Corsa b Handbreme
Corsa b Handbreme
Morgen...meine Handbremse Corsa B 1,0 BJ 2000 gefällt mir nicht. Wenn ich den Hebel anziehe, passiert erstmal nichts. Kein klicken oder klacken udn der geht lecker 3-4 zentimeter anzuziehen udn ohne Knopf drücken auch wieder runter. Und wenn ich Ihn bis ganz nach oben ziehe, dann funktioniert auch die Bremse. Wie kann ich das einstellen ?
Re: Corsa b Handbreme
So war gerade nochmal unten. Arschkalt aber mal eben kurz alles eingesprüht. Die Seile die Zum Reifen gehen, sind auf Spannung. Aber ich kann den Handbremshebel ganz locker ochziehen und dann rastet er auch ein. Aber die ersten Zentimeter ist Null Wiederstand. Als wenn das Seil zu locker ist vorne. Kann man am Hebel im Innenraum auch etwas einstellen?
Re: Corsa b Handbreme
Guck mal ob die Seile in den Umlenkungen gleiten.
Evtl hängen sie dort fest. Da ist oft das Seil aufgefasert.
Gruß Acki
Evtl hängen sie dort fest. Da ist oft das Seil aufgefasert.
Gruß Acki
Re: Corsa b Handbreme
Habe erstmal alles eingesprüht. Ohne aufbocken, kommt man da echt blöde ran. Werd mal gucken, wenn das Wetter etwas besser ist und dann die hinteren Reifen runternehmen.
-
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 109
- Registriert: 21.01.2017, 14:59
- Fahrzeug: Corsa B 1.0 eco
- Wohnort: Siersburg
Re: Corsa b Handbreme
Hi,
was wurde denn inzwischen aus der Bremse?
Ich hab ein ähnlches Problem. Ich hab zwar gleich Spannung und es klickt auch, aber an schon leichen Steigungen rollt der mir weg. Erst wenn ich so weit hoch ziehe wie ich es schaffe, dass ich schon 2 Hände zum Lösen brauche bleibt er stehen.
Ich trau der Sache nicht und leg immer nen Stein unter.
Laut TÜV Prüfer war hier aber alles OK.
was wurde denn inzwischen aus der Bremse?
Ich hab ein ähnlches Problem. Ich hab zwar gleich Spannung und es klickt auch, aber an schon leichen Steigungen rollt der mir weg. Erst wenn ich so weit hoch ziehe wie ich es schaffe, dass ich schon 2 Hände zum Lösen brauche bleibt er stehen.
Ich trau der Sache nicht und leg immer nen Stein unter.
Laut TÜV Prüfer war hier aber alles OK.
Gruß Die Misses (Jessi)
Den kleinen Zeh hat man, damit man Möbel auch im Dunkeln findet
Den kleinen Zeh hat man, damit man Möbel auch im Dunkeln findet

- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa b Handbreme
Mahlzeit.
Wagen aufbocken, Handbremshebel in den 3. Rast hochklicken und mal versuchen die Hinterräder zu drehen:
die dürfen sich gerade noch schwergängig mit Kraft drehen lassen.
Beidseitig gleichmässig!
Ist das nicht so, muss nachgestellt werden.
Wagen aufbocken, Handbremshebel in den 3. Rast hochklicken und mal versuchen die Hinterräder zu drehen:
die dürfen sich gerade noch schwergängig mit Kraft drehen lassen.
Beidseitig gleichmässig!
Ist das nicht so, muss nachgestellt werden.
Gruss Sebi
Re: Corsa b Handbreme
Bei mir ist das Problem etwas anders. Man kommt nur ohne Bühne oder Auffahrrampen schlecht ran. Wenn den Handbremshebel anhebe, dann passiert die ersten Zentimeter nichts. Als wenn nicht mal ein Seil eingehängt ist. Dann kammt es auf einmal und sofort schwer. Habe die Reifen hinten runter genommen und neu gefettet. Mein Problem liegt in der Anfangsspannung. Entweder hat der schon so weit nachgestellt und vorne hängt es dadurch. Ich habe bald TÜV Termin da werde ich mir neue Handbremsseile und zur Not Beläge einbauen lassen.
Re: Corsa b Handbreme
Bei mir ist das Problem etwas anders. Man kommt nur ohne Bühne oder Auffahrrampen schlecht ran. Wenn den Handbremshebel anhebe, dann passiert die ersten Zentimeter nichts. Als wenn nicht mal ein Seil eingehängt ist. Dann kammt es auf einmal und sofort schwer. Habe die Reifen hinten runter genommen und neu gefettet. Mein Problem liegt in der Anfangsspannung. Entweder hat der schon so weit nachgestellt und vorne hängt es dadurch. Ich habe bald TÜV Termin da werde ich mir neue Handbremsseile und zur Not Beläge einbauen lassen. Ich bekomme ja das Seil aber der Abbiegung zum Handbremshebel nicht weiter gespannt.
