteht das Innenleben bei beiden nur aus einer winzigen Platine, die dich bei der "ScanMaster"-App und der "ELM327-Test"-App jeweils als "ELM327 v2.1" vorstellt, deren Bluetooth-Name ist jeweils "OBDII".
Eine Verbindung zum Motorsteuergerät kam nicht zustande - nur überwiegend "signal error xxx".
Lediglich die Batteriespannung wurde angezeigt...
Angeblich ist bei den Billig-China-Clones nur die ELM-Version 1.4 brauchbar zuverlässig, was die Übertragung der Protokolle betrifft.
Der "MaxiScan902" (weißes Gehäuse) mutet insgesamt wertiger an und meldet sich als "ELM327 v1.5". In der Bluetooth-Liste taucht er als "MaxiScan OBDII" auf.
Laut (ELM327-Test)-App entspricht er der angeblich brauchbaren Version ELM v1.4!
Wie gesagt, alles Weitere muss ich erst noch testen...
Gruß, Thomas
Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
Aktuell bleibt die Frage:
Warum braucht man einen Umschalter
zwischen den Pins, obwohl auf jedem Pin schon K-Leitungen verschiedener Steuergeräte parallel gelegt sind?
Warum dann nicht gleich alle Leigungen parallel
auf einen Pin?
Gruß, Thomas
Warum braucht man einen Umschalter
zwischen den Pins, obwohl auf jedem Pin schon K-Leitungen verschiedener Steuergeräte parallel gelegt sind?
Warum dann nicht gleich alle Leigungen parallel
auf einen Pin?
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
Grüß dich Thomas.
Da hast du dir ja Mühe gemacht.
Gute Frage: ich kann dir nicht beantworten, was Opel sich über die Trennung der Leitungen gedacht hat.
Es sind übrigens keine "K- Leitungen"- das Protkoll ist ein anderes.
Da könnte dann auch die Ursache begründet sein, dass bei parallel aufgelegten Leitungen alle Steuergeräte gleichzeitig angesprochen werden und sich somit ein "Datensalat" entwickelt.
Bei anderen Herstellern läuft das dann wirklich über ein "K- Line"- Protokoll wobei dann da die Steuergeräte parallel aufhängen, aber separat angesprochen werden können.
Bei Opel hat sich diese Problematik erst ca. 2004 mit Umstellung auf CanBus egalisiert.
@ichgebgas:
Könnte am Timing liegen. Das ist leider ein sehr großes Problem.
So habe ich hier 2 Interface zum auslesen, die sich nur in der Art der Datenendaufbereitung unterscheiden.
Variante 1: FTDP Chip als Übersetzer auf USB
Variante 2: direkte Koppelung an RS232 Kabel
Variante 1 funktionierte bei allen von mir probierten Opel Corsa B (mit unterschiedlichen Motoren) und Opel Corsa C (mit unterschiedlichen Motoren bis BJ 2004) in Verbindung mit OP- Com nicht!
Variante 2 geht problemlos.
Beide Varianten, jeweils auf Pin7 gestellt natürlich, laufen an älteren VAG Fahrzeugen mit K- Line Protokoll gleich problemlos.
Da hast du dir ja Mühe gemacht.
Gute Frage: ich kann dir nicht beantworten, was Opel sich über die Trennung der Leitungen gedacht hat.
Es sind übrigens keine "K- Leitungen"- das Protkoll ist ein anderes.
Da könnte dann auch die Ursache begründet sein, dass bei parallel aufgelegten Leitungen alle Steuergeräte gleichzeitig angesprochen werden und sich somit ein "Datensalat" entwickelt.
Bei anderen Herstellern läuft das dann wirklich über ein "K- Line"- Protokoll wobei dann da die Steuergeräte parallel aufhängen, aber separat angesprochen werden können.
Bei Opel hat sich diese Problematik erst ca. 2004 mit Umstellung auf CanBus egalisiert.
@ichgebgas:
Könnte am Timing liegen. Das ist leider ein sehr großes Problem.
So habe ich hier 2 Interface zum auslesen, die sich nur in der Art der Datenendaufbereitung unterscheiden.
Variante 1: FTDP Chip als Übersetzer auf USB
Variante 2: direkte Koppelung an RS232 Kabel
Variante 1 funktionierte bei allen von mir probierten Opel Corsa B (mit unterschiedlichen Motoren) und Opel Corsa C (mit unterschiedlichen Motoren bis BJ 2004) in Verbindung mit OP- Com nicht!
Variante 2 geht problemlos.
Beide Varianten, jeweils auf Pin7 gestellt natürlich, laufen an älteren VAG Fahrzeugen mit K- Line Protokoll gleich problemlos.
Gruss Sebi
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
Hier habe ich mal drei BT-Dongles mit der App "ELM327 Identifier" getestet:
Obwohl der weisse "MaxiScan902" bei diesem Test eher schlecht und vorallem nicht so erfolgreich wie der blaue "ELM327mini" abgeschnitten hat, liest er als einziger problemlos das Motorsteuergerät aus:
Im Zusammenspiel mit der App "ScanMyOpel" konnte ich nur das MSG erreichen.
Keiner der Dongles konnte mit dem EPS (elektr.Servolenkung) oder dem Automatikgetriebe Verbindung aufnehmen.
Airbag wird von der App offenbar gar nicht angeboten.
Pro Opelmodell und Baujahr wird mindestens das MSG ("Engine") gelistet, darüberhinaus AT und EPS, vereinzelt ABS.
