Hallo zusammen!
Mein Corsa B 1.0 12V, Baujahr 1999, hat Probleme.
Sobald der Motor warm gefahren wurde, schwankt die Drehzahl im Leerlauf extrem, bis runter zu 400 Umdrehungen.
Habe aus diesem Grund bereits den LMM, das Leerlaufregelventil und den Kühlmitteltemperatursensor erneuert. Jedoch keine Verbesserung!
Beim Auslesen kommt folgender Fehlercode heraus: "P0100 MAF-Sensor Regelkreis Signal niedrig"
Hat jemand eine Idee was das Problem sein könnte?
Mfg
Corsa B 1.0 12V unruhiger Leerlauf
Re: Corsa B 1.0 12V unruhiger Leerlauf
Was für einen LMM hast du denn eingebaut?
Die billig-Nachbauten funktionieren häufig nicht richtig.
Der Fehlercode heisst jedenfalls eindeutig "Luftmassenmesser Signal fehlerhaft"
Zum LMM-Tausch gehört aber auch unbedingt die Reinigung von Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung. Sonst ist der neue LMM gleich wieder kaputt.
Gruß Acki
Die billig-Nachbauten funktionieren häufig nicht richtig.
Der Fehlercode heisst jedenfalls eindeutig "Luftmassenmesser Signal fehlerhaft"
Zum LMM-Tausch gehört aber auch unbedingt die Reinigung von Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung. Sonst ist der neue LMM gleich wieder kaputt.
Gruß Acki
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Corsa B 1.0 12V unruhiger Leerlauf
Hallo,
Acki hat sehr Recht - der LMM liefert Werte, die nicht im Toleranzbereich liegen.
Das kann vom Steuergerät konkret festgestellt werden.
Wenn die Steckverbindungen soweit sauber sind, könnte es sich um einen fehlerhaften Billig-LMM handeln.
Ein paar Spannungen lassen sich nachmessen: Gruß, Thomas
Acki hat sehr Recht - der LMM liefert Werte, die nicht im Toleranzbereich liegen.
Das kann vom Steuergerät konkret festgestellt werden.
Wenn die Steckverbindungen soweit sauber sind, könnte es sich um einen fehlerhaften Billig-LMM handeln.
Ein paar Spannungen lassen sich nachmessen: Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
Re: Corsa B 1.0 12V unruhiger Leerlauf
Hallo,
erstmal danke für die Antworten.
Bei dem LMM handelt es sich um einen von Busch. Die Drosselklappe wurde auch gereinigt, jedoch nicht die Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt.
Gibt es eine Möglichkeit den LMM zu testen ohne die Spannungen zu messen?
Viele Grüße
erstmal danke für die Antworten.
Bei dem LMM handelt es sich um einen von Busch. Die Drosselklappe wurde auch gereinigt, jedoch nicht die Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt.
Gibt es eine Möglichkeit den LMM zu testen ohne die Spannungen zu messen?
Viele Grüße
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Corsa B 1.0 12V unruhiger Leerlauf
Quasi.. Du kannst den Stecker am LMM ziehen, wenn er dann besser läuft, liefert der LMM murks, wenn nicht liegt es an was anderem, beim 1,0er denke ich da als erstes an das AGR-Ventil.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B 1.0 12V unruhiger Leerlauf
Sollte man allerdings auch mit etwas Vorsicht genießen.Copperhead hat geschrieben: ↑16.03.2019, 10:02Quasi.. Du kannst den Stecker am LMM ziehen, wenn er dann besser läuft, liefert der LMM murks, wenn nicht liegt es an was anderem, beim 1,0er denke ich da als erstes an das AGR-Ventil.
Am sichersten ist immer die Spannungsmessung.
Aber auch ein Neuteil kann defekt sein.
Was mich beunruhigt ist deine Aussage, dass das Problem erst bei warmen Motor auftritt.
Eigentlich eher Symptome für den schon von dir getauschten Motortemperaturfühler, die Lambdasonde und das AGR Ventil (letzteres arbeitet aber nicht im Leerlauf).
Kennst du jemanden mit Diagnosetester um sich mal Livedaten anzuschauen?
Gruss Sebi
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1780
- Registriert: 08.08.2015, 18:54
Re: Corsa B 1.0 12V unruhiger Leerlauf
Das blöde ist, wenn der LMM erst anfängt den Geist aufzugeben, ist das nicht unbedingt bei einer einfachen Spannungsmessung sichtbar, wenn er z.B. nur kurze Aussetzer hat, da müsste man dann schon mit nem Speicheroszilloskop oder einem sehr guten Analogmultimeter ran...
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa B 1.0 12V unruhiger Leerlauf
Aussetzer sollte das Steuergerät erkennen!
Spannungsabweichungen von Soll zu Ist können nicht erkannt werden, weil das Steuergerät die angesaugte Luftmasse ja nicht auf Plausibilität prüfen kann.
Dat muss man dann selbst sehen, durch die Zuordnung Volllast = 4.5V beispielsweise.
Spannungsabweichungen von Soll zu Ist können nicht erkannt werden, weil das Steuergerät die angesaugte Luftmasse ja nicht auf Plausibilität prüfen kann.
Dat muss man dann selbst sehen, durch die Zuordnung Volllast = 4.5V beispielsweise.
Gruss Sebi