Drosselklappenpoti C16SEI?

Hilfen und Tipps rund um Umbauten bis zum Corsa GSi/OPC Motor
Antworten
Benutzeravatar
TiCar
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 112
Registriert: 22.01.2004, 11:33

Drosselklappenpoti C16SEI?

Beitrag von TiCar »

Hi,

würde gern mal mein Drosselklappenpoti prüfen, da ich die Vermute nicht in die Leerlaufregelung reinzukommen. Vermutung rührt daher, da 1. im Leerlauf sich der Schlauch zur Ansaugbrücke rechter Abgang komlpett zusammenzieht (sieht lustig aus :lol:) und 2. er bei Schubabschaltung wohl doch noch etwas Benzin durchschiebt, da ich knallen im Auspuff habe. Wäre ja schade um den guten Sprit bei den Preisen ;)

Naja, hab zwar die *piep* schon durchsucht und auch was zum Ein-/Ausbau *gähn* gefunden, nur wie ich diesen Prüfe stand nicht beschrieben (werte).

Ich vermute das zwischen 2 Pins 0V bzw. 5V anliegen müssen, bzw. ein entsprechender Widerstand anliegen muss. D.h. Nullstellung 0Ohm, Vollgas unendlich Ohm und dazwischen irgendein Widerstand je nach Stellung.

Wer hat denn dazu Daten und kann weiterhelfen?


PS: Äääääähm, sacht mal ich hab das bei mir nicht im Kopf aber ich kann mich nicht entsinnen, dass ich wie in der *piep*piep* gezeigt, ein Drosselklappenschalter und ein Drosselklappenpoti habe *verwirrtbin* :shock: :roll: :shock:
Gruß,
Lars

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Der potti müßte als spannungsteiel funktionieren. Das heist am stecker müßten Pus und Masse anliegen, über den 3. pin geht das signal.

Am poti müstest du zwischen zwei pins einen konstanten widerstand messen können, zu dem 3. pin jeweils einen von der stellung abhängigen widerstand. Zum prüfen brauchst du ein oszi. Damit bekommst du beim ebwgend en potis eine kurve, wenn die ausgefranzt is oder wild umher springt is das ding hinüber.
Signatur defekt

Benutzeravatar
TiCar
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 112
Registriert: 22.01.2004, 11:33

Beitrag von TiCar »

Hi Maddin,

nicht falsch verstehen, aber wie ein Poti tut weiß ich (Ausbildung), die Drehsteller an den Drosselklappe haben aber normal am Null und Endpunkt noch ein Kontakt der ans Steuergerät ein entsprechendes Signal liefert. Deswegen z.b. auch das klick beim C20XE am Ende und Anfang ;)

D.h. wenn dieser Punkterreicht ist gibt das STG das Signal an den Leerlaufregler vermute ich und dieser führt dem Motor Luft zu. Ich geh mal davon aus das dieser Endpunkt bei mir defekt ist, da der LLR ja nicht das tut was er soll, sonst würde sich der Schlauch nicht zusammenziehen und daher auch meine Frage wie ich diesen Prüfen kann und wie die werte sind. Sollte der Poti defekt sein, würde der Motor vermutlich bocken und/oder spucken im Normalbetriebe oder bei Vollgas, da er ja falsche werte bekommen würde. D.h. ich geh davon aus das dieses ok ist.

Um den Poti komplett zu checken bräuchte ich die Werte.
Gruß,
Lars

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Hmm der motor is ja sehr eng mit dem C20NE verwand. Bei dem gibt es entweder den poti oder den schalter an der droselklappe, je nach dem welches steuergerät drann is. Einen schalter müste man ja sehr leicht prüfen können.

Vieleicht is dein problem auch einfach nur der schlauch das er mit der zeit weich geworden is und dicht macht. Bormal sollte sich da auch bei dichtem LLRV nix zusammen ziehen.
Kann auch noch sein das eien Düse tropft dann blubbert er auch und kann schlecht anspringen. ein bisle blubbern beim vom gas gehen is aber auch normal
Signatur defekt

Benutzeravatar
TiCar
Checkheft-Pfleger
Checkheft-Pfleger
Beiträge: 112
Registriert: 22.01.2004, 11:33

Beitrag von TiCar »

Hi,

kann natürlich sein. werd mal schauen ob ich den LLR gereinigt bekomme, bzw. ihn mal gegen ein 2. tauschen. Der Poti ist in mehreren verbaut laut EPC
Gruß,
Lars

Antworten

Zurück zu „Umbauten bis GSi/OPC“