In der Liste fehlende Steuergeräte könnte man sich vielleicht bei anderen Baujahren oder Modellen herauspicken, falls baugleich.
Um Airbag und EPS zu erreichen, werde ich als Nächstes probeweise ein OpCom-USB-Interface (und dessen mitgelieferte Opel-Diagnosesoftware) mit einem kleinen Netbook koppeln...Versuch macht klug...
Gruß, Thomas
Obwohl der weisse "MaxiScan902" bei diesem Test eher schlecht und vorallem nicht so erfolgreich wie der blaue "ELM327mini" abgeschnitten hat, liest er als einziger problemlos das Motorsteuergerät aus:
Im Zusammenspiel mit der App "ScanMyOpel" konnte ich nur das MSG erreichen.
Keiner der Dongles konnte mit dem EPS (elektr.Servolenkung) oder dem Automatikgetriebe Verbindung aufnehmen.
Airbag wird von der App offenbar gar nicht angeboten.
Pro Opelmodell und Baujahr wird mindestens das MSG ("Engine") gelistet, darüberhinaus AT und EPS, vereinzelt ABS.
In der Liste fehlende Steuergeräte könnte man sich vielleicht bei anderen Baujahren oder Modellen herauspicken, falls baugleich.
Um Airbag und EPS zu erreichen, werde ich als Nächstes probeweise ein OpCom-USB-Interface (und dessen mitgelieferte Opel-Diagnosesoftware) mit einem kleinen Netbook koppeln...Versuch macht klug...
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
Re: Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
Suuuuuper Sache! Danke für die ausführliche Darstellung! Den Test mit dem Identifier werde ich auch mal mit meinen BT Dongles durchführen bei Gelegenheit.
Sollte dir zufällig mal ein Corsa B mit einer Multec über den Weg laufen, wäre ich an einem Test interessiert, ob das überhaupt klappen kann. AFAIK müsste das KW82 Protocol sein.
Sollte dir zufällig mal ein Corsa B mit einer Multec über den Weg laufen, wäre ich an einem Test interessiert, ob das überhaupt klappen kann. AFAIK müsste das KW82 Protocol sein.

Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) LPG, CC, in der Steppe |Wüste
Opel Corsa B 1.2i 8V (X12SZ) Karibikblau, LPG, CC, 45mm Höherlegung
Opel Corsa B 1.2 8V (C12NZ)
Opel Omega B Caravan 2.0 16V (X20XEV) Automatik LPG KME Nevo Pro 74l Tank
Opel Frontera A Sport 2.0 8V (X20SE) LPG, CC, KME Nevo Sky Sun 103l Tank
†Opel Corsa B 1.0 12V (X10XE) CC
Hammer, Zange, Draht - fährste bis nach Leningrad! (w.z.b.w.)
polarsteps
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
Die "ScanMaster"-App für ältere OBD1-MSGs kann laut Liste auch Multec auslesen, für "ScanMyOpel" habe ich keine solche Liste gefunden. Da ab 1996 noch viele Multecs verbaut wurden, ist hier aber eine Unterstützung denkbar.
Gruß, Thomas
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
Moin Thomas,
klasse was du dir für ne Mühe machst.
Aktuell geben deine Versuche das wieder, was ich auch damals feststellte: ABS, EPS, Airbag etc. - sind sehr zickig was den Zugriff angeht.
klasse was du dir für ne Mühe machst.

Aktuell geben deine Versuche das wieder, was ich auch damals feststellte: ABS, EPS, Airbag etc. - sind sehr zickig was den Zugriff angeht.
Gruss Sebi
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Günstigstes Gerät zum Auslesen der Fehler?
Sebi Du hast Recht, das Protokoll nennt sich nicht KW2000, sondern KW82 natürlich...
Um das Equipment bequem im Haus auf Kommunikations-Fähigkeit zu testen, bieten sich entsprechende Steuergeräte vom Schrott an, bei denen dann lediglich Spannungsversorgung und Diagnoseleitung angeschlossen werden.
Nun habe ich alternativ versucht, ein OpCom-USB-Interface mit einem kleinen "Asus-EeePC"-Netbook zu koppeln.
Das soll offenbar in der Praxis ganz gut funktionieren, wenn man nur zuvor den passenden Treiber "USB V2" gefunden hat und installieren konnte.
Der scheint aber schwer aufzutreiben zu sein.
Ich habe im Netz viele Tipps dazu gefunden, die bei mir aber nicht funktionieren.
Sollte mir das doch noch gelingen, wäre die Kombination ein prima Diagnose-Tool...
Ich gebe noch nicht auf...
Gruß, Thomas
Um das Equipment bequem im Haus auf Kommunikations-Fähigkeit zu testen, bieten sich entsprechende Steuergeräte vom Schrott an, bei denen dann lediglich Spannungsversorgung und Diagnoseleitung angeschlossen werden.
Nun habe ich alternativ versucht, ein OpCom-USB-Interface mit einem kleinen "Asus-EeePC"-Netbook zu koppeln.
Das soll offenbar in der Praxis ganz gut funktionieren, wenn man nur zuvor den passenden Treiber "USB V2" gefunden hat und installieren konnte.
Der scheint aber schwer aufzutreiben zu sein.
Ich habe im Netz viele Tipps dazu gefunden, die bei mir aber nicht funktionieren.
Sollte mir das doch noch gelingen, wäre die Kombination ein prima Diagnose-Tool...
Ich gebe noch nicht auf...
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B