Ich hoerte jetzt schon des oefteren von Leute, die sagen, man sollte sich kein Soundboard in's Auto bauen. Wegen der Unfallgefahr.
Jetzt frage ich mich: Bei einem harten Auffahrunfall(heck oder front, mit ordentlich kawumm, was maechtig fetzt *g*), fliegt da einem das Board gegen den Kopf? Oder eher die Speaker?
Koennen sich die Lautsprecher aus den Bohrungen loesen und rattern dann nach vorne?
Ich hab meine 220mm(gesamt, nicht Membran) hinten sogar mit Metallduebeln gesichert.
Wuerden dir mir nach vorne geschossen kommen? Wie sieht das mit 110mm aus? Auch noch traege genug?
Je nach eurer Meinung, hab ich vor, die Dinger durch die Druckkoerper zu sichern. Ich dachte da an Metallketten, gesichert durch den Druckkorb und mit abschliessbarem Zylinderschloss. Nicht als ein netter Diebstahlschutz gedacht, sondern eher, falls die zwei oder vier (220 oder 110)sich selbstaendig machen wollen.
Wie wuerdert ihr die noch sichern? Oder ist die Panik zu vernachlaessigen? Bitte klaert mich auf, ich hab kein Lust, dass mir die in den Nacken fliegen. Oder mir hier unnoetig Panik zu machen.
Alex
Soundboard als Sicherheitsrisiko? Bitte um Aufklaerung!
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.04.2003, 22:41
Soundboards sind müll ! (kurz & knapp)
klingt zwar hart aber ist so ! also erstens wegen der schon von dir angesprochenen Unfallgefahr
und 2tens: kliingen sie auch nicht soo doll.
Zu 1tens:
Ja die Lautsprecher bzw. das ganze Brett macht sich bei einem Unfall selbstständig und hat auch schon in verschiedenen Crashtests gezeigt das es sehr böse enden kann (genickbruch usw.) also alleine aus diesem Grund würd ich das lassen.
und zum Klanglichen :
hast du schonmal ein gutes Frontsystem gehört ? oder bist in einem Auto gesessen das ein gutes Frontsystem hatte!? also ich finde das klingt 100 mal besser als ein Soundboard. Aber ich will hier keine Vorträge über den klanglichen Vorteil halten weil du ja eiegntlich nur die Sicherheit angsprochen hast.
Also mein Ratschlag ist :
Soundboard raus --> Frontsystem rein
viele Grüße Andreas
klingt zwar hart aber ist so ! also erstens wegen der schon von dir angesprochenen Unfallgefahr
und 2tens: kliingen sie auch nicht soo doll.
Zu 1tens:
Ja die Lautsprecher bzw. das ganze Brett macht sich bei einem Unfall selbstständig und hat auch schon in verschiedenen Crashtests gezeigt das es sehr böse enden kann (genickbruch usw.) also alleine aus diesem Grund würd ich das lassen.
und zum Klanglichen :
hast du schonmal ein gutes Frontsystem gehört ? oder bist in einem Auto gesessen das ein gutes Frontsystem hatte!? also ich finde das klingt 100 mal besser als ein Soundboard. Aber ich will hier keine Vorträge über den klanglichen Vorteil halten weil du ja eiegntlich nur die Sicherheit angsprochen hast.
Also mein Ratschlag ist :
Soundboard raus --> Frontsystem rein

viele Grüße Andreas
Mfg. Andreas
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 8
- Registriert: 08.04.2003, 22:41
Vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrueckt:
Vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrueckt:
Bei mir im Heck sind die Lautsprecher noch im OriginalB-Corsa Ablagchen eingebaut.
Das hat jetzt Vor und Nachteile ggÜ. MDF Platten, auf die ich aber jetzt nicht eingehen will.
Also, dazu keine Ueberlegungen von euch.
Bezueglich dem Herausreissen bei Vollbremsung: Ich hab schon diverse mit 30-50 mit den alten Schlappen gemacht und zwei mit 70-80. Wirklich. Bremse, drauf, gehalten,gequietscht. Gestunken. Also voll drauf. Wollte mal sehen, wie schnell ich damit verzoegere.
Da ist mir nichts entgegen-geschossen.
Also, damit haelt das Ding in den Verankerungen. Ich denk mir auch, wie das Teil wirklich bei ner Bremsung herausrutschen sollte, da es a) ja in der Dreh-Verankerung sitzt, b) hinter den Ruecksitzen, c) noch an diesem Plastiknibbel hinten haengt, usw..
Kann ich mir echt nicht vorstellen. Selbst bei 150 nicht (die faehrt eh mein 45PS gerade noch mit 5000 U)
Also damit: Fest. Ich dachte eher, bei nem Frontal-Crash koennten mir durch die ploetzliche Wucht die Speaker entgegengeflogen kommen. Die wollte ich dann unter der Platte mit Drahtseil oder Ketten sichern. So dass wenn einer sich loesen sollte, der erstmal die anderen mitziehen muesste = kaem garnicht so weit.
Stellt euch das so vor: Einer fliegt raus, z.B. der grosse schwere 220mm. Der wuerd an der Kette ziehen, da z.B. er sich aus den Schrauben gerissen hat. Die anderen Speaker bleiben drin. Der rausfliegende wuerde am Stahlseil ziehen und muesste um ganz rauszufliegen schon die Platte brechen / alles fliegt mir um die Ohren.
Wuerd ich dann nach nem Frontalcrash sehen, dass die Schrauben herausgebrochen sind.
Aber ich denk mir, wenn's so hart kommt, dass ich auf Gurtstraffer und Airbag hoffen muss, ist das Auto eh futsch und ich denk sicher nicht mehr an meine Magnat, sondern an meine Leben.
So gesichert, kann ich mir echt nicht vorstellen, wie mir da die Magnete entgegen kommen koennten, wenn (!) die Platte dort bleiben wuerde, wo sie ist.
Bei nem Heckcrash sehe ich das ganze etwas anders: Entweder bricht die Platte, oder sie bricht und bleibt an den Halterungen oder Ruecksitz stecken, oder sie wird nach vorne geschoben und bricht den Leuten das Genick. Ich denk mir da aber: Ob Speaker oder nicht, ist in dem Fall ziemlich egal.
Bei MDF sehe ich das ganze noch extremer bei Heckcrash und hinten Leute sitzen. Die kann ja eigentlich kaum Brechen, und selbst mit extremer Befestigung wuerde die sich ja nach vorne schieben. Was ist da staerker? Der Motor vom Fahrzeug, das dir im Kofferraum sitzt, oder die MDF-Platte? Ich denk mir da eher der Stahl vom Fahrzeug, das in dich faehrt.
Meinen Vorgaengern in anderen Foren gebe ich aber recht: Vorne gutes Zwei/Drei Wege-System oder gute Coax, als Front. Hinten Basskiste/Roehrem, evtl mittleres Coax/zwei Wege System als Rearfill.
Zu meinen Ueberlegungen braeuchte ich halt noch Eure Meinung, zum Frontalcrash, rausfliegenden Speakern, denen man mit Drahtseil/Ketten entgegenwirken kann.
Sowie den Auswirkungen von nem Heckcrahs.
Es geht mir ja nicht drum, die MDF zu sichern. Um das zu bewerkstellen, muss man schon extrem Bohren und sichern.
Bei mir im Heck sind die Lautsprecher noch im OriginalB-Corsa Ablagchen eingebaut.
Das hat jetzt Vor und Nachteile ggÜ. MDF Platten, auf die ich aber jetzt nicht eingehen will.
Also, dazu keine Ueberlegungen von euch.
Bezueglich dem Herausreissen bei Vollbremsung: Ich hab schon diverse mit 30-50 mit den alten Schlappen gemacht und zwei mit 70-80. Wirklich. Bremse, drauf, gehalten,gequietscht. Gestunken. Also voll drauf. Wollte mal sehen, wie schnell ich damit verzoegere.
Da ist mir nichts entgegen-geschossen.
