habe mal eine Frage. Meine Mutter fährt einen B-Corsa Ecotec 1.2L 16V 65PS BJ 2000
An dem Fahrzeug ist ganz offensichtlich die Kopfdichtung defekt.
Meine Frage lautet nun ob das an der Maschine ein bekanntes Problem ist.
Ich Persönlich fahre seit 5 Jahren nen Golf und habe aus der Zeit keine Ahnung über Krankheiten
an Opel Motoren.
Vorgeschichte:
Das Auto wird für maximal ca 30km am Stück genutzt ist somit ein Kurzstrecken und Stadtfahrzeug,
was für nen Corsa allerdings nicht extrem relevant sein sollte dafür sind die immerhin gedacht.
Letztes Jahr gab es Anzeichen, dass die Kopfdichtung im Eimer sein könnte.
Der Mechaniker in unserer Werkstatt (der uns alle schon Persönlich kennt)
tippte nach einer unterredung eher auf die Kurzstrecken Nutzung
und Bot uns erstmal an den Motor komplett zu reinigen und dann das ganze zu beobachten.
Jetzt nach dem Winter und etwa 6tkm später ist der Motor total mit Ölschlamm
zugesaut. Ich habe heute morgen mal nen knappen Liter Öl nachgefüllt,
(der noch geradeso reingepasst hat) das das Fahrzeug mal was anderes außer
verwässertes ÖL sieht.
Mich verwundert das ganze etwas. Gerade Opel und VW Motoren
sind spätestens seit spätestens ende der 90er bekannt dafür unzerstörbar zu sein.
(Mechanisch gesehen)
Klar macht ein Astra, Golf, 1er BMW etc. Motor wesentlich mehr Km bevor er
auseinander fällt, aber an einem Fahrzeug das 2000 gebaut wurde
darf eigentlich nicht mehr ne Kopfdichtung kaputt gehen

Was seltsamerweise hinzu kommt:
Der Motor läuft vom hören her wie ne 1.
Nur wenn man den Öldeckel aufmacht erlebt man die Überraschung
und die Tatsache das der Motor das Wasser "schluckt" sind ne eindeutige Sache...
Wie seht ihr das?
EDIT:
Bitte Thema runterschieben versehentlich in die falsche Abteilung gepostet