NE will sich nicht starten lassen..

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Benutzeravatar
BennyL
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2006, 23:31
Wohnort: Springe

NE will sich nicht starten lassen..

Beitrag von BennyL »

Hallo zusammen,

ich habe letzte Woche meinen Corsa A TR (C16SEI) auf C20NE umgebaut. Jetzt hab ich das Problem, dass der Anlasser nur "klack" macht, den Motor aber nicht gedreht bekommt. Die Batterie ist voll, wenn man ein bis 3 Sekunden lang versucht den Anlasser zu betätigen (durchgehend) werden die Kabel heiß -> leichte Qualmentwicklung. Das hab ich ein mal kurz gehabt, hat aber keinen Schaden genommen. :oops:

Vor dem Umbau lief das alles noch, aber der Motor stand ohne Öl und ohne Krümmer ca 4 Wochen in ner Scheune (hat kein Wasser abbekommen, aber recht hohe Luftfeuchtigkeit).

Kann das sein, dass sich ne Art Flugrost in den Zylindern gebildet hat und dadurch der Motor nur schwer drehbar ist, und deswegen der Anlasser ihn nicht gedreht bekommt / die Kabel dadurch warm werden? Was für ein unübhersichtlicher Satz... :schiel:

Wenn ich den Wagen im 4 Gang schieben will um den Motor sozusagen manuell zu drehen, klappt das, aber nur unter hoher Krafteinwirkung. Also den Wagen aufs gerade gestellt, 4. Gang rein, nach hinten gegangen und aus dem Stand vorwärts geschoben (alleine). Hab dabei fast das Heck eingedrückt... :shock:
Aber der Motor dreht sich. Kann jetzt aber nicht abschätzen wie schwer sich so ein NE im Corsa im 4.Gang schieben lassen sollte... Aber ich denke es sollte doch etwas einfacher gehen? Die Kompression ist etwas höher als normal, aber lief vorher ja auch so.

Was kann ich machen, dass er wieder "leichtgängiger" wird? Einfach mal Zündkerzen raus, mit ner Spritze etwas Motoröl durch die Bohrung in den Zylinder und Motor ein paar Mal drehen? Oder WD-40 (Rostlöser) nehmen?

Die Karre muss bis spätestens Ostern wieder laufen, ich mache mir langsam echt Sorgen. :?

Ach ja, ich habe als Stromversorgung für den Anlasser das original Corsa Kabel benutzt, hat die gleiche Stärke wie das vom Kadett. Denke mal daran wirds wohl nicht liegen. *grübel*



MfG BennyL.

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Ist vielleicht einfach der Anlasser hinueber? Magnetschalter?
Hat bei mir auch nur noch *klick* gemacht, war allerdings ein anderes Fahrzeug. :)

Wenn du ihn im 4. Gang schieben kannst, sollte das auch ein funktionierender Anlasser schaffen. Und, was heisst schwer? Du hast halt (auch wenns der 4. ist) einen Gang eingelegt, klar, dass der nicht von alleine rollt. *hehe*

Also ich wuerde kein WD40 in meinen Brennraum spruehen.. haette ich kein gutes Gefuehl bei. 'N Schluck Motoroel reinkippen ist allerdings sicher nicht verkehrt, gerade fuers erste Starten.
Kurz vor dem Starten vielleicht eher unguenstig, aber das laeuft ja nach ner Weile ab.
Ach ja, ich habe als Stromversorgung für den Anlasser das original Corsa Kabel benutzt, hat die gleiche Stärke wie das vom Kadett. Denke mal daran wirds wohl nicht liegen. *grübel*
Machen alle so.

Bist du dir sicher, dass die Batterie voll ist? Oder hast du einfach nur an die Batterie eine zusaetzliche Batterie zum Starten gehangen?

Benutzeravatar
BennyL
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2006, 23:31
Wohnort: Springe

Beitrag von BennyL »

"Schwer" bedeutet in diesem Fall, dass ich mit aller Gewalt schieben musste, auf dem trockenen Boden weggerutscht bin, das Heck schon den Händen leicht nachgegeben hat und der dann so cm für cm vorgeschoben werden konnte. Also eben "schwer" :mrgreen: .

Wenn ich mitm Hammer in der Hand mal nett mit dem Anlasser/Magnetschalter rede, könnte er wieder gehen, oder war das was anderes? :?

Wenn der Magnetschalter hin ist, und man dann längere Zeit versucht zu starten, werden dann auch die Kabel heiß? Oder ist das technisch nur möglich wenn der Anlasser packt aber nicht drehen kann?

Die Batterie ist definitiv voll, ist ne recht gute 66A die ich Montag abgeklemmt habe, und gestern wieder dran zum starten. Die ist ja nach ner Woche abgeklemmt sein nicht leer, hat auch noch 12,8V (gemessen).


MfG BennyL.

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

"Schwer" bedeutet in diesem Fall, dass ich mit aller Gewalt schieben musste, auf dem trockenen Boden weggerutscht bin, das Heck schon den Händen leicht nachgegeben hat und der dann so cm für cm vorgeschoben werden konnte. Also eben "schwer" .
Spur ist eingestellt?
Wenn ich mitm Hammer in der Hand mal nett mit dem Anlasser/Magnetschalter rede, könnte er wieder gehen, oder war das was anderes?
Wuerde ich wenigstens vorsichtig probieren.
Wenn der Magnetschalter hin ist, und man dann längere Zeit versucht zu starten, werden dann auch die Kabel heiß? Oder ist das technisch nur möglich wenn der Anlasser packt aber nicht drehen kann?
Also wenn ich das richtig verstehe, duerfte das bei einem kaputten Magnetschalter nicht der Fall sein. Solange wie der Magnetschalter nicht ordnungsgemaess "schaltet", sollte ja noch kein Strom fliessen.
Zuletzt geändert von Patrick am 11.04.2006, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

wenn der magnetschalter defekt wäre, käme ja keine last auf die kabel. wenn die anfangen zu qualmen, würde ich mal auf einen kurzschluß im anlasser tippen, entweder ist der kaputt oder ein kabel ist nicht richtig dran.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
BennyL
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2006, 23:31
Wohnort: Springe

Beitrag von BennyL »

Also, die Spur passt, sind auch schmale leichtgängige Winterreifen drauf.

