Hi,
ich hatte das selbe Problem:
Am Morgen bei -15 Grad wollte ich meinen Corsa starten und er nudelte rum, aber es ging nicht.
Nach gefühlten 50 Startvorgängen ging er endlich in den Leerlauf, nah dann aber kein Gas mehr an.
Man konnte bis zum Bodenblech durchtreten und nix ging. ;-)
Nach ca. 15 Minuten im Leerlauf ging dann plötzlich wieder das Gas, als ob nichts gewesen wäre.
Bin dann 100km gefahren ohne Probleme (als wäre nichts gewesen). Abens wieder hingestellt und am nächsten Morgen bei -13 Grad die gleichen Probleme.
Sobald das Auto mal 4 Stunden steht, gab es diese Startprobleme.
Ab in die Werkstatt ... Kraftstofffilter gewechselt ... Partikelfilter frei gebrannt ... am nächsten Morgen selbes Problem. Ölwechsel und Flexrohr hatte die Werkstatt erst vor ner Woche gemacht ...
Die Werkstatt hatte keine Ahnung mehr und vertröstete mich auf den Meister, der leider gerade Urlaub hat.
Ich hab dann meinen Schwager zu Hilfe gerufen und er hat so einiges durchgemessen (Einspritzdüsen / Glühkerzen) und auch das Kraftstoffpumpenrelait ausgeschlossen. Am Luftmassenmesser lag es auch nicht.
Lösung: Der Nockenwellensensor war stark verdreckt. Eine Schraube gelöst, kurz rausgeholt und gesäubert und zurück.
:-)
Wollte ich nur mal als Hilfe schreiben, falls jemand ein ähnliches Problem hat, auch wenn der Tread schon älter ist, erscheint er ganz oben bei Google.
PS: Keine Fehlermeldung im Display oder im ODB, auch nicht wenn der Nockenwellensensor abgekabelt war. (sehr komisch)
1.3 CDTI springt kalt nicht(schlecht) an - Bitte um Hilfe!
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: 1.3 CDTI springt kalt nicht(schlecht) an - Bitte um Hilf
Sehr interessant, danke für die Infos.
Als erstes hätte ich nämlich auch auf die Glühkerzen getippt.
Beim Kurbelwellensensor ist es ja oft so, dass der eher bei hohen Temperaturen aussteigt: da läuft die Maschine, wird wärmer, bis sie dann durch ein unlogisches KWS Signal abgeschaltet wird.
Beim NWS also hier die Kälte das Problem. Und ihr habt den ja nur mal aus - und wieder eingebaut? Wirklich erstaunlich, dass das den Fehler beseitigt hat.
Als erstes hätte ich nämlich auch auf die Glühkerzen getippt.
Beim Kurbelwellensensor ist es ja oft so, dass der eher bei hohen Temperaturen aussteigt: da läuft die Maschine, wird wärmer, bis sie dann durch ein unlogisches KWS Signal abgeschaltet wird.
Beim NWS also hier die Kälte das Problem. Und ihr habt den ja nur mal aus - und wieder eingebaut? Wirklich erstaunlich, dass das den Fehler beseitigt hat.

Gruss Sebi