Corsa springt manchmal nicht an
Corsa springt manchmal nicht an
Hi,
ich fahre einen B-Corsa Edition 100 und verstehe genau so viel von Autos, wie nötig ist, um eines Auto zu fahren. Nun habe ich ein Problem:
Wenn ich eine Zeit lang (vielleicht 30 Minuten oder mehr) gefahren bin und ihn dann mal 30 Minuten stehen lasse, lässt er sich nicht mehr starten. Ich drehe den Zünschlüssel, es klingt wie immer. Nur "springt er nicht an". Ich höre stattdessen aus Richtung Handschuhfach ein "klicken" (ca 2x pro Sekunde), was erst endet, wenn ich den "Startversuch" abbreche.
Ein waiser Mann sagte mir, daß es vielleicht an einem Magnetschalter liegen könne, vielleicht komme das klicken von einem Relais. Außerdem sagt er, daß sich der "Anlasser nicht dreht", was das auch immer bedeutet. (Deckt sich das mit meiner Beschreibung oder hilft euch das weiter?)
Ich bin im Moment echt verzweifelt und sehe schon wieder die nächste hohe Rechnung auf mich zukommen. Leider habe ich es bisher noch nicht geschafft, dieses Phänomen in der Werkstatt vorzuführen ;-(
Hat das jemand schon mal gehabt ? Hat irgendjemand eine Idee oder einen Tipp für mich ??
Gruß Volker
ich fahre einen B-Corsa Edition 100 und verstehe genau so viel von Autos, wie nötig ist, um eines Auto zu fahren. Nun habe ich ein Problem:
Wenn ich eine Zeit lang (vielleicht 30 Minuten oder mehr) gefahren bin und ihn dann mal 30 Minuten stehen lasse, lässt er sich nicht mehr starten. Ich drehe den Zünschlüssel, es klingt wie immer. Nur "springt er nicht an". Ich höre stattdessen aus Richtung Handschuhfach ein "klicken" (ca 2x pro Sekunde), was erst endet, wenn ich den "Startversuch" abbreche.
Ein waiser Mann sagte mir, daß es vielleicht an einem Magnetschalter liegen könne, vielleicht komme das klicken von einem Relais. Außerdem sagt er, daß sich der "Anlasser nicht dreht", was das auch immer bedeutet. (Deckt sich das mit meiner Beschreibung oder hilft euch das weiter?)
Ich bin im Moment echt verzweifelt und sehe schon wieder die nächste hohe Rechnung auf mich zukommen. Leider habe ich es bisher noch nicht geschafft, dieses Phänomen in der Werkstatt vorzuführen ;-(
Hat das jemand schon mal gehabt ? Hat irgendjemand eine Idee oder einen Tipp für mich ??
Gruß Volker
Ein Motor kann nicht von alleine starten, er braucht dazu den Anlasser. Das ist im Prinzip ein Elektromotor, der den Motor dreht. Dieser kann dann erst von alleine laufen. Und wenn sich der Anlasser nicht dreht ist auch nichts mit Motor starten.
Wo die ganue Ursache liegt kann ich jetzt so auch nicht sagen... wenn Du keine Ahnung davon hast, dann lass das eine Werkstatt machen... und bastel da nicht rum, beim Anlasser fließt ein irre hoher Strom.
Wo die ganue Ursache liegt kann ich jetzt so auch nicht sagen... wenn Du keine Ahnung davon hast, dann lass das eine Werkstatt machen... und bastel da nicht rum, beim Anlasser fließt ein irre hoher Strom.
- CorsaGSi
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1184
- Registriert: 21.07.2003, 00:51
- Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
- Wohnort: Nähe Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
so ein ähnliches problem hat mir heute ein Kumpel mit seinem Corsa B geschildert, allerdings fährt er einen des Baujahres 1993 mit einem 1,4er 60PS Motor....nunja zu seinem Problem: Sein Corsa fuhr die Jahre über ohne Probleme und letzte Woche fings an, er is an die Bäckerei gefahren, Motor ausgemacht, kurz seine Brötchen gekauft und wieder ab in den Corsa - plötzlich tut sich nix mehr.
