Lamdasonden bei c20xe Fächerkrümmer und Querlenker

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Lamdasonden bei c20xe Fächerkrümmer und Querlenker

Beitrag von Corsa1.4SI »

Hallo an alle!!

Also meine 1. Frage: Sind die Lamdasonden bei den Fächerkrümmern vom c20xe immer am gleichen Fleck?
Denn es geht draum dass ich in meinen B eine Querlenkerstrebe einbauen will und da ist die ja bei so manchen im weg.
Also das die Wiechers Strebe die beste ist und das man die umschweißen muss weiß ich bis jetzt, aber das ist doch alles Murx.

Egal ob man Strebe auseinanderschneidet oder lamdasonde versetzt so richtig glücklich macht mich das nicht.

Vielleicht gibt es ja andere Möglichkeiten!

Eure Meinungen

MfG
Martin

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

hi,
also bei mir passt das so. hab die lambda-sonde nicht versetzt. weiß garnicht ob man das überhaupt darf.
aber mit dem umschweißen ist kein problem. passt auch super, kann ja mal ein foto machen.

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

also die lamdasonde kannst du ohne probleme versetzen ich hab das bei dem tigra so gemacht das ich ein viereck um das gewinde rausgeschnitten hab und zwar auf der einen seite länger als auf der anderen und hab da stück dan einfach umgedreht sodas das loch weiter vorn sitz .hat keine auswirkung auf die au aber zum schweißen die sonde rausnehmen
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Wir haben beim lexmaul fächer für den C20NE das rohr vor und hinte der lambasonde ab genschitten und um 90° verdreht wieder angeschweist. Alternativ loch zu machen und neues bohren, ich hab für solche zwecke noch ein blindstopfen und gewindebuchse abzugeben

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

maddin 90 grad dann wäre das rohr ja quer zur stromrichtung :wink: wenn dann 180 und genau so hab ich das auch gemacht nur das ich nur ein stück aus den roahr viereckig rausgeschnitten hab
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Ne so das die sonde nicht nach oben (da war war glaub der corsa im weg) sondern zur beifahrerseite zeigt.

Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Beitrag von Corsa1.4SI »

@felix

Muss ich von der Domstrebe den linken Bogen abflexen und dann noch hinten oder vorne drehen? Also nach hinten denke ich mal wird es eng oder?? Fotos wären echt super!! --> martin_21.02@web.de

Rausflexen der Lamdasonde ist nicht, 1. ist der Auspuff komplett eingebaut und 2. Wäre es viel zu viel arbeit alles wieder rauszubauen, erst recht ohne Hebebühne.

Trotzdem danke an alle Mitwirkenden!! ;-)

MfG

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

ja ich kann jetzt nur für meine erfahrungen sprechen. ich hab einfach nur die wiechers querlenkerstrebe an den seiten weg geflext. neue ankerpunkte gebaut und diese an die verderehte querlenkerstrebe geschweißt. da mußte keine lambda-sonde oder so versetzt werden. auch mit dem getriebedeckel (hab auch den gewölbten) passte es ganz gut. das einzigste was ich ändern mußte war das tilgergewicht. habs einfach abgebaut und die sache passte. mache morgen früh mal ein paar fotos. jetzt ist leider schon etwas dunkel. dann sieht man das vllt besser.

Corsa1.4SI
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 53
Registriert: 15.05.2005, 18:18

Beitrag von Corsa1.4SI »

Ich hab meine Querlenkerstrebe seit 3 Tagen drin und ich habe nur die eine Seite mit dem Loch der Aufnahme weggeflext und ein Winkelstahl mit 60x40mm draufgeschweißt, sodass die Aufnahmen 15mm länger sind, dann noch Löcher ausmessen und 10er Loch bohren und fertig ist es, ohne Lamdasonde verstetzen oder die Strebe selbst auseinander zu flexen. Danke für den TIPP!!

MfG
Martin

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

kommt vllt ein wenig spät aber hier mal ein paar bilder. weiß nicht ob man was erkennt. ist aber eine querlenkerstrebe von wiechers. nur verdreht an den haltewinkeln angeschweißt.

Bild

Bild

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“