Ich bin neu hier und ich hoffe auf eure Hilfestellung als Corsa kenner.
Ich habe einen Corsa 1.0L 12V gekauft um ihn zu reparrieren.
Baujahr 1998
KM 118.000
Tüv November 16
Guter Zustand im Lack und Karosse
Für 100 Euro
Der Schaden am Motor äusserte sich mit Ölverbauch und Blauen abgasfahnen und die nicht zu knapp.
Der Motorlauf war bzw ist unrund.Manchmal so unrund das er fast abstirbt.
Ich bin erfahren was das Schrauben angeht auch am Motor aber der Corsa ist schon ne Harte Nuss.
So ich fang mal an zu erzählen

Aufgrund des Starken Ölverbauchs habe ich den Motor mal zur Brust genommen.
Habe eine Druckverlustprüfung gemacht und am Zylinder 2 rauschen am Öldeckel und Peilstabrohr festgestellt.Danach eine Kompressionsprüfung gemacht.....Zyl 1 13bar...Zyl 2 11bar....Zyl 3 13bar.
Zylinderkopf abgeschraubt und auf Kolben Zyl 2 gesehen das der Kolben sich mit irgendwas gekloppt hat.Ich schätze es war eine Elektrode von ner Zündkerze oder sowas.Am Kopf das gleiche.Hab den Kolben gezogen und mir den mal angesehen.Die Kolbenringe waren fest in den Ringnuten, funktion auschgeschlossen.Also der Kolben musste gestaucht worden sein.Selbst wenn man am Pleuel aufrecht festhielt kippte der Kolben nicht nach vorne sprich Kolbenbolzen war stramm.Den kolben konnte man aber mit Hand auf dem Pleuel kippen man merkte aber war nicht leichtgängig.
Hab Kolben Zyl 1 und Zyl 3 auch gezogen und 1 Tag in Diesel eingelegt damit die Ölkohle bzw Ölrückstände in den Abstreifringen gelöst wird.Danach hab ich die Abstreifringe mit Druckluft vorsichtig ausgeblasen.Ging gut die abstreifringe waren grösstenteils wieder frei von ablagerungen.
Hab für Zyl 2 einen neuen Kolben mit Ringen gekauft und hab beim Motorenbauer den Kolben auf das Pleuel montieren lassen.Opel war ja so freundlich und hat die Kolbenbolzen ins Pleuelauge geschrumpft

Motorenbauer meinte das der Kolben gut ist die Marke Nüral ist ihm bekannt und hat wohl damit gute erfahrung gesammelt.
Habe noch die Ventilschaftdichtungen erneuert auslassventile von starken Ölablagerungen befreit und Neu eingeschliffen.
Alle Dichtungen natürlich Neu
Motor wieder zusammengebaut und gestartet..........und jetz fängts an.
Keine Blaue Rauchfahne das Problem war gelöst aber der unrunde Leerlauf ist nochda und genauso schlimm wie vor der Reperratur.
Habe eine Kollegin die den gleichen Corsa hat und sich mit dem Corsa gut auskennt.Die hat beim Corsa City Servo,Klima, und was weiss ich noch selber nachgerüstet.
Wir haben mal mit nem Diagnosecomputer ausgelesen und festgestellt das die Einspitzdauer und die Luftmasse viel zu viel sind.Luftmasse im "Standgas" ist 19-21 kg.Die Einspritzdüsen spritzen viel zu viel ein bzw die Einspritzdauer ist viel zu lang 9ms.
Kühlmitteltemperatursensor brachte plausible werte.
Schraubt man die Zündkerzen raus sind die Nass und der Kolben sind auch Nass.
So und nu kommt die Kollegin ins Spiel, wir haben aus ihren Corsa das Motorsteuergerät,den Luftmassemesser,Nockenwellensensor,Drosselklappe komplett alles in meinen Corsa umgebaut aber das brachte alle nichts.Leerlauf und gemessene Werte bleiben wie es ist

Steuerzeiten sind OK.
Drehmomente der Schrauben alle beachtet
Kompressionsdruck Zyl 2 jetz 12 bar die anderen beiden 13bar
Motorkontrollampe aus
Bin im moment ratlos Kollegin hat den Motorkabelbaum in verdacht.
Könnt ihr mir bitte Helfen den Corsa wieder flott zu machen.
Ich bitte um Tips und ratschläge.
Mfg Serkan