Hallo Forum,
Ich mache es mal kurz,
Ich stehe kurz davor mir einen zweiten kleinen Wagen zu kaufen , Günstig im Unterhalt usw.
Nun habe ich heute einen Corsa Baujahr 2000 , 1.2L 65PS Ecotec mit 130000Tkm , Edition 2000
gesehen, und Probegefahren.
Eigentlich sagt mir der Wagen sehr zu , für den Einsatzbereich den ich Abdecken muss.
Nun habe ich noch nie einen Opel gehabt , VW , Renault , Bmw , Rover , Ford gabe s schon , aber
eben keinen Opel. Also keine Erfahrungen mit Motoren , Getrieben usw aus dem Stall.
Eigentlich wollte ich Morgen los und Ihn holen , als durch Zufall ein Bekannter das ganze heute gehört
hat , wollte er mein Vorhaben Sofort stoppen, er meinte , das die Motoren Extrem ....... MIST sind.
Ich habe mich über die Steuerkette gefreut , er meinte nur , Ständig Kopfdichtung , Risse im Kopf usw.
Nun ist es so das ich wohl einigermaßen Schrauben kann, (Mein jetziges Auto ist ein fertiggemachter 32 jahre Alter Bulli,
der muss auch desöfteren mal "gepfelgt" werden). Aber ich würde mir halt ungerne eine Dauerbaustelle
ins Haus holen , weil die Motoren ...... nicht gerade durch Standhaftigkeit glänzen.
Darum würde ich gerne mal Meinungen von Leuten hören die diese Motoren kennen , gefahren sind, usw.
Wie gesagt der Rest vom Wagen ist wirklich sehr gut für das Alter . Es geht also nur um das Modell des Motors.
Vielen Dank , Philip
Frage zu einen 1.2 16v 65ps Motor, (Kaufentscheidung)
-
- Besucher
- Beiträge: 1
- Registriert: 03.01.2014, 21:33
- corsa_2011
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1311
- Registriert: 27.01.2011, 08:44
- Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C
Re: Frage zu einen 1.2 16v 65ps Motor, (Kaufentscheidung)
Huhu!
Gerade die Motoren sind eigentlich das, wofür Opel seit Jahrzehnten immer gelobt wurde...
Um den Motor würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen, solange er keine komischen Geräusche macht, keine Fehler anzeigt (MKL), von außen kein größerer Ölverlust sichbar ist und halbwegs nachvollziehbar ist, dass der Wagen zumindest regelmäßig nen Ölwechsel bekommen hat.
Krasse Schwachstelle beim Corsa-B ist hingegen die Karosserie - Rost, Rost und noch mehr Rost. Oft sieht das von außen ganz harmlos nach klitzekleinen Rostpickelchen an der Tür, an der B-Säule oder am Radlauf aus, wenn man dann aber mal auf einer Bühne unter das Auto guckt, stellt man fest dass eigentlich gar kein Blech mehr da ist.
Ich würde dir daher dringend empfehlen, bei der Probefahrt eine Werkstatt zu besuchen und denen mal einen Zehner oder auch einen Zwanni in die Hand zu drücken, damit die den Wagen mal kurz hochnehmen und drunterschauen.
Wenn rosttechnisch alles in Ordnung ist, ist so ein Corsa eigentlich ein grundsolides, zuverlässiges Auto, das einen sehr günstig von A nach B bringt.
Liebe Grüße,
Thomas
Gerade die Motoren sind eigentlich das, wofür Opel seit Jahrzehnten immer gelobt wurde...

Um den Motor würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen, solange er keine komischen Geräusche macht, keine Fehler anzeigt (MKL), von außen kein größerer Ölverlust sichbar ist und halbwegs nachvollziehbar ist, dass der Wagen zumindest regelmäßig nen Ölwechsel bekommen hat.
Krasse Schwachstelle beim Corsa-B ist hingegen die Karosserie - Rost, Rost und noch mehr Rost. Oft sieht das von außen ganz harmlos nach klitzekleinen Rostpickelchen an der Tür, an der B-Säule oder am Radlauf aus, wenn man dann aber mal auf einer Bühne unter das Auto guckt, stellt man fest dass eigentlich gar kein Blech mehr da ist.
Ich würde dir daher dringend empfehlen, bei der Probefahrt eine Werkstatt zu besuchen und denen mal einen Zehner oder auch einen Zwanni in die Hand zu drücken, damit die den Wagen mal kurz hochnehmen und drunterschauen.
Wenn rosttechnisch alles in Ordnung ist, ist so ein Corsa eigentlich ein grundsolides, zuverlässiges Auto, das einen sehr günstig von A nach B bringt.
Liebe Grüße,
Thomas
Re: Frage zu einen 1.2 16v 65ps Motor, (Kaufentscheidung)
Der 1.2er ist (im Vergleich zum fast baugleichen Dreizylinder 1.0L) ein recht solider Motor.
Klar hat er ein paar Anfälligkeiten, wozu leider auch teurere Teile gehören. Aber zumindest ist alles relativ gut zugänlich so das man viel selbst machen kann.
Die Opel Steuerketten neigen z.B. dazu sich zu längen und der Kettenspanner ist dafür zu kurz ausgelegt, so das die Ketten anfangen zu rappeln. Das hört man aber weit bevor die Kette überspringt oder reisst (was einen Motorschaden zur Folge hätte).