Re: Corsa b Handbreme
Klingt sehr nach den Umlenkungen.
Ist aber ohne Aufbocken schlecht dran zu kommen.
Gruß Acki
Ist aber ohne Aufbocken schlecht dran zu kommen.
Gruß Acki
Re: Corsa b Handbreme
Hi, jetzt auch noch meine Handbremsengeschichte:
Das Hebelgefühl beim Anziehen war sehr gut, soll heißen ca. 5-7 Rasten bis hohe Kraft benötigt wird. Allerdings war bei dieser Einstellung der Motor im Standgas in der Lage, den Wagen problemlos zu fahren. => keine Bremswirkung.
Beim Begutachten zeigte sich, dass beide Seile in den Umlenkungen aufgesprießt waren und somit keinen Betätigungsweg mehr an die Bremsbacken weiter gaben. Beim Begutachten bitte beachten, dass diese Seile wenn sie sich auflößen immer sehr spitz sind, also vorsicht beim "Schauen mit den Fingern". Die Umlenkung ist im rot gekennzeichneten Bereich.
Trotzdem habe ich auch die Trommel abgenommen und gesehen, dass jeweils ein Belag pro Seite fast abgenutzt war, somit mussten diese auch gewechselt werden. Gekauft habe ich nur die beiden Seile und die Beläge von ATE und Bosch für zusammen knapp 50€ (Schnäppchen, wie immer). Es wäre gut gewesen, auch die Haltestifte (weiß) neu zu kaufen, diese waren nicht mehr toll aber gingen gerade noch so.
Die Arbeiten waren zwar ohne Bühne und Spezialwerkzeug möglich aber stellenweise doch etwas fummelig. Für "Fummelig" zu erwähnen ist zuerst das Lösen des Seiles der BFS vom quasi mittig auf der Achse liegenden Verteiler. Ich glaube es war einmal SW6 und SW 11 und dann immer 1/4 Umdrehungen bis lose. Das Aushängen des FS-Seiles neben dem Auspuff sieht schlimm aus, geht aber eigentlich gut. Man muss nichts im Innenraum machen, statt dessen alles unter dem Wagen.
Das einlegen der Seile in die Umlenkungen war auch nicht einfach; im Endeffet mit einer großen Zange, einem Schraubenzieher als Unterlage und viel Geduld.
Die Beläge, Federn, Nachsteller usw. sind zickig wie in jeder Trommelbremse, waren bei meinem aber noch in recht gutem Zustand.
Fast vergessen: man kann von aussen oder hinten den Nachsteller nicht zurückdrehen, soll heißen, ihr müsst die Trommel herunter wackeln. Bei mir ging es am besten, nachdem ich das äußere Lager ausgebaut habe, dann hat man mehr Freiheitsgrade.
Die Einstellung hat Sebi schon geschildert, in meinem "jetzt mache ich es mir selbst Buch" steht es genauso. Allerdings werde ich die Handbremse erst nach ein paar Tagen bis Wochen scharf stellen um dem automatischen Nachsteller Zeit zu geben, sich auf die neuen Beläge einzustellen. Ansonsten habe ich die Vermutung, dass die Bremse dauerhaft schleift.
...beim einbauen der Beläge bitte darauf achten, dass ihr keine zu hohe, einseite Kraft auf den Hydraulikzylinder aufbringt weil ansonsten der gegenüberligende Kolben herausspringt, ihr eine gewisse Sauerei auf der Ankerplatte habt und danach auch noch Entlüften müsst....ich weiß wovon ich schreibe.....
mfg
mb
Das Hebelgefühl beim Anziehen war sehr gut, soll heißen ca. 5-7 Rasten bis hohe Kraft benötigt wird. Allerdings war bei dieser Einstellung der Motor im Standgas in der Lage, den Wagen problemlos zu fahren. => keine Bremswirkung.
Beim Begutachten zeigte sich, dass beide Seile in den Umlenkungen aufgesprießt waren und somit keinen Betätigungsweg mehr an die Bremsbacken weiter gaben. Beim Begutachten bitte beachten, dass diese Seile wenn sie sich auflößen immer sehr spitz sind, also vorsicht beim "Schauen mit den Fingern". Die Umlenkung ist im rot gekennzeichneten Bereich.
Trotzdem habe ich auch die Trommel abgenommen und gesehen, dass jeweils ein Belag pro Seite fast abgenutzt war, somit mussten diese auch gewechselt werden. Gekauft habe ich nur die beiden Seile und die Beläge von ATE und Bosch für zusammen knapp 50€ (Schnäppchen, wie immer). Es wäre gut gewesen, auch die Haltestifte (weiß) neu zu kaufen, diese waren nicht mehr toll aber gingen gerade noch so.
