c20xe Überholen

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Benutzeravatar
Andy 2L
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 93
Registriert: 20.01.2006, 11:51
Fahrzeug: C20xe
Wohnort: Mosel

c20xe Überholen

Beitrag von Andy 2L »

Hey, will meine c20xe überholen lassen 143.000km. Gemacht werden soll...Wasserpumpe, Zahnriemen, Kopfdichtung und ALLE anderen Dichtungen. Und zwar echt alle. Hat jemand eine Ahnung was das ungefähr kostet???Nur die Teile. :roll:

Benutzeravatar
kimgerret
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 529
Registriert: 31.08.2007, 14:35
Fahrzeug: Corsa A 2.0 8V
Wohnort: Oldershausen (nähe Hamburg)
Kontaktdaten:

Beitrag von kimgerret »

Ich würde mal sagen 300 bis 500 euro kommt drauf an ob du alles original opel teile nimmst oder aus dem zubehör.

Benutzeravatar
Andy 2L
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 93
Registriert: 20.01.2006, 11:51
Fahrzeug: C20xe
Wohnort: Mosel

Beitrag von Andy 2L »

danke, habe ein Angebot über 450 Euro. Alles teiile aus dem Zubehör.

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Cali-LET »

Wer billig kauft, kauft 2x !!!

ich schätz mal dass du mit 450 euro nicht auskommen wirst.

Ich fang mal an aufzuzählen was mir etz spontan unter "Alles" einfällt

-Zahnriehmen
-Umlenkrollen
-Spannrolle
-Wasserpumpe
-plus die dazugehörigen schrauben
-Nockenwellensimmerring
-Kurbelwellensimmerring
-Plus dazugehörige Schrauben
-Ölpumpe
-Ölpumpendichtung
-Kurbelwellenschraube
-Ölwannendichtung
-O-Ring für Saugrohr
-Ölfilter
-Dichtung für Ölkühlerleitungen
-am besten gleich neue Gleitlagerschalen
-Ventildeckeldichtung
-Z-Kopf Dichtung
-plus neue Schrauben
-2xO-Ring Zündverteiler
-Kondensperre Zündverteiler
-Zündverteiler/Läufer (je nach zustand)
-Getriebesimmerring

+Motoröl
+Getriebeöl

Und wenn ich das etz mal so überschlägig zusammenrechne, langen da 450 euro nicht
Und ich habe bestimmt ein paar Teile vergessen
Bild

Benutzeravatar
scrat
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1668
Registriert: 03.03.2004, 14:02
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von scrat »

Und dann noch so Scherze wie Block vermessen lassen, Lager tauschen, Hohnen, evtl neue Kolben, Kolbenringe, kompletten Lager. So 2000+€ denke ich. Wenns vernünftig werden soll.

Und wenn man sich das dann mal mit der Liste von Cali-LET zusammenrechnet wundert man sich hoffentlich kaum noch, dass vernünftige LET-Umbauten weit jenseits der 10k€ angegeben werden ;).
Corsa B 2.0 16V Turbo - C20LET
Wittstock Airbase 08/2009
60ft. ET: 2.455s
1/8 Mile ET: 9.153s @ 137.309km/h
1/4 Mile ET: 13.765s @ 173.373km/h

Bild

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

ihr holt schon wieder zu weit aus bei 143 tkm ist der doch grad erst richtig eingefahren da würde ich so sachen wie die ölpumpe und lager nicht unbedingt mitmachen wenn kein problem vorliegt.wenn die kopfdichtung in ordnung ist würde ich den kopf auch nicht runterreißen wenns nicht nötig ist.
wenn es rein ums dichtungen machen geht damit er wieder trocken ist kommste mit 500 ohne weiteres hin.
aber die ölwannendichtung nimm auf jedenfall vom x20xev aus dem
astra f sonst sifft der motor nach kürzester zeit wieder.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

-Ölpumpe
sehr wichtig. ich war so blöd und hab alles außer pumpe gemacht und siehe da: im arshc!

