Rostfläche an der Seitentür

Scheinwerfer und Rückleuchten, externe Anbauteile, Modifikationen an der Aussenhaut, Verglasung, Lackierungen, etc. (Corsa B)
Antworten
Mario84
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2013, 19:57

Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von Mario84 »

Hi, ich habe bei meinen Corsa unten an der Seitentür ein größere Rostfläche, der Lack wurde sichtbar durch den Rost von der Lackbasis regelrecht "aufgebockt" und ist in Teilbereichen aufgeplatzt.

Kennt ihr einen guten Rostbekämpfer (Entroster) speziell für solche Fälle, um weitere Rostverbreitung zu unterbinden?

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

Winkelschleifer mit Papierscheibe


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Mario84
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2013, 19:57

Re: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von Mario84 »

Sockenralf hat geschrieben:Hallo,

Winkelschleifer mit Papierscheibe


MfG
Ich habe die angegriffene Fläche vorsichtig mit Schmiergelpapier bearbeitet. In den Mikrobereich kann ich damit nicht durchdringen. Wichtig wäre mir eine Entrostersubstanz, die einmal aufgetragen den Rost in eben diesen Mikrobereichen den gar ausmacht, aber der vom Rost betroffenen Metallfläche NICHT noch den "Rest" gibt.

Benutzeravatar
smashed
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 211
Registriert: 05.10.2013, 19:53
Fahrzeug: Corsa B 1.4 16V
Wohnort: Nord(schl)eife(l)

Re: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von smashed »

Rostumwandler von Fertan oder Hammerite. Aufpinseln, einen Tag trocknen lassen, grundieren, spachteln, grundieren, lackieren, fertig.

Ich persönlich habe mit beiden Produkten keine schlehcten Erfahrungen gemacht. Das Fertan jedoch bitte NICHT wie in der Anwendungsbeschreibung steht, nach dem trocknen abwischen. Wenn man das macht rostet es nämlich merkwürdigerweise mehr als zuvor.
Grööß us d'r Eefel
Pitter



Bild

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

dazu muß aber erstmal alles runter, was mit Schleifen geht



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Mario84
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2013, 19:57

Re: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von Mario84 »

smashed hat geschrieben:Rostumwandler von Fertan oder Hammerite. Aufpinseln, einen Tag trocknen lassen, grundieren, spachteln, grundieren, lackieren, fertig.

Ich persönlich habe mit beiden Produkten keine schlehcten Erfahrungen gemacht. Das Fertan jedoch bitte NICHT wie in der Anwendungsbeschreibung steht, nach dem trocknen abwischen. Wenn man das macht rostet es nämlich merkwürdigerweise mehr als zuvor.
Da schreibt ein Experte. Darf ich dich fragen, mit welcher...na ja mit welcher "Substanz" du eine Rostfläche grundierst und spachtelst?

Benutzeravatar
smashed
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 211
Registriert: 05.10.2013, 19:53
Fahrzeug: Corsa B 1.4 16V
Wohnort: Nord(schl)eife(l)

Re: AW: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von smashed »

Experte definitiv nicht. Ist bei mir auch alles nur Hobby.
Ich hab bisher gute Erfahrungen mit der Metall Grundierung der Firma Südwest gemacht. Oder Brantho Korrux ist der Klassiker. Was auch gut geht ist Hammerite aus dem Baumarkt. Da Bitte drauf achten die farbe zu nehmen, die nicht auf Wasserbasis ist. Blankes Blech mit Rostspuren und farbe auf Wasserbasis ist nicht so der bringer. Hatte selbst schon das Problem, dass nach Anstrich mit Hammerite auf Wasser basierend, nach einen Tag schon der Rost wieder durchgeschlagen ist. Die Grundierung würde ich pinseln. Wenn Sie trocken ist, mit feinem nassschleifpapier (800) in Kreisen mit Wasser glatt schleifen.

Spachteln mit handelsüblichen Spachtel. Bei feinen Rostnarben reicht Feinspachtel, bei tiefen Spuren erst mit Glasfaserspachtel und danach mit Feinspachtel. Spachtel Bitte trocken schleifen. Das Papier darf etwas grober sein. Etwa 320. Beim letzten schleifgang feiner. Dann über den Spachtel sprühgrundierung, wenn trocken wieder ganz fein mit 800er nass anschleifen, dann Farbe nach Wunsch drauf.

Bin kein gelernter lackierer, aber so bin ich bisher immer zu guten Ergebnissen gekommen. Man braucht Zeit und Geduld, aber gut Ding braucht Weile.
Grööß us d'r Eefel
Pitter



Bild

Mario84
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 17
Registriert: 25.09.2013, 19:57

Re: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von Mario84 »

Danke für deine Erklärung, ich habe leider zu dem Thema keine Erfahrung, muss mich also langsam "herantasten". Fakt ist: der Rost muss vollständig ab, da haben wir sicherlich keinen Dissens.

Nachtrag:
Muss man bei dem Brantho auf die Farbe achten oder ist egal?

Benutzeravatar
Corzilla88
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 301
Registriert: 30.06.2013, 00:08
Fahrzeug: Corsa A-CC 1,4i
Wohnort: Greven
Kontaktdaten:

Re: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von Corzilla88 »

Ich hatte meine Stellen großflächig mit der schrubbscheibe meiner flex bearbeitet.das Zeug von hammerite drauf.2 Tage trocknen lassen.dann gut ne halbe Std mit dem heißluftföhn bearbeitet um alles aus zu trocknen.feinspachtel,Grundierung,Lack,Klarlack und gut poliert

Benutzeravatar
smashed
Corsafahrer
Corsafahrer
Beiträge: 211
Registriert: 05.10.2013, 19:53
Fahrzeug: Corsa B 1.4 16V
Wohnort: Nord(schl)eife(l)

Re: AW: Rostfläche an der Seitentür

Beitrag von smashed »

Ich glaube bratho bekommst man nur in dem typischen Rostschutzrot.
Hab heute noch ne Dose in der werkstatt gefunden. Pesto Rost primer. Ist fast genau so wie brantho, ich glaube nur günstiger.
Grööß us d'r Eefel
Pitter



Bild

Antworten

Zurück zu „Karosserie und Anbauteile (Corsa B)“