Weitere anfällige Teile bei dem Motor sind Öldruckschalter (wird undicht und versifft dann alles, ist aber billig), Kurbelwellensensor (der Motor geht dann aus wenn er warm wird, kostet aber auch nicht viel), der Luftmassenmesser (bewirkt Ruckeln und Leistungslöcher, z.T. ebenfalls Probleme bei warmem Motor; der ist teuer) und das AGR.
Ich kann dir nur raten den Motor bei der Probefahrt gut warm zu fahren um eventuelle Probleme die erst bei warmem Motor auftreten, zu bemerken. Nach Rost gucken sollte man bei einem Opel immer gründlich.
gruß Acki
Klar hat er ein paar Anfälligkeiten, wozu leider auch teurere Teile gehören. Aber zumindest ist alles relativ gut zugänlich so das man viel selbst machen kann.
Die Opel Steuerketten neigen z.B. dazu sich zu längen und der Kettenspanner ist dafür zu kurz ausgelegt, so das die Ketten anfangen zu rappeln. Das hört man aber weit bevor die Kette überspringt oder reisst (was einen Motorschaden zur Folge hätte).
Weitere anfällige Teile bei dem Motor sind Öldruckschalter (wird undicht und versifft dann alles, ist aber billig), Kurbelwellensensor (der Motor geht dann aus wenn er warm wird, kostet aber auch nicht viel), der Luftmassenmesser (bewirkt Ruckeln und Leistungslöcher, z.T. ebenfalls Probleme bei warmem Motor; der ist teuer) und das AGR.
Ich kann dir nur raten den Motor bei der Probefahrt gut warm zu fahren um eventuelle Probleme die erst bei warmem Motor auftreten, zu bemerken. Nach Rost gucken sollte man bei einem Opel immer gründlich.
gruß Acki
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Frage zu einen 1.2 16v 65ps Motor, (Kaufentscheidung)
Servus.
Im Prinzip wurde ja schon alles gesagt.
Aber was dein Bekannter da losgeworden ist: sorry! Das kann man so absolut nicht stehen lassen und verallgemeinern.
Schau dir die Karre an, hör auf verdächtige Geräusche, Öl im Kühlwasser, Schlamm am Deckel etc.
Ich selber bin den 65PS Motor im Zeitraum von 2009 bis 2012 ohne Probleme gefahren, nachdem ich direkt nach dem Kauf den LMM getauscht hatte! (Leistungsloch bei 3800 u/min).
Der lief gut, und auch noch recht ruhig. Ja, man hat die Steuerkette und Hydros gehört, aber alles unkritisch.
Laufleistung: bei 100tkm gekauft und bei 150tkm rausgeschmissen, gegen über 100PS getauscht.
Getriebe: das fahr ich noch immer. Seit mittlerweile 30tkm am 1.6l Motor. Völlig problemlos!
Im Prinzip wurde ja schon alles gesagt.
Aber was dein Bekannter da losgeworden ist: sorry! Das kann man so absolut nicht stehen lassen und verallgemeinern.
Schau dir die Karre an, hör auf verdächtige Geräusche, Öl im Kühlwasser, Schlamm am Deckel etc.
Ich selber bin den 65PS Motor im Zeitraum von 2009 bis 2012 ohne Probleme gefahren, nachdem ich direkt nach dem Kauf den LMM getauscht hatte! (Leistungsloch bei 3800 u/min).
Der lief gut, und auch noch recht ruhig. Ja, man hat die Steuerkette und Hydros gehört, aber alles unkritisch.
Laufleistung: bei 100tkm gekauft und bei 150tkm rausgeschmissen, gegen über 100PS getauscht.
Getriebe: das fahr ich noch immer. Seit mittlerweile 30tkm am 1.6l Motor. Völlig problemlos!
Gruss Sebi
- wedotherest
- Schrauber
- Beiträge: 381
- Registriert: 20.01.2011, 15:19
- Fahrzeug: X12XE
Re: Frage zu einen 1.2 16v 65ps Motor, (Kaufentscheidung)
Ich fahre dien Typ und kann den, auch schraubertechnisch, empfehlen wenn der Rost sich
in Grenzen hält. Das 2000er Modell ( hab ich auch) ist aber nicht so kritisch.
Schau Dir die Längsträger genau an. Vor allem die Enden zum Motorraum hin und die Stelle
an denen die hinteren Federteller sind.
Gruß, Jörg
in Grenzen hält. Das 2000er Modell ( hab ich auch) ist aber nicht so kritisch.
Schau Dir die Längsträger genau an. Vor allem die Enden zum Motorraum hin und die Stelle
an denen die hinteren Federteller sind.
Gruß, Jörg
Gruß, Jörg
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 31
- Registriert: 11.08.2013, 02:00
Re: Frage zu einen 1.2 16v 65ps Motor, (Kaufentscheidung)
Ich habe den selber auch. Bisher keine Probleme. Fährt zuverlässig, auch während der kalten Jahreszeit. Wenn der Rest am Auto passt dann kauf ihn doch. Günstig ist er allemal im Unterhalt (was Steuern angeht). Würde den so auch direkt weiterempfehlen. 
