Daten und Fakten des 2.0 16V
@Quali
Wollte ja auch mehr aber der finanzielle Rahmen ist etwas begrenzt.
Ich habe zwar noch eine vormontierte NOS-Anlage aber die wird nicht mehr zum Einsatz kommen, weil a) noch ein Schlauch fehlt (seid drei Monaten warte ich..) und b) ich auf Turbo umrüsten wollte. Ob der Turbo nun in den Corsa oder in meinen Kadett kommt bleibt noch abzuwarten...
Weiß auch noch nicht so genau..
@RedFlash
Wenn ein Motor schon von vorneherein gut im "Futter" steht sollte es sicherlich kein Problem sein aber ich kenne nur ganz wenige die eine sher gute Ausgangsbasis hatten. Wenn man diese Basis hat dann kommt man schon mit den Maßnahmen die du erwähntest auf ca. 130KW.
Aber das ist eher selten.
Bei meinem habe ich noch eine Bearbeitung am Zyl.Kopf und an den Pleuel vollzogen um alles aufeinander abzustimmen. Filigranarbeit ist am Intensivsten und die Leistungsausbeute nur marginal aber wie heißt es so schön: Jeder Pfennig sammelt sich zur Mark.
Ich werde nächste Woche mal auf einen Prüfstand fahren um Gewissheit zu haben wie die Leistung denn nu ist.. bin ja selber neugierig.
Nur soviel sei gesagt .. als "Dreizylinder" hatte der Motor 121KW. Der 4.te Zyl war Schrott. Nu läuft der auf allen vieren und wesentlich mächtiger..dumm di bumm
Shrek
Wollte ja auch mehr aber der finanzielle Rahmen ist etwas begrenzt.
Ich habe zwar noch eine vormontierte NOS-Anlage aber die wird nicht mehr zum Einsatz kommen, weil a) noch ein Schlauch fehlt (seid drei Monaten warte ich..) und b) ich auf Turbo umrüsten wollte. Ob der Turbo nun in den Corsa oder in meinen Kadett kommt bleibt noch abzuwarten...
Weiß auch noch nicht so genau..
@RedFlash
Wenn ein Motor schon von vorneherein gut im "Futter" steht sollte es sicherlich kein Problem sein aber ich kenne nur ganz wenige die eine sher gute Ausgangsbasis hatten. Wenn man diese Basis hat dann kommt man schon mit den Maßnahmen die du erwähntest auf ca. 130KW.
Aber das ist eher selten.
Bei meinem habe ich noch eine Bearbeitung am Zyl.Kopf und an den Pleuel vollzogen um alles aufeinander abzustimmen. Filigranarbeit ist am Intensivsten und die Leistungsausbeute nur marginal aber wie heißt es so schön: Jeder Pfennig sammelt sich zur Mark.
Ich werde nächste Woche mal auf einen Prüfstand fahren um Gewissheit zu haben wie die Leistung denn nu ist.. bin ja selber neugierig.
Nur soviel sei gesagt .. als "Dreizylinder" hatte der Motor 121KW. Der 4.te Zyl war Schrott. Nu läuft der auf allen vieren und wesentlich mächtiger..dumm di bumm
Shrek
Es ist alles Eitel und ein haschen nach Wind ...(A.T.)
Ich woillte nur mal bemerken, dasshier einige Herren folgende Schlagwörter:
-die theoretische Endgeschwindigkeit
-langes Getriebe
-6. Gang als Spargang
-"...Das F15 ist ja das kürzeste..." (weil 15 kleiner als 20 ist?
)
-oder auch: "... Der Cali Turbo ist mit 245 Km/h eingetragen, da er von Hausaus höher dreht bzw. 6-Gang hat. Beim Turbo sind so 270-280Km/h mit Chip drin..."
ein klein wenig überdenken, hinterfragen und durchrechnen müssten. Der 6. beim F28 ist z.B. genauso übersetzt, wie der 5. beim WR F16. Außerdem kommt es bei den getrieben noch auf die Achsübersetzung an und wie soll der Calibra 280 schaffen, wenn er vorher gegen den (Serien-)Begrenzer humpelt. Das F28 ist bei Serienbereifung ungefähr auf eine erreichbare Höchstgeschwindigkeit abgestimmt, die im Prospekt angeben werden kann und die sich fürn verkauf gut anhört.
Wie soll beispielsweise ein langer 5. Gang vom F16 WR am F16 CR automatisch bedeuten dass ich 250 schaffe, Tatsache ist, dass aus den genannten Gründen genau in diesem Falle auf grader Strecke mit 150PS keine 200 (!) erreiche
...das ist doch wie Äpfel und Styropormitzekätzchen vergleichen..
Ich würde einfach mal etwas ruhiger an die Sache ran gehen und ALLE Daten einbeziehen. *so und nun schlagt mich*
MfG Rolf
-die theoretische Endgeschwindigkeit
-langes Getriebe
-6. Gang als Spargang
-"...Das F15 ist ja das kürzeste..." (weil 15 kleiner als 20 ist?

-oder auch: "... Der Cali Turbo ist mit 245 Km/h eingetragen, da er von Hausaus höher dreht bzw. 6-Gang hat. Beim Turbo sind so 270-280Km/h mit Chip drin..."
ein klein wenig überdenken, hinterfragen und durchrechnen müssten. Der 6. beim F28 ist z.B. genauso übersetzt, wie der 5. beim WR F16. Außerdem kommt es bei den getrieben noch auf die Achsübersetzung an und wie soll der Calibra 280 schaffen, wenn er vorher gegen den (Serien-)Begrenzer humpelt. Das F28 ist bei Serienbereifung ungefähr auf eine erreichbare Höchstgeschwindigkeit abgestimmt, die im Prospekt angeben werden kann und die sich fürn verkauf gut anhört.
Wie soll beispielsweise ein langer 5. Gang vom F16 WR am F16 CR automatisch bedeuten dass ich 250 schaffe, Tatsache ist, dass aus den genannten Gründen genau in diesem Falle auf grader Strecke mit 150PS keine 200 (!) erreiche
...das ist doch wie Äpfel und Styropormitzekätzchen vergleichen..
Ich würde einfach mal etwas ruhiger an die Sache ran gehen und ALLE Daten einbeziehen. *so und nun schlagt mich*
MfG Rolf
...wozu Abi, es gibt doch Tremomendschlüssel...
-
- Schrauber
- Beiträge: 345
- Registriert: 18.01.2003, 18:21
- Wohnort: OAL
-
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2346
- Registriert: 05.10.2003, 17:02
- Fahrzeug: Corsa C GSI
- Wohnort: Flörsheim-Wicker
- Kontaktdaten:
bei größeren autos ist mehr ps ja nicht so (schlimm) bin mit meinem vater in seinem firmenauto mal gefahren Audi A6 2.5v6 Tdi Quattro mit 180ps und musste zugeben das ich bei dieser fahrt auch mehr viel mehr wollte weil man sich in einem größeren auto (ich zu mindenst) sicherer fühle,
was hat der corsa schon für sicherheiten bei 200 sahen
was hat der corsa schon für sicherheiten bei 200 sahen