Hallo,
Ich musste gerade folgendes Problem bei meinem Corsa B feststellen.
Fahrzeug:
Opel Corsa B
1,2 16V (X12XE) BJ 2000 ohne Klimaanlage
(172.000km gelaufen). Schaltgetriebe.
Ich habe ebend auf der Autobahn festgestellt, dass mein Auto sehr warm wird.
Ich hatte kurz auf 170 km/h beschleunigt und hab mich ein bisschen verjagt als ich die Kühlmitteltemp. Anzeige gesehen habe.
Der Zeiger war bei ca. 110 Grad (Anfang roter Bereich). Bin dann sofort vom Gas und habe den Corsa wieder auf 120 ausrollen lassen. Dadurch ist die Temperatur wieder auf die üblichen 95 Grad (mitte der Anzeige) gesunken.
Dann wieder auf 140 km/h beschleunigt und die Temperatur war dann bei ende 90 grad (denke 97 - 98) und blieb dort.
Anschließend bin ich nur noch mit 110 km/h gefahren weil ich Angst hatte. (Temperatur ca. 94 Grad, also kurz unterhalb der Mitte)
Im anschließenden Baustellen Stop and Go hatte ich keinerlei Probleme. Sobalt der Zeiger über die 95 grad kommt springt der Lüfter an
und die Temperatur sinkt. Also im Stadt/ Land/ Stop and Go fahren regelt alles ohne Probleme.
Was könnte das sein?
Thermostat schließe ich aus da er ja regelt und der Lüfter anspringt.
Öl- und Kühlmittelstand ist in Ordnung. Hat bisher auch keinen merklichen Öl- oder Kühlmittelverbrauch (1L Öl auf ca 10.000km).
Mfg Nico
Kühlmitteltemperatur steigt mit der Fahrgeschwindigkeit
-
- Besucher
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.05.2014, 16:43
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kühlmitteltemperatur steigt mit der Fahrgeschwindigkeit
Servus.
Wenn der Motor unter Volllast zu warm wird, kann das folgendes sein:
Kühler hat keinen vernünftigen Durchfluss, weil:
Thermostat öffnet nicht ganz
Kühlmittelpumpe fördert nicht vernünftig
Kühler innen verschmutzt
Motor produziert mehr Abwärme als üblich:
Magerlauf
Ich würde als erstes mal den Kühler ausbauen und alles ordentlich durchspülen: sowohl den Kühler, als auch den Motor.
Wenn das nix hilft.
neues Thermostat: kannste selber wechseln, kostet zwischen 20 und 30€.
Wenns dann noch immer nicht besser ist, muss wohl oder übel die Wasserpumpe erneuert werden.
Vorher würde ich aber noch schnell in einer Werkstatt einen Abgastest machen lassen. Da lässt sich ein Magerlauf feststellen (eigentlich sollte das die Lambdasonde bemerken und per Motorkontrolleuchte zurückmelden: aber ich hab schon Pferde kotzen sehen...
)
Frage noch: stand der Zeiger im Kombiinstrument genau auf dem letzten Strich vor rot? Oder zwischen dem Strich und rot, oder hat rot schon berührt?
Zum Vergleich:
Ich habe den 1.6l der deutlich mehr Abwärme produziert als der kleine 1.2l in Kombination mit dem großen Kühler (Autos mit Klima haben einen größeren Motorkühler) und komme selbst bei 30°C Außentemperatur und durchgehend 190km/h nur knapp über 100°C. Also zwischen der 100°C Markierung und dem letzten Strich vor rot.
Wenn der Motor unter Volllast zu warm wird, kann das folgendes sein:
Kühler hat keinen vernünftigen Durchfluss, weil:
Thermostat öffnet nicht ganz
Kühlmittelpumpe fördert nicht vernünftig
Kühler innen verschmutzt
Motor produziert mehr Abwärme als üblich:
Magerlauf
Ich würde als erstes mal den Kühler ausbauen und alles ordentlich durchspülen: sowohl den Kühler, als auch den Motor.
