Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2014, 08:21
Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Hallo,
seit nunmehr 2 Wochen bin ich auch unter den Corsianern (1,2l, Bj 97). Kurz die Vorgeschichte: Auto mit "Motorschaden" gekauft, die Werkstatt hat den 2-Poligen Tempsensor als defekt festgestellt. Ich vermute das Auto stand einige Monate bevor ich es gekauft habe. Nach Wechseln des Sensors hat der Motor die Wassertemperatur bei meinen Testfahrten bei ca 95°C gehalten. Gestern bin ich dann zum Tüv etwas weiter gefahren (ca 15km) und nach kurzer Zeit ist die Wassertemperatur wieder im roten Bereich gewesen. Der Lüfter war nicht an, alle Wasserschläuche sehr hart, der linke vor dem Kühler sehr heiß, den rechten konnte ich gerade so anfassen. Als ich dann mit dem rechten etwas "gepumpt" habe sind Wasserblasen in das Vorratsgefäß aufgestiegen. Ich bin dann mit Heizung weitergefahren und konnte die Wassertemperatur auf ca. 105°C halten.
Jetzt ist die Frage: Wo ist das Problem?
Laut meiner Recherche kommen vier Fehlstellen in Betracht:
1 - Den Sensor hats wieder gehimmelt, oder Kabel kaputt oder so. Wäre komisch nach so kurzer Zeit, oder?
2 - die Wasserpumpe ist tot. Sie ist allerdings dicht und es war ja Druck auf den Schläuchen. Kann es sein das der Druck durch die hohen Temperaturen entstanden ist?
3 - Kühler dicht.
4 - Termostat defekt.
Könnt ihr die Symptome deuten? Zu den letzten beiden Punkten kann ich leider nicht so viel sagen.
VG
Malte
seit nunmehr 2 Wochen bin ich auch unter den Corsianern (1,2l, Bj 97). Kurz die Vorgeschichte: Auto mit "Motorschaden" gekauft, die Werkstatt hat den 2-Poligen Tempsensor als defekt festgestellt. Ich vermute das Auto stand einige Monate bevor ich es gekauft habe. Nach Wechseln des Sensors hat der Motor die Wassertemperatur bei meinen Testfahrten bei ca 95°C gehalten. Gestern bin ich dann zum Tüv etwas weiter gefahren (ca 15km) und nach kurzer Zeit ist die Wassertemperatur wieder im roten Bereich gewesen. Der Lüfter war nicht an, alle Wasserschläuche sehr hart, der linke vor dem Kühler sehr heiß, den rechten konnte ich gerade so anfassen. Als ich dann mit dem rechten etwas "gepumpt" habe sind Wasserblasen in das Vorratsgefäß aufgestiegen. Ich bin dann mit Heizung weitergefahren und konnte die Wassertemperatur auf ca. 105°C halten.
Jetzt ist die Frage: Wo ist das Problem?
Laut meiner Recherche kommen vier Fehlstellen in Betracht:
1 - Den Sensor hats wieder gehimmelt, oder Kabel kaputt oder so. Wäre komisch nach so kurzer Zeit, oder?
2 - die Wasserpumpe ist tot. Sie ist allerdings dicht und es war ja Druck auf den Schläuchen. Kann es sein das der Druck durch die hohen Temperaturen entstanden ist?
3 - Kühler dicht.
4 - Termostat defekt.
Könnt ihr die Symptome deuten? Zu den letzten beiden Punkten kann ich leider nicht so viel sagen.
VG
Malte
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Da wirst wohl oder übel in eine neue ZK-Dichtung investieren können. Hatte ich bei meinem auch schon. Dauert lang bis man es bei den Motoren richtig feststellt, aber dieses sind erste Anzeichen dafür. Dauer der Reparatur knappe Stunde.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2014, 08:21
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
oh wei... das ist ja übel...
Kann das noch jemand bestätigen?
VG
Malte
Kann das noch jemand bestätigen?
