Ölkühler vom c20xe in corsa a

Tipps und Hilfen rund um den Umbau ab 2.0L
Antworten
Benutzeravatar
olz
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 775
Registriert: 16.12.2003, 11:52
Fahrzeug: Combo B. G40
Wohnort: Crailsheim

Ölkühler vom c20xe in corsa a

Beitrag von olz »

will demnächst den ölkühler einbauen. was muß ich beachten.

meine 2 fragen, wie und wo befestigen, ich dachte vor den kühler wenn das passt, event. halter selbst bauen.

und zweitens, wie ist das mit den originalen leitungen, die werden nicht passen oder??? ich dachte wenn sie nicht passen, stahlflexleitungen zu nehmen. weiß jemand wo man die günstig herbekommt.

für bilder etc. wäre ich dankbar
OPEL SERVICE GENAU MEIN DING

Benutzeravatar
Corsa A
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 4034
Registriert: 11.11.2003, 17:11
Fahrzeug: Corsa B Phase 3,5
Wohnort: Oberasbach
Kontaktdaten:

Beitrag von Corsa A »

Genau oli,vor den kühler schrauen.
Ich hab mir einen metallwinkel bauen lassen,links und rechts ein streifen nch oben und unten auf die komplette länge des ölkühler ca 3 cm breit mit 3 löchern zum festschrauben.

Ich hab einen speziellen schlauch genommen (laden für bagger artikel) und für die original rohre (anschluss am kühler und am ventil) aufpressverschraubungen verwendet.

Ist aber sehr teuer,hat mir ca 80€ gekostet.

Dienschdi
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1372
Registriert: 25.04.2004, 14:45
Fahrzeug: Corsa C 1.2
Wohnort: Lausheim (WT)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dienschdi »

also ich hab den ölkühler bei meinem b auch vor den kühler gemacht, Halter hab ich selbst gebaut und die Leitungen kosteten ca. 50€ komplett, die hab ich in nem Betrieb für Landmaschienen pressen lassen, aber die kannste normal überall pressen lassen, wos Hydraulikleitungen gibt
Nuä däa Läarm is noch n bisschen Leise

Corsacosworth
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 345
Registriert: 18.01.2003, 18:21
Wohnort: OAL

Beitrag von Corsacosworth »

Das passt schon, musst nur die Leitungen ein wenig biegen...

Noch ein Bild von meinem.

Bild

Gruß Xarre
Neid, ist die höchste Form der Anerkennung!

Benutzeravatar
olz
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 775
Registriert: 16.12.2003, 11:52
Fahrzeug: Combo B. G40
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von olz »

Corsacosworth hat geschrieben:Das passt schon, musst nur die Leitungen ein wenig biegen...

Noch ein Bild von meinem.

Bild

Gruß Xarre
ok, danke.

@corsacosworth sind das die originalleitungen???
OPEL SERVICE GENAU MEIN DING

Corsacosworth
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 345
Registriert: 18.01.2003, 18:21
Wohnort: OAL

Beitrag von Corsacosworth »

Ja sind die orginalen...

Gruß Xarre
Neid, ist die höchste Form der Anerkennung!

Phil
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 40
Registriert: 14.07.2004, 16:19

Beitrag von Phil »

Du kannst auch einen Kühler aus dem Zubehör holen, z.B. von Racimex oder Mocal. Auf http://www.sandtler.de gibt es alles was Du brauchst ;)
Der Umbausatz von Mocal (Thermostat, Adapterplatte und 2 Gummischläuche) kostet 95€ (Art-Nr. 566), dazu ein passender Kühler (330mm*100mm) für 89€ (Art-Nr. 200552) und die Schrauberei kann beginnen.
Ölfilter abnehmen und das Gewindestück abschrauben (10er Imbus), dann die Adapterplatte mit dem längeren Gewindestück an den Block schrauben, neuen Ölfilter drauf und gut. Dann die Schläuche an die Adapterplatte anschliessen und zum Kühler legen, diesen ordentlich befestigen und fertig :)
Dabei bietet sich auch gleich ein Ölwechsel an *g*
Ölstand messen und bis max füllen, dann ne etwas größere Runde drehen, so dass das Thermostat öffnet und das Öl in den Kühler fliesst. Im Anschluss nochmal Ölstand kontrollieren, sollte jetzt direkt zwischen min und max stehen, je nachdem wie groß der Kühler ist. Beim Fluten des Kühlers kann es sein, dass der Öldruck kurzzeitig abfällt, vielleicht nicht erbarmungslos auf's Gas drücken ;)

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

das problem vom mocal thermostat ist,daß es nicht richtig auf den anschluß beim xe passt...dazu sind die radien der anschlussleitungen sehr groß und könnten an die karosserie kommen.
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Phil
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 40
Registriert: 14.07.2004, 16:19

Beitrag von Phil »

hmm, guter einwand...
wie sieht das denn bei der racimex-anschlussplatte aus?

Darkside
Schrauber
Schrauber
Beiträge: 351
Registriert: 17.08.2003, 14:06
Wohnort: Sauerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Darkside »

Hab mir damals neue Stahlflexleitungen anfertigen lassen. Kostenpunkt damals knapp 280,- DM. Alles Stahlflex.
Ob man den Kühler überhaupt im Corsa braucht ist ne andere Frage...geht auch ohne.
Corsa B frustriert

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

also ich würde den generell nehmen....ich habs so gemacht:neuer kühler mit schläuchen,und dann die 16v-adapterplatte genommen und von den alten schläuchen die anschlüsse abgemacht (tülle einschneiden,fettich)..dann noch die anschlüsse erwärmt und etwas nachgebogen,passt....musst nur sehen,daß die schläuche gut befestigt sind und nicht an der riemenscheibe bzw. am eingeschlagenen rad schleifen.
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
olz
Corsafan
Corsafan
Beiträge: 775
Registriert: 16.12.2003, 11:52
Fahrzeug: Combo B. G40
Wohnort: Crailsheim

Beitrag von olz »

ich habs jetzt drin. bis auf n bissl umtüdeln der leitungen hat alles prima gepasst
OPEL SERVICE GENAU MEIN DING

Phil
Umweltschoner
Umweltschoner
Beiträge: 40
Registriert: 14.07.2004, 16:19

Beitrag von Phil »

freakxxl hat geschrieben:das problem vom mocal thermostat ist,daß es nicht richtig auf den anschluß beim xe passt...dazu sind die radien der anschlussleitungen sehr groß und könnten an die karosserie kommen.
mfg uwe
die mocal adapterplatte sitzt beschissen. bei mir hat sie nur in einer bestimmten stellung gepasst und in der zeigten die anschlussstücke nach hinten. ich idiot hab mir nichts weiter dabei gedacht, schlauch montiert und fertich. schön alles so fixiert, dass die schläuche bloß nicht irgendwo scheuern oder gar in den keilriemenkreislauf geraten können.
woran ich nicht gedacht hatte, war die antriebswelle. im aufgebockten zustand hängt die gut runter und ich habe nicht damit gerechnet, dass die welle so hoch kommt, keine ahnung welcher teufel mich da geritten hat.
was dabei rauskommt hab ich mal auf nem bild festgehalten...
die antriebswelle hat von unten gegen das letzte stück der ölleitung gedrückt, wo das gewinkelte rohr drauf sitzt... und nach 60kilometern sah das teil so aus :wall:
Bild
Bild
war mit den gedanken bei der montage wohl nicht ganz bei der sache (im radio lief fußball :-( ) ...
zum glück hat die welle nichts abbekommen :schiel:

Antworten

Zurück zu „Umbauten ab 2.0L“