Und genau das Problem macht der Corsa seit nun einer Woche sporadisch, also immer mal wieder, und man nicht.
Auch wenns nicht ganz logisch klingt aber wenn wir den Corsa bei einem solchen Startproblem überbrückt haben, is er gleich wieder angesprungen...dann haben wir heute mal ne neue Batterie rein und bis jetzt hatter er damit auch keine Probleme mehr.
Des übrigen haben wir auch mal gemessen ob die batterie noch gut Spannung hatte, genauso einen sog. stillen Verbraucher gesucht und ohne Erfolg.
Naja, versuchs mal mit einer anderen/neuen Batterie....wobei ich ehrlich gesagt nich glaube dass sich damit ein Problem wie bei dir oder bei dem meines Kumpels wirklich beheben lässt.
gruß, Randy
so ein ähnliches problem hat mir heute ein Kumpel mit seinem Corsa B geschildert, allerdings fährt er einen des Baujahres 1993 mit einem 1,4er 60PS Motor....nunja zu seinem Problem: Sein Corsa fuhr die Jahre über ohne Probleme und letzte Woche fings an, er is an die Bäckerei gefahren, Motor ausgemacht, kurz seine Brötchen gekauft und wieder ab in den Corsa - plötzlich tut sich nix mehr.
Und genau das Problem macht der Corsa seit nun einer Woche sporadisch, also immer mal wieder, und man nicht.
Auch wenns nicht ganz logisch klingt aber wenn wir den Corsa bei einem solchen Startproblem überbrückt haben, is er gleich wieder angesprungen...dann haben wir heute mal ne neue Batterie rein und bis jetzt hatter er damit auch keine Probleme mehr.
Des übrigen haben wir auch mal gemessen ob die batterie noch gut Spannung hatte, genauso einen sog. stillen Verbraucher gesucht und ohne Erfolg.
Naja, versuchs mal mit einer anderen/neuen Batterie....wobei ich ehrlich gesagt nich glaube dass sich damit ein Problem wie bei dir oder bei dem meines Kumpels wirklich beheben lässt.
gruß, Randy
Corsa forever!
- DasNets
- Moderator
- Beiträge: 2236
- Registriert: 15.02.2005, 00:07
- Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
- Wohnort: 90765 Fürth
- Kontaktdaten:
Also ... für mich gibts da nur ein paar Ursachen:
1. Anlasser hängt:
Das heißt in den meißten Fällen, dass die Schleifkontakte des Elektromotors abgenutzt sind und deswegen der Anlasser nimmer dreht. Das Klacken beim Anmachen ist das Anlasserrelais!
Lösung: Neuer Anlasser oder Wasserrohrzange dabeihaben und immer wenn er net angeht mim Hamme auf'm Anlasser klopfen und immer wieder versuchen bisses geht *g*!
2. Batterie zu schwach: Batterien haben im Regelfall alle (Bleibatterien) eine begrenzte Lebensdauer ... und irgendwann ist die halt mal rum - Da müssen garkeine Kriechströme oder sonst was sein, weil jede Batterie irgendwann leer ist egal ob ein Verbraucher dran hängt oder nicht ... desto jünger eine Batterie ist, desto weniger ist diese Menge des Stromverlusts ... Auch wenn eine Spannung von 12V und mehr noch gegeben ist - Das ist egal denn man braucht nicht viel Volt zum Anlassen, sondern viel Ampere ... Und der Belastungsstrom ist immer größer als der Normalstrom! Grob checken kannst des wie folgt: Abblendlicht anmachen beim anlassen ... und wenn er dann nicht angeht mal schaun ob beim Drehen des Zündschlosses auf Alasser die Scheinwerfer nahezu ganz ausgehen (solange du auf Anlassen bist) ... wenn ja, dann bekommt der Anlasser zu wenig Saft => Batterie defekt
Lösung: Neue Batterie
1. Anlasser hängt:
Das heißt in den meißten Fällen, dass die Schleifkontakte des Elektromotors abgenutzt sind und deswegen der Anlasser nimmer dreht. Das Klacken beim Anmachen ist das Anlasserrelais!