VG
Malte
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Hallo,
wenn die Temperatur im roten Bereich war und der Lüfter NICHT gelaufen ist, würde ich die ZKD mal außer Acht lassen.
Als erstes ist der Fehler im Kühlkreislauf zu suchen.
Wenn die Temperatur so hoch ist MUSS der Lüfter laufen --> also hier mal anfangen.
Motor laufen lassen und Thermoschalter überbrücken --> läuft der Lüfter?
Wenn nicht --> Sicherung, Leitung oder eben Lüftermotor
Eines nach dem anderen prüfen und ggf. ausschließen
Wie kam der VK denn auf "Motorschaden"?
Gibt´s dazu näheres?
MfG
wenn die Temperatur im roten Bereich war und der Lüfter NICHT gelaufen ist, würde ich die ZKD mal außer Acht lassen.
Als erstes ist der Fehler im Kühlkreislauf zu suchen.
Wenn die Temperatur so hoch ist MUSS der Lüfter laufen --> also hier mal anfangen.
Motor laufen lassen und Thermoschalter überbrücken --> läuft der Lüfter?
Wenn nicht --> Sicherung, Leitung oder eben Lüftermotor
Eines nach dem anderen prüfen und ggf. ausschließen
Wie kam der VK denn auf "Motorschaden"?
Gibt´s dazu näheres?
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2014, 08:21
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Ok, das klingt nach einem Plan. Meinst Du mit dem Thermoschalter den Anschluss des 2-poligen Sensors?
Ist ein defekter Lüfter auch eine Erklärung für die Wasserblasen im Vorratsbehälter, oder sind die normal?
Ich vermute der Verkäufer war nicht so ganz im Bilde was er schrieb. Die Werkstatt hat ihm gesagt der Motor wird zu heiß weil ein Sensor kaputt ist -> für ihn wurde daraus ein "Motorschaden". Ich denke dem muss man nicht so viel Bedeutung beimessen.
VG
Malte
Ist ein defekter Lüfter auch eine Erklärung für die Wasserblasen im Vorratsbehälter, oder sind die normal?
Ich vermute der Verkäufer war nicht so ganz im Bilde was er schrieb. Die Werkstatt hat ihm gesagt der Motor wird zu heiß weil ein Sensor kaputt ist -> für ihn wurde daraus ein "Motorschaden". Ich denke dem muss man nicht so viel Bedeutung beimessen.
VG
Malte
Re: AW: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Der 2-polige Sensor ist nur ein TemperaturFÜHLER. Der zeigt dir hohe Temperatur an, tut aber nichts dafür oder dagegen.
-> das ist nicht dein Problem
Die Wasserpumpe wird wohl laufen, sonst wäre dir der Motor längst hoch gegangen.
-> da würde ich nicht den Fokus drauf setzen
Der Thermoschalter ist (wie der Name schon sagt) ein Schalter der bei einer bestimmten Temperatur schaltet. Und zwar den Lüfter an damit die Temperatur wieder runter geht.
-> Dein Lüfter läuft nicht an, da solltest du also nachsehen warum
Dann gibt es noch das Thermostat, das schaltet bei einer bestimmten Temperatur den zweiten Kühlkreislauf dazu.
Wie das genau funktioniert muß dir jemand anders erklären, da blick ich selbst nicht ganz durch.
Aber ich meine auch da gibt es die Möglichkeit das irgendwo Schläuche hart sind und heiß werden.
Bei defekter Kopfdichtung kann es sein das Abgase ins Wasser gedrückt werden. Dann werden auch irgendwo Schläuche ungewöhnlich hart und heiß, wenn ich das richtig im Kopf hab.
Aber auch darauf sollte nochmal jemand eingehen der sich besser auskennt.
Gruß Acki
-> das ist nicht dein Problem
Die Wasserpumpe wird wohl laufen, sonst wäre dir der Motor längst hoch gegangen.