Wenn das nix hilft.
neues Thermostat: kannste selber wechseln, kostet zwischen 20 und 30€.
Wenns dann noch immer nicht besser ist, muss wohl oder übel die Wasserpumpe erneuert werden.
Vorher würde ich aber noch schnell in einer Werkstatt einen Abgastest machen lassen. Da lässt sich ein Magerlauf feststellen (eigentlich sollte das die Lambdasonde bemerken und per Motorkontrolleuchte zurückmelden: aber ich hab schon Pferde kotzen sehen...

Frage noch: stand der Zeiger im Kombiinstrument genau auf dem letzten Strich vor rot? Oder zwischen dem Strich und rot, oder hat rot schon berührt?
Zum Vergleich:
Ich habe den 1.6l der deutlich mehr Abwärme produziert als der kleine 1.2l in Kombination mit dem großen Kühler (Autos mit Klima haben einen größeren Motorkühler) und komme selbst bei 30°C Außentemperatur und durchgehend 190km/h nur knapp über 100°C. Also zwischen der 100°C Markierung und dem letzten Strich vor rot.
Gruss Sebi
-
- Besucher
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.05.2014, 16:43
Re: Kühlmitteltemperatur steigt mit der Fahrgeschwindigkeit
Hi danke schon mal für die schnelle Antwort.
Also Wapu hatte ich bei 130.000km gewechselt. Und auch mal durchgespühlt. Sollte noch gut sein.
Werde dem mal auf dem Grund gehen. Hoffe auf den Thermostaten.
Der Zeiger hat den roten Bereich berührt. Ist aber auch sofort wieder zurück als ich vom gas bin. Und bei beschleuningung wieder rauf (160 kmh sind so 100 grad, 140 sind 97 grad usw.)
Hatte vorher nie Temperaturprobleme. egal ob winter oder Sommer bei 30°C im schatten. Die Anzeige ist nie über 95-96 rüber selbst bei Tacho 185km/h. (Letzte Woche waren 29°C laut Thermometer und ich bin konstant 160 gefahren und er ist nur knapp über die mitte der Anzeige (denke das es so 96 grad sind).
Wie schnell kann es passieren das ich durch eventuellen Magerlauf schäden bekomme?
Hatte im Januar schon mal einen Verdacht auf Magerlauf, da meine Zündkerzen schneeweiß waren (trotz langstrecken Auto) bzw. eine Zündkerze "gefressen" wurde (Elektroden weg und die Keramik an der Elektrode weg). Aber im Februar bei der HU waren die Abgaswerte Super gut. Hab mir dann keinen Kopf mehr gemacht, weil er ja gut lief und auch beim "ausfahren" nicht heiß wurde.
Also Wapu hatte ich bei 130.000km gewechselt. Und auch mal durchgespühlt. Sollte noch gut sein.
Werde dem mal auf dem Grund gehen. Hoffe auf den Thermostaten.
Der Zeiger hat den roten Bereich berührt. Ist aber auch sofort wieder zurück als ich vom gas bin. Und bei beschleuningung wieder rauf (160 kmh sind so 100 grad, 140 sind 97 grad usw.)
Hatte vorher nie Temperaturprobleme. egal ob winter oder Sommer bei 30°C im schatten. Die Anzeige ist nie über 95-96 rüber selbst bei Tacho 185km/h. (Letzte Woche waren 29°C laut Thermometer und ich bin konstant 160 gefahren und er ist nur knapp über die mitte der Anzeige (denke das es so 96 grad sind).
Wie schnell kann es passieren das ich durch eventuellen Magerlauf schäden bekomme?
Hatte im Januar schon mal einen Verdacht auf Magerlauf, da meine Zündkerzen schneeweiß waren (trotz langstrecken Auto) bzw. eine Zündkerze "gefressen" wurde (Elektroden weg und die Keramik an der Elektrode weg). Aber im Februar bei der HU waren die Abgaswerte Super gut. Hab mir dann keinen Kopf mehr gemacht, weil er ja gut lief und auch beim "ausfahren" nicht heiß wurde.