Lösung: Neuer Anlasser oder Wasserrohrzange dabeihaben und immer wenn er net angeht mim Hamme auf'm Anlasser klopfen und immer wieder versuchen bisses geht *g*!
2. Batterie zu schwach: Batterien haben im Regelfall alle (Bleibatterien) eine begrenzte Lebensdauer ... und irgendwann ist die halt mal rum - Da müssen garkeine Kriechströme oder sonst was sein, weil jede Batterie irgendwann leer ist egal ob ein Verbraucher dran hängt oder nicht ... desto jünger eine Batterie ist, desto weniger ist diese Menge des Stromverlusts ... Auch wenn eine Spannung von 12V und mehr noch gegeben ist - Das ist egal denn man braucht nicht viel Volt zum Anlassen, sondern viel Ampere ... Und der Belastungsstrom ist immer größer als der Normalstrom! Grob checken kannst des wie folgt: Abblendlicht anmachen beim anlassen ... und wenn er dann nicht angeht mal schaun ob beim Drehen des Zündschlosses auf Alasser die Scheinwerfer nahezu ganz ausgehen (solange du auf Anlassen bist) ... wenn ja, dann bekommt der Anlasser zu wenig Saft => Batterie defekt
Lösung: Neue Batterie
Das klingt schon alles super..
Batterie auswechseln (ist seit 99 übrigens nicht ausgetaucht worden), mit der Rohrzange den Anlasser bearbeiten (etwas ähnliches habe ich auch schon gehört)..
Habt ihr noch andere Ideen ? Ich hoffe, daß ich keinen neuen Anlasser besorgen muß - angeblich ist der sehr sehr teuer
Batterie auswechseln (ist seit 99 übrigens nicht ausgetaucht worden), mit der Rohrzange den Anlasser bearbeiten (etwas ähnliches habe ich auch schon gehört)..
Habt ihr noch andere Ideen ? Ich hoffe, daß ich keinen neuen Anlasser besorgen muß - angeblich ist der sehr sehr teuer
Naja, das mit dem Preis ist so eine Sache... zum Einen sind viele BMW-Ersatzteile deutlich teurer, als die von Opel und zum Anderen wird in den 600 Euro noch der Stundenlohn für den Einbau enthalten sein. Vor allem wird ein Anlasser beim FOH auch deutlich mehr als 50 Euro kosten.
Wenn Du den Zündschlüssel drehst, dann hörst Du den Anlasser. Wenn der kaputt ist, dann hörst Du entweder gar nichts oder etwas anderes... Also wird die Ursache eine andere sein, aber das muss nicht zwangsläufig an der Zündung liegen.
Das Problem kenne ich in dem Sinne... bei mir war es der Luftmengenmesser, der hat im Austausch bei Opel 220 Euro gekostet.
Gruss,
Lars
Wenn Du den Zündschlüssel drehst, dann hörst Du den Anlasser. Wenn der kaputt ist, dann hörst Du entweder gar nichts oder etwas anderes... Also wird die Ursache eine andere sein, aber das muss nicht zwangsläufig an der Zündung liegen.
Das Problem kenne ich in dem Sinne... bei mir war es der Luftmengenmesser, der hat im Austausch bei Opel 220 Euro gekostet.
Gruss,
Lars
Dann startet der aber trotzdem. Denke ist eher nen elektrischer Fehler, wenn du das Relais klackern hörst. Wurd der Fehlerspeicher schonmal ausgelesen?babba hat geschrieben:Hab da eher die Vermutung, daß das AGR.Ventil manchmal hängt( oder gebt ihr mir da nicht recht)
Greetz
Corsa A Joy, weiss, 1,2 8v C12NZ
Corsa B Sport, schwarz, 1,4 16V X14XE -> schrott :(
Tigra A, blauviolett, 1,4 16V X14XE -> fährt wieder
Astra F, grün metallic, 1,6 16V X16XEL -> fährt jetzt auch wieder
Corsa B Sport, schwarz, 1,4 16V X14XE -> schrott :(
Tigra A, blauviolett, 1,4 16V X14XE -> fährt wieder
Astra F, grün metallic, 1,6 16V X16XEL -> fährt jetzt auch wieder