Die Arbeiten waren zwar ohne Bühne und Spezialwerkzeug möglich aber stellenweise doch etwas fummelig. Für "Fummelig" zu erwähnen ist zuerst das Lösen des Seiles der BFS vom quasi mittig auf der Achse liegenden Verteiler. Ich glaube es war einmal SW6 und SW 11 und dann immer 1/4 Umdrehungen bis lose. Das Aushängen des FS-Seiles neben dem Auspuff sieht schlimm aus, geht aber eigentlich gut. Man muss nichts im Innenraum machen, statt dessen alles unter dem Wagen.
Das einlegen der Seile in die Umlenkungen war auch nicht einfach; im Endeffet mit einer großen Zange, einem Schraubenzieher als Unterlage und viel Geduld.
Die Beläge, Federn, Nachsteller usw. sind zickig wie in jeder Trommelbremse, waren bei meinem aber noch in recht gutem Zustand.
Fast vergessen: man kann von aussen oder hinten den Nachsteller nicht zurückdrehen, soll heißen, ihr müsst die Trommel herunter wackeln. Bei mir ging es am besten, nachdem ich das äußere Lager ausgebaut habe, dann hat man mehr Freiheitsgrade.
Die Einstellung hat Sebi schon geschildert, in meinem "jetzt mache ich es mir selbst Buch" steht es genauso. Allerdings werde ich die Handbremse erst nach ein paar Tagen bis Wochen scharf stellen um dem automatischen Nachsteller Zeit zu geben, sich auf die neuen Beläge einzustellen. Ansonsten habe ich die Vermutung, dass die Bremse dauerhaft schleift.
...beim einbauen der Beläge bitte darauf achten, dass ihr keine zu hohe, einseite Kraft auf den Hydraulikzylinder aufbringt weil ansonsten der gegenüberligende Kolben herausspringt, ihr eine gewisse Sauerei auf der Ankerplatte habt und danach auch noch Entlüften müsst....ich weiß wovon ich schreibe.....

mfg
mb
- CCSS
- Gott des Forums!
- Beiträge: 6117
- Registriert: 17.06.2012, 12:40
- Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
- Wohnort: 51688 Wipperfürth
Re: Corsa b Handbreme
Jeb, kann ich nachvollziehen das Gefummel.
Ich hab ein paar Bremsen gebraucht, bis ich das zügig und ohne Fluchen hinbekomme.
Was die Sache stark vereinfacht: pro Seite einen fertigen Satz aus allem kaufen. Kost kaum mehr und man hat einmal hinten wieder alles vernünftig für die nächsten zig tausenden Kilometer.
Ich hab ein paar Bremsen gebraucht, bis ich das zügig und ohne Fluchen hinbekomme.

Was die Sache stark vereinfacht: pro Seite einen fertigen Satz aus allem kaufen. Kost kaum mehr und man hat einmal hinten wieder alles vernünftig für die nächsten zig tausenden Kilometer.
Gruss Sebi
- Druckwelle
- Schrauber
- Beiträge: 392
- Registriert: 19.02.2015, 22:55
- Fahrzeug: Corsa B X12XE 16V
Re: Corsa b Handbreme
Ich hatte mir auch einen "Komplett-Kit" gekauft und alles neu gemacht: Beläge, Trommeln, Zylinder und Seil.
Damit ist wieder alles ordentlich, wie neu.
Gruß, Thomas
Damit ist wieder alles ordentlich, wie neu.
Gruß, Thomas
Ascona B >> Kadett E >> Rekord E > > Corsa B
Re: Corsa b Handbreme
In diesen Fällen habe ich immer zwei Stimmen in mir; die eine sagt, ich solle es gut machen. Die andere aber besteht auf "zeitwertgerecht" und hat eigentlich auch recht. Der Unterboden ist rostig, die Frontscheibe gerissen, der Motor mit 90PS zwar gut aber auch etwas durchschnittlich. Meine Emotionen werden dem Wagen nicht gerecht den er erfüllt alles was ich brauche aber wertschätzen tue ich ihn nicht.
Weiß nicht; wahrscheinlich fahre ich das Auto noch drei Jahre und wenn alles so läuft wie akutell geplant gibt es danach einen C-GSI.
....trotzdem finde ich Neuteile auch schöner als Flickschusterei.....
mfg
mb
Weiß nicht; wahrscheinlich fahre ich das Auto noch drei Jahre und wenn alles so läuft wie akutell geplant gibt es danach einen C-GSI.
....trotzdem finde ich Neuteile auch schöner als Flickschusterei.....
mfg
mb