Also, damit haelt das Ding in den Verankerungen. Ich denk mir auch, wie das Teil wirklich bei ner Bremsung herausrutschen sollte, da es a) ja in der Dreh-Verankerung sitzt, b) hinter den Ruecksitzen, c) noch an diesem Plastiknibbel hinten haengt, usw..
Kann ich mir echt nicht vorstellen. Selbst bei 150 nicht (die faehrt eh mein 45PS gerade noch mit 5000 U)
Also damit: Fest. Ich dachte eher, bei nem Frontal-Crash koennten mir durch die ploetzliche Wucht die Speaker entgegengeflogen kommen. Die wollte ich dann unter der Platte mit Drahtseil oder Ketten sichern. So dass wenn einer sich loesen sollte, der erstmal die anderen mitziehen muesste = kaem garnicht so weit.
Stellt euch das so vor: Einer fliegt raus, z.B. der grosse schwere 220mm. Der wuerd an der Kette ziehen, da z.B. er sich aus den Schrauben gerissen hat. Die anderen Speaker bleiben drin. Der rausfliegende wuerde am Stahlseil ziehen und muesste um ganz rauszufliegen schon die Platte brechen / alles fliegt mir um die Ohren.
Wuerd ich dann nach nem Frontalcrash sehen, dass die Schrauben herausgebrochen sind.
Aber ich denk mir, wenn's so hart kommt, dass ich auf Gurtstraffer und Airbag hoffen muss, ist das Auto eh futsch und ich denk sicher nicht mehr an meine Magnat, sondern an meine Leben.
So gesichert, kann ich mir echt nicht vorstellen, wie mir da die Magnete entgegen kommen koennten, wenn (!) die Platte dort bleiben wuerde, wo sie ist.
Bei nem Heckcrash sehe ich das ganze etwas anders: Entweder bricht die Platte, oder sie bricht und bleibt an den Halterungen oder Ruecksitz stecken, oder sie wird nach vorne geschoben und bricht den Leuten das Genick. Ich denk mir da aber: Ob Speaker oder nicht, ist in dem Fall ziemlich egal.
Bei MDF sehe ich das ganze noch extremer bei Heckcrash und hinten Leute sitzen. Die kann ja eigentlich kaum Brechen, und selbst mit extremer Befestigung wuerde die sich ja nach vorne schieben. Was ist da staerker? Der Motor vom Fahrzeug, das dir im Kofferraum sitzt, oder die MDF-Platte? Ich denk mir da eher der Stahl vom Fahrzeug, das in dich faehrt.
Meinen Vorgaengern in anderen Foren gebe ich aber recht: Vorne gutes Zwei/Drei Wege-System oder gute Coax, als Front. Hinten Basskiste/Roehrem, evtl mittleres Coax/zwei Wege System als Rearfill.
Zu meinen Ueberlegungen braeuchte ich halt noch Eure Meinung, zum Frontalcrash, rausfliegenden Speakern, denen man mit Drahtseil/Ketten entgegenwirken kann.
Sowie den Auswirkungen von nem Heckcrahs.
Es geht mir ja nicht drum, die MDF zu sichern. Um das zu bewerkstellen, muss man schon extrem Bohren und sichern.
Du kannst die einzelnen Speaker auch von unten an die MDF schrauben dann kommen dir die schon mal nicht entgegen...
Zum Thema ganze MDF fliegt nach vorne... Also n Kumpel hat des so gelöst dass die MDF rechts und links in ner Schiene sitzt...und wenn die MDF unterhalb der Oberkante der Rückbank sitzt kann die auch eigentlich net nach vorne rutschen... soviel dazu

Zum Thema ganze MDF fliegt nach vorne... Also n Kumpel hat des so gelöst dass die MDF rechts und links in ner Schiene sitzt...und wenn die MDF unterhalb der Oberkante der Rückbank sitzt kann die auch eigentlich net nach vorne rutschen... soviel dazu

Wiso denn auch an die MAGNAT denkenAber ich denk mir, wenn's so hart kommt, dass ich auf Gurtstraffer und Airbag hoffen muss, ist das Auto eh futsch und ich denk sicher nicht mehr an meine Magnat, sondern an meine Leben.