-> da würde ich nicht den Fokus drauf setzen
Der Thermoschalter ist (wie der Name schon sagt) ein Schalter der bei einer bestimmten Temperatur schaltet. Und zwar den Lüfter an damit die Temperatur wieder runter geht.
-> Dein Lüfter läuft nicht an, da solltest du also nachsehen warum
Dann gibt es noch das Thermostat, das schaltet bei einer bestimmten Temperatur den zweiten Kühlkreislauf dazu.
Wie das genau funktioniert muß dir jemand anders erklären, da blick ich selbst nicht ganz durch.
Aber ich meine auch da gibt es die Möglichkeit das irgendwo Schläuche hart sind und heiß werden.
Bei defekter Kopfdichtung kann es sein das Abgase ins Wasser gedrückt werden. Dann werden auch irgendwo Schläuche ungewöhnlich hart und heiß, wenn ich das richtig im Kopf hab.
Aber auch darauf sollte nochmal jemand eingehen der sich besser auskennt.
Gruß Acki
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
1: Du findest im Motorraum an der Ansaugbrücke 2 Temperaturfühler. Der eine ist von oben mit einem Kabel ausgeführt, der ist für die Anzeige im Instrument zuständig. Der 2 ist 2 polig ausgeführt und sitzt Waagerecht in der Brücke und mißt die Temperatur für das Motorsteuergerät, damit das die richtige Kraftstoffmenge zum richtigen Zeitpunkt berechnen kann. Am Kühler vorne findest du noch einen Temperaturfühler, der ist wesentlich größer als die beiden anderen und der schaltet den Lüfter vorne ein, sobaöd die Temperatur in einen bestimmten Wert geht.Im Normalfall geht der Lüfter während der Fahrt nicht an, weil der Fahrtwind ausreicht um die Temperatur im normalen Bereich zu halten. Nur im Stadtverkehr oder bei geringer Geschwindigkeit auf Steigungen kann der Motor schon mal thermisch in den Bereich kommen, wo der Lüfter dann anläuft.
Ich persönlich find den Einschaltpunkt schon fast zu spät. Deswegen hab ich bei meinem Corsa nen Schalter eingebaut und damit steuer ich ein Relais an, welches dann den Lüftermotor einschaltet. So kann ich besonders an heißen Tagen schon das Gebläse vor erreichen des roten Bereiches laufen lassen.
Und nu noch kurz zum Thermostat. Den siehst du beim 1.2 Motor gar nicht ganz, weil er durch die Zahriehmenabdeckung verdeckt wird. Solang der Motor keine Betriebstemperatur erreicht hat, wird nur der Motorkühlmittel-Kreislauf umgewälzt. Erst wenn der Motor langsam warm wird, öffnet der Thermostat den gesamten Kreislauf und das ganze Kühlwasser wird umgewälzt. Der Thermostat öffnet bei 92° und ist bei 102° ganz geöffnet, wenn ich es noch recht weiß.
Ich persönlich find den Einschaltpunkt schon fast zu spät. Deswegen hab ich bei meinem Corsa nen Schalter eingebaut und damit steuer ich ein Relais an, welches dann den Lüftermotor einschaltet. So kann ich besonders an heißen Tagen schon das Gebläse vor erreichen des roten Bereiches laufen lassen.
Und nu noch kurz zum Thermostat. Den siehst du beim 1.2 Motor gar nicht ganz, weil er durch die Zahriehmenabdeckung verdeckt wird. Solang der Motor keine Betriebstemperatur erreicht hat, wird nur der Motorkühlmittel-Kreislauf umgewälzt. Erst wenn der Motor langsam warm wird, öffnet der Thermostat den gesamten Kreislauf und das ganze Kühlwasser wird umgewälzt. Der Thermostat öffnet bei 92° und ist bei 102° ganz geöffnet, wenn ich es noch recht weiß.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Abend.