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Carakustik2003
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1543
Registriert: 28.06.2003, 15:15

Beitrag von Carakustik2003 »

siegel hats absolut mal wieder auf den punkt gebracht,
sehe ich ganz genau so, auch mit der x20xev dichtung, die hab ich auch verwendet ! er ist pitsche patsche trocken !!!
ölpumpe hab ich auch nicht gemacht, hab nen öldruckgeber und hatte selbst bei 5w40 keine öldruckprobleme ! kurz nach start ist bei ca. 3000 u/min der volle öldruck da
auch die koppdichtung hab ich nicht gemacht und wenn die mal dran ist kann man die immernoch im corsa motorraum machen. zr hab ich auch im motorraum gewechselt (also nicht bei ausgebautem motor) geht ganz gut

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

deshalb hab ich ja auch geschieben wenn kein problem vorliegt bei der kilometerleistung sollte die pumpe eigentlich in ordnung sein die geht ja nicht vom dichtungen wechseln kaputt.kostet ja auch nicht grad wenig.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Cali-LET »

sollte, müsste, könnte...

Ist ja reine Theorie.

Wenn man schon den aufwand betreibt kann man auch ruhig die paar Euro (~150) für ne Pumpe ausgeben.

Überleg mal was du wieder alles wechseln (ausbauen) darfst wenn die 10tkm später nen treffer bekommt.

Und wer ne Öldruckanzeige im Auto hat, sollte eigentlich auch wissen dass ne neue ölpumpe Gold wert ist

Kleine Anmerkung...
XEV Dichtung trocken verbauen (nur die übergangsstellen einschmieren)
Kürzere Schrauben verwenden
Loctite benutzen
Bild

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

auf jeden fall ist es schwer, einen schaden an der ölpumpe zu diagnostizieren. meine hat rein optisch sehr gut ausgesehen, da hat dann wohl gleichmäßige abnutzung vorgelegen.

wenns nur ums abdichten geht: die dichtung wechseln, die im sack ist.

wenn man eh noch mehr vor hat (also überholen): dann alles machen, im sinne von lagerschalen, mal die kolben ankucken, ventilen einschleifen blablabla. und dann gehört da auch ne neue pumpe zu. btw: die lieferzeiten der pumpe sind übrigens nicht unerheblich, jedenfalls bei der alten variante.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Carakustik2003
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1543
Registriert: 28.06.2003, 15:15

Beitrag von Carakustik2003 »

Kleine Anmerkung...
XEV Dichtung trocken verbauen (nur die übergangsstellen einschmieren)
Kürzere Schrauben verwenden
Loctite benutzen
gewinde nachschneiden,
laut vorgabe schrauben anziehen (glaub 10nm ruhig ein wenig mehr)
nachher einfachren und dann nachziehen !

Benutzeravatar
Cali-LET
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1742
Registriert: 25.09.2004, 13:06
Wohnort: Forchheimer Landkreis
Kontaktdaten:

Beitrag von Cali-LET »

Carakustik2003 hat geschrieben:
Kleine Anmerkung...
XEV Dichtung trocken verbauen (nur die übergangsstellen einschmieren)
Kürzere Schrauben verwenden
Loctite benutzen
gewinde nachschneiden,
laut vorgabe schrauben anziehen (glaub 10nm ruhig ein wenig mehr)
nachher einfachren und dann nachziehen !
Ja, da scheiden sich die geister...

Ich handhabe es so.

Loctite 242 drauf mit 15Nm (Angabe Opel) anziehen und gut ist.
Nicht mehr und nicht weniger.

Sobald eine mit Loctite versehene Schraube nachgezogen wird ist der sinn der Schraubensicherung auch dahin...

Ich kenn es nur so, dass die Ölwannendichtung auch "arbeiten" muss.
(Wärme etc)
Das Loctite ist nur dafür da, das sich die Schrauben nicth lockern wenns mal ein bisschen kalt ist.

Im übrigen, wenn eine Schraube warm ist, ist sie ja bekanntlich länger...
Wenn du dann nachziehst und sich die Schraube abkühlt können da sehr hohe spannungen entstehen.
Und so ne Aluwanne kann ja bekanntlich sehr schnell reißen.

Hört sich wilder an als es ist.
Soll jeder machen wie er es für richtig hält.
Meine wurden noch nie undicht und desswegen bleib ich auch bei der Reihenfolge.
Was ja nicht heißen soll dass sie mit einer anderen Montagetechnik nicht auch dicht wird!!!
Bild

Carakustik2003
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1543
Registriert: 28.06.2003, 15:15

Beitrag von Carakustik2003 »

mit nachziehen mein ich acu hnich mehr als 20nm !
hab so die besten erfahrungen gemacht, an zwei wannen so gemaht, beide sind bis heute dicht !

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“