
Bio-Ethanol E85 im C20NE
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
- fate_md
- Ölstandprüfer
- Beiträge: 63
- Registriert: 16.12.2007, 22:49
- Fahrzeug: Tretroller
- Kontaktdaten:
So, ich kram das hier nochmal hoch weils mich interessiert.
Hab da mal n bissl drüber gegrübelt und grübeln lassen und kam jetzt nach meinem Verständnis zu folgendem Schema:

-beide Spritpumpen sind per Kippschalter schaltbar
-im "normalen" Tank ist reines E85
-im Zusatztank ist pures Benzin oder Super für den Kaltstart
-Benzinleitung & E85 Leitung werden mittels T-Stückzu einer gemeinsamen Kraftstoffleitung zusammengeführt und gehen dann zur Einspritzeinheit
-zwischen Benzinzusatztank und T-Stück sitzt das Rückschlagventilum zu verhindern dass im E85 Betrieb E85 in den Zusatztank gedrückt wird
Das wären die Punkte die für mich soweit recht leicht verständlich sind, jetzt aber kommt der Knackpunkt, der Rücklauf.
Die Trennung zwischen Benzintank und Ethanoltank könnte man ja - wie Dancing Homer schon schrieb - mit einem Magnetventil regulieren, ist ja nicht anderes als ein elektronisch gesteuertes T-Stück, ABER: in den Leitungen und der Einspritzgalerie ist ja immer der Kraftstoff, der zuletzt verwendet wurde. Somit würde man beim Kaltstart pures E85 durch den Rücklauf in den Benzinzusatztank drücken und somit das "Kaltstartbenzin" ja immer mehr vermischen.
Hat jemand ne Idee, wie man dieses Problem effektiv löst, damit man so lange wie möglich was von dem Startbenzin hat?
Hab da mal n bissl drüber gegrübelt und grübeln lassen und kam jetzt nach meinem Verständnis zu folgendem Schema:

-beide Spritpumpen sind per Kippschalter schaltbar
-im "normalen" Tank ist reines E85
-im Zusatztank ist pures Benzin oder Super für den Kaltstart
-Benzinleitung & E85 Leitung werden mittels T-Stückzu einer gemeinsamen Kraftstoffleitung zusammengeführt und gehen dann zur Einspritzeinheit
-zwischen Benzinzusatztank und T-Stück sitzt das Rückschlagventilum zu verhindern dass im E85 Betrieb E85 in den Zusatztank gedrückt wird
Das wären die Punkte die für mich soweit recht leicht verständlich sind, jetzt aber kommt der Knackpunkt, der Rücklauf.
Die Trennung zwischen Benzintank und Ethanoltank könnte man ja - wie Dancing Homer schon schrieb - mit einem Magnetventil regulieren, ist ja nicht anderes als ein elektronisch gesteuertes T-Stück, ABER: in den Leitungen und der Einspritzgalerie ist ja immer der Kraftstoff, der zuletzt verwendet wurde. Somit würde man beim Kaltstart pures E85 durch den Rücklauf in den Benzinzusatztank drücken und somit das "Kaltstartbenzin" ja immer mehr vermischen.
Hat jemand ne Idee, wie man dieses Problem effektiv löst, damit man so lange wie möglich was von dem Startbenzin hat?
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
so, mal wieder n kleiner zwischenbericht:
meine tanke hat jetzt nen anderen lieferanten. und ich muss sagen keine kaltstartschwierigkeiten mehr bei -1° (daher 2 tank system erstma auf eis gelegt).er braucht zwar ein bisschen länger als mit benzin zum starten, aber danach läuft er ohne ruckeln und mucken =). und nochn vorteil: der jetzige lieferant ist billiger. zahl jetzt nur noch 93.9 cent anstatt 98.9 ;)
verbrauch war bei der letzten tankfüllung jetzt 9l / 100km =)
bisher 3800km ethanol pur, motor scheint noch keinen schaden genommen zu haben, kerzen sehen braun aus, und nach 2500km musste der spritfilter gewechselt werden (man konnte nich ma mehr durchblasen)
meine tanke hat jetzt nen anderen lieferanten. und ich muss sagen keine kaltstartschwierigkeiten mehr bei -1° (daher 2 tank system erstma auf eis gelegt).er braucht zwar ein bisschen länger als mit benzin zum starten, aber danach läuft er ohne ruckeln und mucken =). und nochn vorteil: der jetzige lieferant ist billiger. zahl jetzt nur noch 93.9 cent anstatt 98.9 ;)
verbrauch war bei der letzten tankfüllung jetzt 9l / 100km =)
bisher 3800km ethanol pur, motor scheint noch keinen schaden genommen zu haben, kerzen sehen braun aus, und nach 2500km musste der spritfilter gewechselt werden (man konnte nich ma mehr durchblasen)
-
- Administrator
- Beiträge: 5740
- Registriert: 07.03.2003, 17:07
- Wohnort: Land Brandenburg
- Kontaktdaten:
Hast du schonmal probiert, unter 9l zu kommen? Ist ja recht viel, also je nachdem wie du faehrst. 

„Um den Hybridantrieb besser aussehen zu lassen, haben die Japaner nebenher etwas sehr Sinnvolles gemacht. Sie haben sich mit dem Auto an sich beschäftigt, um den Luftwiderstand und die Rollreibung abzusenken. […] So kommt mindestens ein Drittel des Verbrauchsvorteils des Toyota Prius gar nicht von der Hybridtechnik, sondern vom optimierten Fahrzeug.“
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
– Fritz Indra in der ADACmotorwelt 11/2005
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten: