Heckklappe cleanen
- Corsa 27er
- Corsafahrer
- Beiträge: 240
- Registriert: 26.03.2007, 14:40
- Wohnort: 27404 Zeven
- Kontaktdaten:
Heckklappe cleanen
Moin, ich wollt mal fragen wie ihr eure Heckklappe gecleant habt. Mir geht es um die Nummernschildmulde. Habe die Schriftzüge schon weg, das schloss mit leiste verschwindet auch demnächst. Jetzt frag ich mich wie ihr die Mulde ausgefüllt habt. Könnt ihr mir Tipps geben?
Danke schonmal
Danke schonmal
Verheiz deine Reifen, aber nie deine Seele!!!
ich hab die mulde bei mir noch drin,aber ist im grunde genommen nicht schwer. du schweißt ein passgenaues blech ein in die mulde sodas die abgedeckt ist, von unten nen U-Profil, damit es dicht wird (würde evtl empfehlen von ihnen nen loch in den neuen Hohlraum zu bohren und dort Hohlraumkonservierung reinlaufen lassen)
Die Schweißpunkte glattflexen, alles ein bis zweimal überspachteln, damit es eben wird und git ist
Die Schweißpunkte glattflexen, alles ein bis zweimal überspachteln, damit es eben wird und git ist
- dancing_homer_99
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2330
- Registriert: 01.12.2004, 22:05
- Fahrzeug: BMW E30
- Wohnort: Wilhermsdorf
- Kontaktdaten:
Bauschaum ist PFUI! Das zieht Wasser und gammelt dann nach kürzester Zeit!
Wenn mans richtig machen will:
Die alte Mulde komplett heraustrennen, neues Blech ein wenig vorformen, einschweißen.
Wenn man Spachtelt, kann es ruhig überlappen, dann aber vorher verdünnte Grundierung mit dem Pinsel in den Spalt drücken.
Wenn man verzinnen will sollte man auf Stoß einschweißen und VORSICHTIG im "Pilgerschritt" (also immer nur kurze Nähte) komplett verschweißen, da man zum verzinnen eine säurehaltige Flußpaste benutzt!
Ist zwar aufwendig, hab aber schon einige Autos gesehen, wo das eingeschweißte Blech wieder abgegammelt ist, oder der riesen Spachtelklotz rausfällt!
Muss dazu sagen, das Ich Karosseriebau gelernt hab.
Gruss
Jan
Wenn mans richtig machen will:
Die alte Mulde komplett heraustrennen, neues Blech ein wenig vorformen, einschweißen.
Wenn man Spachtelt, kann es ruhig überlappen, dann aber vorher verdünnte Grundierung mit dem Pinsel in den Spalt drücken.
Wenn man verzinnen will sollte man auf Stoß einschweißen und VORSICHTIG im "Pilgerschritt" (also immer nur kurze Nähte) komplett verschweißen, da man zum verzinnen eine säurehaltige Flußpaste benutzt!
Ist zwar aufwendig, hab aber schon einige Autos gesehen, wo das eingeschweißte Blech wieder abgegammelt ist, oder der riesen Spachtelklotz rausfällt!
Muss dazu sagen, das Ich Karosseriebau gelernt hab.
Gruss
Jan
-
- Umweltschoner
- Beiträge: 31
- Registriert: 30.04.2007, 10:18
- Wohnort: Bärschwil (CH)
Tegger`s Variante kann ich nur zustimmen! Das ist die beste Methode! So sollten auch Radläufe und Seitenwände eingeschweisst werden.
Lehrne zwar nicht Karroseriebauer (in der Schweiz: Carosserie-Spengler) sondern Automonteur (KFZ-Mech.). Führe aber alle Blecharbeiten in unserem Betrieb aus.
Und ein Kundenwagen sollte wie immer perfekt sein.
Lehrne zwar nicht Karroseriebauer (in der Schweiz: Carosserie-Spengler) sondern Automonteur (KFZ-Mech.). Führe aber alle Blecharbeiten in unserem Betrieb aus.
Und ein Kundenwagen sollte wie immer perfekt sein.
Lieber Gott: SCHÜTZE UNS VOR STURM UND WIND UND AUTOS DIE AUS WOLFSBURG SIND!
GOTT ERSCHUF DIE WELT, ADAM DEN OPEL!
CORSA A 1.6 GSI (ex 1.2l) RS-EDITION
NISSAN SILVIA S12 1.8l TURBO
GOTT ERSCHUF DIE WELT, ADAM DEN OPEL!
CORSA A 1.6 GSI (ex 1.2l) RS-EDITION
NISSAN SILVIA S12 1.8l TURBO