Huhu!
Ja, ich habe das schon einige Male mit Erfolg getan.
Es ist nicht schwierig, und es gibt im Internet einige schöne bebilderte Anleitungen. Du kannst einfach mal nach "X12SZ AGR reinigen" oder so googeln. Auch nach X14SZ, X16SZ oder X16SZR, die sind im Bezug auf das AGR alle gleich.
Kurz gefasst: Die Resonanzkammer (großer schwarzer Kasten oben auf dem Motor mit 2 Torx-Schrauben) abmachen, direkt darunter sitzt das AGR-Ventil. Das kannst du mit ebenfalls 2 Torxschrauben losmachen, außerdem steckt noch ein Stecker dran.
Nun kannst du das AGR-Ventil in Ruhe saubermachen. Drosselklappenreiniger ist dafür am besten geeignet, Bremsenreiniger nicht so gut, weil der die Verkokungen nicht so gut auflöst. Geht aber notfalls auch mit Bremsenreiniger, ist halt nur etwas schwieriger. Auch ein Pinsel oder eine Zahnbürste sind hilfreich.
Mein Lieblingstipp ist außerdem ein regelbares Labor-Netzteil. Da schließt du mit Krokoklemmen die beiden äußeren Pins vom AGR-Stecker an (welche von den beiden + und - sind weiß ich jetzt nicht ausm Kopf, kannste dir aber ergoogeln) und regelst das Netzteil so bis maximal 8V hoch.
Dann kannst du nämlich den Ventilstöpsel unten rein und raus bewegen und dadurch überhaupt erst richtig saubermachen. Ansonsten ist der nämlich normalerweise zu, wenn du das AGR-Ventil ausbaust, und der Dreck im Inneren ist für dich nicht zugänglich.
Ich habe das schon bei mehreren AGR-Ventilen so gemacht, und es ist immer wieder schön zu sehen, wie die bei den ersten Versuchen nur langsam und ruckelnd öffnen und schließen und dann nach einigen Spülungen mit Drosselklappenreiniger, Pinseln, Spannung rauf und runter drehen, irgendwann wieder richtig schön perfekt, sanft und schnell bewegbar sind.
Wenn du kein Labornetzteil hast, kannst du notfalls auch so ein einfaches Steckernetzteil nehmen, bei dem du die Spannung auf der Rückseite einstellen kannst. Das hast du bestimmt oder irgendjemand kann dir zumindest eins ausleihen. Wichtig ist nämlich, dass das AGR-Ventil maximal so ca. 8V möchte - 12V aus der Autobatterie sind also zu viel und machen es dir wenn du Pech hast ganz kaputt.
Dann noch den Bereich, wo das AGR-Ventil auf der Ansaugbrücke montiert war, säubern (Drosselklappenreiniger, Pinsel, Staubsauger, bitte nicht die Ansaugbrücke zerkratzen!), die Dichtung ebenfalls sauber machen oder ggf. erneuern und das AGR-Ventil wieder montieren.
Wichtig ist bei allen Arbeiten, dass du sorgfältig und sauber arbeitest. Die ganze Aktion besteht zwar nur aus 4 Schrauben und ist technisch gewiss nicht sehr anspruchsvoll - aber trotzdem möchtest du nicht, dass dir irgendwelcher Schmutz oder gar Schrauben in die Löcher in der Ansaugbrücke fallen. Der Bereich liegt nämlich hinter dem Luftfilter, und damit geht alles, was du da reinfüllst, direkt in den Motor durch
Bei den 4 oder 5 AGR-Ventilen, die ich auf diese Art und Weise wirklich gründlich saubergemacht habe, hatte ich eine Erfolgsquote von 100% - es hat sich bisher keines von denen wieder mit einem Fehler gemeldet, auch nach mehreren Jahren nicht mehr.
Liebe Grüße
Thomas