Hallo Zusammen,
Ich hab gestern und heute damit verbracht eine ZV vom Verwerter in meinen Corsa ein zu bauen, also beide Türen, Tank und Kofferraum.
Türen und Tank klappt schon, nur für den Kofferraum muss ich noch die Kabel ziehen und den Stellmotor einbauen.
Nun zu den Fragen.
Ich würde gern den Kofferaum weiterhin mit meinem Schlüssel schließen können, habe aber keine möglichkeit gefunden den Schließzylinder von meinem Schloss ohne ZV in das neue mit ZV um zu bauen. Kann man den ausbauen, wenn ja wie? Bei den Türen geht das ja problemlos.
Und nun noch eine Frage zum Schließverhalten, der originalen ZV.
Ist es normal das ich auf der Beifahrerseite zwar zuschließen, aber nicht aufschließen kann?
Stört mich zwar nicht sonderlich, da eh eine FB mit dran kommt, würde nur gern wissen ob ich vielleicht was falsch
gemacht habe oder was defekt ist. Die kabel hatte ich vor dem Zusammenbau alle zum Steuerteil hin gemessen, die sind in Ordnung.
Originale ZV nachgerüstet, noch ein zwei Detailfragen.
- DasNets
- Moderator
- Beiträge: 2236
- Registriert: 15.02.2005, 00:07
- Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
- Wohnort: 90765 Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Originale ZV nachgerüstet, noch ein zwei Detailfragen.
Also bei dem Schloss kannst du diese ausbauen indem du hinten am schloss diesen klipper runtermachst und dann kannst den schließzylinder rausziehen und die Stifte rausnehmen und mit deinem schloss auswechseln.
Re: Originale ZV nachgerüstet, noch ein zwei Detailfragen.
Na bei den Türen is das kein Problem gewesen, nur bei der Heckklappe geht das irgend wie nicht.
Mein Altes ohne ZV hat hinten zwar auch so nen Sicherungsring dran, aber auch wenn der ab ist lässt sich der Zylinder nicht raus ziehen.
Bei dem Schloss mit der ZV ist hinten ja so ne Drehscheibe dran, da finde ich keinen Sicherungsring oder Verschraubung oder der gleichen.
Mein Altes ohne ZV hat hinten zwar auch so nen Sicherungsring dran, aber auch wenn der ab ist lässt sich der Zylinder nicht raus ziehen.
Bei dem Schloss mit der ZV ist hinten ja so ne Drehscheibe dran, da finde ich keinen Sicherungsring oder Verschraubung oder der gleichen.
- DasNets
- Moderator
- Beiträge: 2236
- Registriert: 15.02.2005, 00:07
- Fahrzeug: Corsa A-CC 5-Türer
- Wohnort: 90765 Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Originale ZV nachgerüstet, noch ein zwei Detailfragen.
Um den Zylinder rauszuziehen muss der Schlüssel im Schloss stecken ... schonmal so versucht?
Re: Originale ZV nachgerüstet, noch ein zwei Detailfragen.
Aha, nein das hatte ich noch nicht versucht, da es bei den Türschlössern auch ohne ging.
Muss ich heut abend gleich mal probieren.
Zum Schließverhalten der ZV habe ich noch was gefunden, das ist wohl die sog. Doppellock Funktion, bzw. Schaltstufe 2 der ZV. Die Knöpfe lassen sich dann von innen auch nicht mehr hochziehen.
Angeblich soll man auch Stufe 1, also wie wenn man von innen den Knopf runter drückt, am Schloß schalten können, aber mir ist nicht ganz klar wie das gehen soll.
Muss ich heut abend gleich mal probieren.
Zum Schließverhalten der ZV habe ich noch was gefunden, das ist wohl die sog. Doppellock Funktion, bzw. Schaltstufe 2 der ZV. Die Knöpfe lassen sich dann von innen auch nicht mehr hochziehen.
Angeblich soll man auch Stufe 1, also wie wenn man von innen den Knopf runter drückt, am Schloß schalten können, aber mir ist nicht ganz klar wie das gehen soll.
Re: Originale ZV nachgerüstet, noch ein zwei Detailfragen.
So, die Heckklappe verriegelt nun auch über die ZV, allerdings mit dem Schließzylinder des Spendercorsa, da ich nach wie vor nicht weiß wie man den Zylinder tauschen kann ohne das Schloß kaputt zu machen.
Zum Schließverhalten habe ich auch was gefunden und zwar, man glaubt es kaum, im Corsa Boardbuch ... manchmal sieht man halt auch den Wald vor Bäumen nicht
So wie es bei mir ist, sollte es im Normalfall nicht sein, die Mechanische Diebstahlsicherung sollte erst bei um 90 Grad nach rechts gedrehten Schlüssel an der Fahrertür schließen und einrasten und man muss dann den Schlüssel in diese Position auch abziehen können.
Ich vermute mal die Ursache dafür liegt in meiner Faulheit begründet. Die Innenteile am Türgriff, in denen das Schloß verankert ist, sahen für mich vom Spender zu meinem Originalteil gleich aus. Deshalb hab ich mir den Umbau der Zylinder gespart und nur den Kontaktschalter an meine Schlösser geklippt.
Meine Schlösser lassen sich aber nur bis 45 Grad drehen und ich vermute mal das dann sofort der Kontakt für Stufe zwei geschalten wird. Ich verstehe allerdings noch nicht, warum auch von der Beifahrertür aus Stufe zwei geschalten wird, da ja dort eigentlich nur der Kontaktschalter mit zwei Kabeln drin ist, der an der Fahrtertür hat ja drei.
Wobei ich eigentlich glaube das die Motoren in den Türen für das schließen zuständig sind, denn wenn ich den Knopf runter drücke, dann gehen ja auch die anderen Motoren zu, ohne das sich am Kontaktschalter des Schlosses irgend was bewegt hätte.
Zum Schließverhalten habe ich auch was gefunden und zwar, man glaubt es kaum, im Corsa Boardbuch ... manchmal sieht man halt auch den Wald vor Bäumen nicht

So wie es bei mir ist, sollte es im Normalfall nicht sein, die Mechanische Diebstahlsicherung sollte erst bei um 90 Grad nach rechts gedrehten Schlüssel an der Fahrertür schließen und einrasten und man muss dann den Schlüssel in diese Position auch abziehen können.
Ich vermute mal die Ursache dafür liegt in meiner Faulheit begründet. Die Innenteile am Türgriff, in denen das Schloß verankert ist, sahen für mich vom Spender zu meinem Originalteil gleich aus. Deshalb hab ich mir den Umbau der Zylinder gespart und nur den Kontaktschalter an meine Schlösser geklippt.
Meine Schlösser lassen sich aber nur bis 45 Grad drehen und ich vermute mal das dann sofort der Kontakt für Stufe zwei geschalten wird. Ich verstehe allerdings noch nicht, warum auch von der Beifahrertür aus Stufe zwei geschalten wird, da ja dort eigentlich nur der Kontaktschalter mit zwei Kabeln drin ist, der an der Fahrtertür hat ja drei.
Wobei ich eigentlich glaube das die Motoren in den Türen für das schließen zuständig sind, denn wenn ich den Knopf runter drücke, dann gehen ja auch die anderen Motoren zu, ohne das sich am Kontaktschalter des Schlosses irgend was bewegt hätte.