Am Anlasser kann man ja nix großartig falsch anklemmen, ist ja nur dickes + und - und die dünne Steuerleitung. Daran dürftes wohl nicht liegen.

Das "Klack" was man beim Starten hört, ist das nicht das Schalten des Magnetschalters? Weil das macht er ja auch...


MfG BennyL.

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Wenn der Magnetschalter aber abgenutzt ist, dann entsteht kein Kontakt.
Bedeutet, dass der Magnetschalter sich zwar bewegt, aber nicht mehr genuegend Material vorhanden ist, um zu "ueberbruecken".

Benutzeravatar
BennyL
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2006, 23:31
Wohnort: Springe

Beitrag von BennyL »

Ich hab noch nen Anlasser mit Magnetschalter vom C16NZ rumliegen, der Anlasser wird wohl beim BigBlock nicht passen, aber wie sieht das mitm Magnetschalter aus? Passt der an den Anlasser vom NE?


MfG BennyL.

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Weiss ich nicht, aber das Stueckchen Metall kannst du dir auch schnitzen.
Wirst du ja sehen, wenn du ihn aufmachst.

Andererseits haben wir doch festgestellt, dass es eher nicht am Magnetschalter liegt. Der heissen Kabel wegen.

Benutzeravatar
BennyL
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2006, 23:31
Wohnort: Springe

Beitrag von BennyL »

Ach ja, da hab ich gerade nicht nachgedacht. :oops:
Meinte dass das ja bei solchen Schäden generell eher am Magnetschalter als am Anlasser selber liegt.

Aber stimmt ja, die Kabel würden ja nicht warm werden wenn der Magnetschalter nicht schalten würde.

Passt denn der Anlasser vom C16NZ, weil das ist ja ein Smallblock. Oder sind die Anlasser alle "genormt" und lustig untereinander austauschbar?


MfG BennyL.

Benutzeravatar
BennyL
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2006, 23:31
Wohnort: Springe

Beitrag von BennyL »

Fällt dir was an der Zeit auf? Bei mir ists 14.38 Uhr, und nicht 12.31 pm wie das Verfassungsdatum einem weismachen will. :mrgreen:

Patrick
Administrator
Administrator
Beiträge: 5740
Registriert: 07.03.2003, 17:07
Wohnort: Land Brandenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Patrick »

Jupp, der Fehler ist mir bekannt.
Wird sich aendern. :)

Sorry, weiss leider nicht, ob der vom 16NZ am 20NE passt.
Habe auch gerade kein Programm dafuer zur Hand.

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

Hast du das Massekabel vom Getriebe zum Längsträger angeschlossen?Leg mal ein Starthilfekabel von Batteriemasse auf den Motorblock,wenn du nähmlich keine richtige Masseverbindung hast klackt der Anlasser auch nur dreht aber nicht.Vom stehen kann der Motor jedenfalls nicht festgehen wenn die Zündkerzen drin waren. MFG RALF
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Benutzeravatar
BennyL
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 47
Registriert: 01.04.2006, 23:31
Wohnort: Springe

Beitrag von BennyL »

Masseband am Getriebe/Längsträger ist dran, hab ich extra drauf geachtet.8)

Noch dazu ist der Anlasser selbst mit den Corsa A Batteriekabeln verkabelt, hat daher an Plus und Minusleitung direkt nen Kabel zur Batterie. D.h. der Anlasser ist sozusagen doppelt mit Minus verbunden, einmal direkt zur Batterie (Corsakabel) und einmal über den Motor (Kadettmasseleitung) zum Längsträger (Masseband an Getriebe/Karosse). Habe einfach die Kadettverkabelung dran gelassen und zusätzlich die beiden Batteriekabel vom Corsa an die Pole geschraubt. So sind die stromführenden Kabel des Motorkabelbaums (Kadett) über den Anlasser auch mit der Batterie verbunden.:idea:

Die Batterieklemme vom Kadett ist ja genau auf der falschen Seite des Motors. Diese habe ich einfach entfernt, hab dafür ja die Corsaverkabelung...

Also hat der Anlasser jetzt an der Plus- und der Minusklemme je zwei kabel dran, also die originalen Motorkabel, und zur Stromversorgung die vom Corsa.

Hab ich da jetzt mitm Arsch gedacht und das kann so auch nicht funktionieren? Ich denke mal daran wirds nicht liegen. Oder hab ich da jetzt nen grundlegenden Denkfehler drin?

Aber danke schon mal für die vielen Antworten.


MfG BennyL.

Benutzeravatar
r.siegel
Wissensbestie
Wissensbestie
Beiträge: 6555
Registriert: 17.03.2006, 20:16
Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
Wohnort: 38820 halberstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von r.siegel »

So kompliziert solltest du das garnicht machen,du solltest nur ein Kabel zum Starthilfe geben an Batterie minus und das andere Ende an den Motorblock anklemmen.Wenn dein Anlasser dann immer nochnicht dreht bau ihn aus und probier ihn auf der werkbank mit ner Batterie und starthilfekabel aus,sollte er da auch nicht funktionieren bau einen neuen ein vom 1.6 past nicht. mfg ralf
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!

meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“