Wurde ja alles gesagt: nochmal zusammen fassend:
Vor dem Auto stehend unten links am Kühler sitzt der Kühlerlüfterschalter. Darauf ein Stecker. Diesen abziehen, Draht rein. Dann ab ins Auto, Zündung anmachen (das reicht schon!): startet der Lüfter?
Wenn ja: unten den Schalter tauschen. Wird er danach noch immer zu heiss, obwohl der Lüfter läuft, kann man weiterforschen!
Zur Frage mit dem Dampfblasen: auch da würde ich mir erstmal keine weiteren Gedanken machen. Das Kühlsystem lief ja quasi an seiner absoluten Leistungsgrenze. Eventuell hat sich schon Dampf gebildet und/oder sich durch den hohen Druck irgendwo Luft gelöst, die noch im Kreislauf hing...
Erstmal den Lüfter ans Rödeln bringen, dann sehen wir weiter!
Wurde ja alles gesagt: nochmal zusammen fassend:
Vor dem Auto stehend unten links am Kühler sitzt der Kühlerlüfterschalter. Darauf ein Stecker. Diesen abziehen, Draht rein. Dann ab ins Auto, Zündung anmachen (das reicht schon!): startet der Lüfter?
Wenn ja: unten den Schalter tauschen. Wird er danach noch immer zu heiss, obwohl der Lüfter läuft, kann man weiterforschen!
Zur Frage mit dem Dampfblasen: auch da würde ich mir erstmal keine weiteren Gedanken machen. Das Kühlsystem lief ja quasi an seiner absoluten Leistungsgrenze. Eventuell hat sich schon Dampf gebildet und/oder sich durch den hohen Druck irgendwo Luft gelöst, die noch im Kreislauf hing...
Erstmal den Lüfter ans Rödeln bringen, dann sehen wir weiter!
Gruss Sebi
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2014, 08:21
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Guten Abend!
Danke für Eure Antworten! Ich werde fürs erste Zkd und wapu ausschließen.
Ich werde am Samstag den Ventilator checken und dann werde ich mich nochmal melden. Das kann schon sein das das Problem beim Lüfter ist, da es gestern sehr heiß gewesen ist und ich nur in der Stadt unterwegs war...
Alles, nur keine Zylinderkopfdichtung!
VG
Malte
Danke für Eure Antworten! Ich werde fürs erste Zkd und wapu ausschließen.
Ich werde am Samstag den Ventilator checken und dann werde ich mich nochmal melden. Das kann schon sein das das Problem beim Lüfter ist, da es gestern sehr heiß gewesen ist und ich nur in der Stadt unterwegs war...
Alles, nur keine Zylinderkopfdichtung!
VG
Malte
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2014, 08:21
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Sooo. Um es vorwegzunehmen es gibt schlechte Neuigkeiten (natürlich nur für mich) - das Problem ist noch nicht behoben.
Ich habe heut den Tempfühler überbrückt und zack der Ventilator lief. So bin ich losgezogen und habe einen neuen Tempfühler für den Ventilator gekauft, beim Einbau ist mir das Gewinde des Kühlers kaputtgegangen. Also bin ich zum Schrotti und hab einen Ersatzkühler gekauft und erst mal mit altem Tempfühler eingbaut. Nach kurzer Probefahrt stellte sich raus, dass das Kühlwasser immer noch zu heiß wird. Der Lüfter ging immernoch nicht an. Dann hab ich den Tempfühler wieder gebrückt und bin noch ne Runde gefahren, nur leider ist das Wasser immernoch zu heiß geworden…
Jetzt fällt mir nicht mehr viel ein was das Problem sein könnte. Doch Wapu oder ZKD?
Edit:
Noch eine Beobachtung, vielleicht könnt Ihr Beurteilen ob das normal ist:
Ich habe den Deckel des Vorratsbehälters etwas geöffnet damit der Überdruck entweichen kann. Nach ca. 30 Sekunden sind wieder Gasblasen aufgestiegen. Nicht total viel aber ca. 2 cm des Vorratsbehälters sind wieder voll Gas gewesen...