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Kühlmitteltemperatur steigt mit der Fahrgeschwindigkeit
Moin!
Okay: dann sollte man die Wapu ausschließen können!
Der wird auf jeden Fall def. zu warm.
Ich würde dir trotzdem empfehlen den Kühlkreislauf mal zu spülen und den Thermostat zu wechseln.
Deine Äusserungen zum Magerlauf sind sehr interessant.
Vor allem weil ich da schnell dran gedacht habe:
Schneeweisse Kerzen deuten daraufhin, wenn die Kerze dazu noch "gefressen" wurde noch mehr.
Da scheinen mir die Verbrennungstemperaturen doch arg hoch zu sein.
Es kann sein, dass sich das magere Gemisch nur bei Volllast bemerkbar macht. Das erklärt dann auch, wieso bei der HU die Werte okay sind. Man müsste sich mal mit nem Motortester die Lambdawerte bei Volllast anschauen.
Meiner (hatte früher denselben Motor) hatte unter Vollast auch mal Spritmangel: bei mir wars der LMM. Hat sich nicht durch ne leuchtende MKL bemerkbar gemacht - hatte mich nur gewundert, wieso ich den Karren mit 5.5l bewegen konnte (bei zügigem Fahrstil). Nach LMM- Tausch warens dann 6.5l und ich habe auch keinen Leistungszuwachs bemerkt.
Schäden durch ein zu mageres Gemisch gibts eigentlich nur bei Volllastfahrten: da kann sich durch mangelnde Kühlung dann schonmal ein Loch in den Kolben fressen, Kerzen verabschieden sich, ausserdem kanns eventuell zu unkontrollierter Verbrennung (klopfen) kommen etc.
Okay: dann sollte man die Wapu ausschließen können!
Der wird auf jeden Fall def. zu warm.
Ich würde dir trotzdem empfehlen den Kühlkreislauf mal zu spülen und den Thermostat zu wechseln.
Deine Äusserungen zum Magerlauf sind sehr interessant.
Vor allem weil ich da schnell dran gedacht habe:
Schneeweisse Kerzen deuten daraufhin, wenn die Kerze dazu noch "gefressen" wurde noch mehr.
Da scheinen mir die Verbrennungstemperaturen doch arg hoch zu sein.
Es kann sein, dass sich das magere Gemisch nur bei Volllast bemerkbar macht. Das erklärt dann auch, wieso bei der HU die Werte okay sind. Man müsste sich mal mit nem Motortester die Lambdawerte bei Volllast anschauen.
Meiner (hatte früher denselben Motor) hatte unter Vollast auch mal Spritmangel: bei mir wars der LMM. Hat sich nicht durch ne leuchtende MKL bemerkbar gemacht - hatte mich nur gewundert, wieso ich den Karren mit 5.5l bewegen konnte (bei zügigem Fahrstil). Nach LMM- Tausch warens dann 6.5l und ich habe auch keinen Leistungszuwachs bemerkt.
Schäden durch ein zu mageres Gemisch gibts eigentlich nur bei Volllastfahrten: da kann sich durch mangelnde Kühlung dann schonmal ein Loch in den Kolben fressen, Kerzen verabschieden sich, ausserdem kanns eventuell zu unkontrollierter Verbrennung (klopfen) kommen etc.
Gruss Sebi
-
- Besucher
- Beiträge: 3
- Registriert: 25.05.2014, 16:43
Re: Kühlmitteltemperatur steigt mit der Fahrgeschwindigkeit
Also die MKL Leuchtet nicht auf (Ist aber funktionstüchtig )
Jetzt kommt ja ein langes Wochenende dann werd ich mich mal damit beschäftigen. Bzw durchmessen lassen. Thermostaten überprüfen
Vielen Dank für die schnellen Antworten :-)
Jetzt kommt ja ein langes Wochenende dann werd ich mich mal damit beschäftigen. Bzw durchmessen lassen. Thermostaten überprüfen
Vielen Dank für die schnellen Antworten :-)