Antriebswellen 2.0 8V + 2.0 16V

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Qualität !

Antriebswellen 2.0 8V + 2.0 16V

Beitrag von Qualität ! »

Hallo,ich bin dabei selbst geänderte wellen für diese umbauten herzustellen.

Hergestellt wird die welle ohne die dazugehörigen gelenke,wenn genügend anfragen da sind werde ich mehrere in auftrag geben.

Dabei handelt es sich nicht um geänderte nachegearbeitete oder sonst was für wellen,es handelt sich um neuteile aus einem stück neu gefertigt.

Dazu muss ich auch noch sagen,sie haben eine von mir an meinem 2.0 8V corsa a und 16V corsa a mit einem fk fahrwerk von 80/60 getestete länge.

Preis kommt auf die menge der bestellten ware darauf an.

PS,ich weiss nicht ob es klappt,ich brauch nur eine ca zahl,wieviel ich davon fertigen muss.

Leider muss ich dazu sagen,es ist ein privatverkauf,nicht gewerblich,daher keine garantie,aber wer gibt das schon????

Benutzeravatar
Hanau
Schöpfer des Forums
Schöpfer des Forums
Beiträge: 1921
Registriert: 20.09.2002, 12:04
Fahrzeug: Corsa A 2.0 Turbo
Wohnort: Vlotho

Beitrag von Hanau »

was für einen stahl hast du denn vor zu verwenden??
Gründer von "corsa-gsi-tuning" Oktober 2001
Gründer von "corsaforum.de" Oktober 2002
Corsa A Fahrer von 1999 bis ca. 2006
Ach, was waren das noch Zeiten! :saufen:

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

was würde denn dagegen sprechen,originalteile einfach zu kürzen?müsste doch viel billiger sein weil weniger arbeits- und kein materialaufwand.dazu ist das material garantiert das richtige.die wellen gibts ja haufenweise auf dem schrott.wenn man bei der gelegenheit auch wellen für den b herstellen würde (sind ja nur ein paar mm länger)könnte man die stückzahl vielleicht nochmal erhöhen und damit den einzelpreis drücken.
mfg uwe

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

Das problem bei schon existierenten wellen ist,dass die verzahnung nicht reicht und du etwas aufschweissen musst,und dann die verzahnung neu einwalzen.
Der aufwand ist viel höher als ein neues stück stahl zu nehmen,richtige länge nehmen,drehen,dass es passt (so kann man auch die nuten für die manschetten etwas weiter innen drehen),dann neu walzen zu lassen (verzahnung).

Du hasst ja etwas spielraum bei dem einen gelenk,dadurch geht es nicht um den mm sondern du kannst die ca 2 cm pro richtung variiren.

Mir kann jetzt in dem falle nichts mehr erzählt werden,denn seit ich letztes jahr selbst welche gebaut hab,hab ich mich bis jetzt informiert.

Wellen werden aus stahl oder carbon (carbon kostet leider ca das 8 fache in der härte) gedreht und nach dem walzen gehärtet.

Nur zur info,das mach ich nicht persöhnlich,sondern geb es mit meinen massen in auftrag.

Es wird von der firma Leistritz und noch 2,such ich morgen raus den namen gearbeitet,also kein schrott,aber trotzdem wie jeder andere keine garantie.

Werden auf keine fälle 300€ kosten,also noch billiger und(meiner meinung nach) besser.

Zertrennen und schweissen wär natürlich das günstigste.

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

ich dachte,daß es vielleicht möglich ist,die existierende zahnung weiter zu walzen,also mit dem werkzeug in die alte zahnung und dann weiterarbeiten,abschneiden und einen neue nut für den sicherungsring reinmachen.ist natürlich klar,wenn das so nicht geht,ist ein neubau natürlich besser.
mfg uwe

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

Dein gedanke ist schon richtig,aber dort wo die verzahnung ist,ist das material stärker,also musst du erst wieder was aufschweissen.

Dasmit der nut ,das stimmt auch,aber das problem,genau wieder in das gewalzte zu kommen ist schwer.

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

richtig...jetzt wo du es sagst..das material ist echt dicker..schade eigentlich,das wäre ja die steilvorlage gewesen.vielleicht kann man hier einen ungefähren preis nennen,vielleicht entschließt sich dann doch der eine oder andere,sich die wellen zu besorgen.
mfg uwe

Qualität !

Beitrag von Qualität ! »

Leider kann ich da noch keine preise nennen,aber ich denke,dass ich nicht auf 300€ komme,also auf alle fälle drunter.

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“