hallo ich bin neu hier im forum bin mir auch nicht ganz sicher ob ich hier richtig bin.
so jetzt zu meinem Problem, ich fahre jeden morgen mit dem 45ps corsa meiner freundin zur Arbeit und nach einer kleinen Strecke auf der Auobahn wird die Heizung auch warm aber nach einer gewissen weile wird die Heizung wieder kalt, was bei diesen Außentemeraturen nicht wirklich angenehm ist^^
so würde mich freuen wenn mir jemand helfen könnte
Corsa hört nach einer weile auf zu heizen
- Veccitarier
- Schrauber
- Beiträge: 466
- Registriert: 08.12.2011, 23:21
- Fahrzeug: Corsa A 1.0 10sOHV
Re: Corsa hört nach einer weile auf zu heizen
Was sagt denn die Motortemperatur zu der Sache?
Wurde in letzter Zeit was an der Kühlung gemach? Kühlwasserwechsel, Schlauch erneuert oder so?
Wurde in letzter Zeit was an der Kühlung gemach? Kühlwasserwechsel, Schlauch erneuert oder so?
I LOVE MY VECCI
Re: Corsa hört nach einer weile auf zu heizen
Die Temperatur ist ganz normal geht ab und zu ein bissel höher al 90°also so in die mitter der skala
sonst wurde nichts gemacht. Ach ja der keilriehmen quietscht beim anfahren wenn das hilft
sonst wurde nichts gemacht. Ach ja der keilriehmen quietscht beim anfahren wenn das hilft
- Phry
- Schrauber
- Beiträge: 385
- Registriert: 05.01.2010, 22:06
- Fahrzeug: Corsa A, B
- Wohnort: Erfurt
- Kontaktdaten:
Re: Corsa hört nach einer weile auf zu heizen
Naja also erstma wenn er quitscht würd ich den Keilriemen einfach erstmal etwas nachspannen.
- Kühlmittelstand und Konzentration Prüfen
- Umluft- und Verteilerklappen prüfen/durchschalten
Betriebstemperatur 90-100°C (Thermostat öffnet bei 92°), wenn der Motor eine ganze weile im Stand läuft müsste die Temperatur weiter steigen und bei 102° der elektrolüfter angehen! Steigt die Temperatur auf einer strecke von ca 10-15km nicht über 90° dann würd ich sagen Thermostat. Ich denke das Hängt.
Desweiteren könnte sein:
-Wärmetauscher defekt (Kühlmittel würde austreten) oder Verstopft
-Zu geringer Frostschutzgehalt
-Gebläsemotor/Endstufe defekt
Damit wäre glaub ich alles abgedeckt mit der Warscheinlichkeit von oben nach unten.
MfG
- Kühlmittelstand und Konzentration Prüfen
- Umluft- und Verteilerklappen prüfen/durchschalten
Betriebstemperatur 90-100°C (Thermostat öffnet bei 92°), wenn der Motor eine ganze weile im Stand läuft müsste die Temperatur weiter steigen und bei 102° der elektrolüfter angehen! Steigt die Temperatur auf einer strecke von ca 10-15km nicht über 90° dann würd ich sagen Thermostat. Ich denke das Hängt.
Desweiteren könnte sein:
-Wärmetauscher defekt (Kühlmittel würde austreten) oder Verstopft
-Zu geringer Frostschutzgehalt
-Gebläsemotor/Endstufe defekt
Damit wäre glaub ich alles abgedeckt mit der Warscheinlichkeit von oben nach unten.
MfG