VG
Malte
Ich habe heut den Tempfühler überbrückt und zack der Ventilator lief. So bin ich losgezogen und habe einen neuen Tempfühler für den Ventilator gekauft, beim Einbau ist mir das Gewinde des Kühlers kaputtgegangen. Also bin ich zum Schrotti und hab einen Ersatzkühler gekauft und erst mal mit altem Tempfühler eingbaut. Nach kurzer Probefahrt stellte sich raus, dass das Kühlwasser immer noch zu heiß wird. Der Lüfter ging immernoch nicht an. Dann hab ich den Tempfühler wieder gebrückt und bin noch ne Runde gefahren, nur leider ist das Wasser immernoch zu heiß geworden…
Jetzt fällt mir nicht mehr viel ein was das Problem sein könnte. Doch Wapu oder ZKD?

Edit:
Noch eine Beobachtung, vielleicht könnt Ihr Beurteilen ob das normal ist:
Ich habe den Deckel des Vorratsbehälters etwas geöffnet damit der Überdruck entweichen kann. Nach ca. 30 Sekunden sind wieder Gasblasen aufgestiegen. Nicht total viel aber ca. 2 cm des Vorratsbehälters sind wieder voll Gas gewesen...
VG
Malte
- Corsa Black Mamba
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3539
- Registriert: 11.03.2014, 13:44
- Fahrzeug: Corsa B
- Wohnort: Künzelsau/ FRH
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Probiere es mal so, wenn du den Motor startest, der Motor noch nicht warm ist bzw auf Betriebstemperatur und du dann den Kühlwasserdeckel aufmachst, ob dann der Wasserspiegel steigt oder gar der Behälter überläuft. Sollte das so sein, ist auf jeden Fall ZK im Ar....Wenn die Wasserpumpe defekt ist, würds du das gleich merken, denn es wird ja dann kein Wasser mehr umgewälzt und der Motor wäre schnell überhitzt und defekt.
Bei mir herrscht Airbagfreie Zone
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
Fuhrpark:
Corsa B EZ:97, X12SZ+ RiP
Corsa B EZ:95, C16SEI
Corsa B EZ:98, X10XE verkauft
Aprilia SR 125
Aktuell: Ford Focus Tunier EZ:2006 1.6 Duratec, 37500 Kilometer
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Hallo,
ich würde den Motor mal abkühlen lassen und den Thermostaten mal prüfen.
Dazu dem Motor starten und laufen lassen.
Am Anfang müssen die beiden dicken Schläuche am Kühler "kalt" sein und dann "schlagartig"(beim Öffnen des Thermostaten) "heiß" werden. Irgendwann vor erreichen des roten Bereiches an der Anzeige sollte der Ventilator einschalten.
Spiel das mal durch und berichte
MfG
ich würde den Motor mal abkühlen lassen und den Thermostaten mal prüfen.
Dazu dem Motor starten und laufen lassen.
Am Anfang müssen die beiden dicken Schläuche am Kühler "kalt" sein und dann "schlagartig"(beim Öffnen des Thermostaten) "heiß" werden. Irgendwann vor erreichen des roten Bereiches an der Anzeige sollte der Ventilator einschalten.
Spiel das mal durch und berichte
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Nachtrag:
wo steht das Auto denn? (PLZ)
MfG
wo steht das Auto denn? (PLZ)
MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
-
- ADAC-Holer
- Beiträge: 9
- Registriert: 03.07.2014, 08:21
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
In Bonn, 53179
-
- Corsaschrauber
- Beiträge: 1817
- Registriert: 03.11.2012, 19:05
- Wohnort: 86517 Wehringen
Re: Wassertemperatur zu hoch - Problemlokalisierung
Hallo,
leider zu weit weg für mich
MfG
leider zu weit weg für mich

MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J