habe jetzt schon einiges über meine Fehlercodes im Internet gelesen.
Möchte hier mal meine recherchen zusammentragen und hätte da auch noch einige Fragen!!!!!!
Eine gute Vorgehensweise um nicht zu lange am Auto rumzuschrauben und unnötig Teile zu kaufen (kein Rückgaberecht bei Elektroteilen) bräuchte ich auch.
Für Fehlercode 0170 ist so wie ich recherchiert habe entweder der LMM oder das AGR oder die Lamdasonde oder Risse im Abgaskrümmer verantwortlich.


Gemisch zu fett, P0170 Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1)
Habe mir auch schon ein Bild über die einzelnen Teile verschafft.

Das Auto hat ca. 65.000km runter und das alter ist 10 Jahre, Stadtauto. Möchte mich jetzt erst einmal über das AGR, LMM hermachen. Lamdasonde ist etwas kompl. auszubauen (nur unter Hitze), wobei ich die nicht unbedingt als Ursache sehe. Hatte im April ne TÜV + ASU (Fehlercode vorher gelöscht, durch Batterie abklemmen

Wobei der Fehlercode schon einige Jahre besteht. Sehr nachlässig, ich weiß. Sozusagen jahrelang im Notlaufprogramm gefahren. Aber auch Werkstätten haben den Code einfach nur zurückgesetzt.
Jetzt habe ich mich entschlossen es zu reparieren, da ich nun schon an meinem Auto, Toyota Corolla und an dem Corsa meiner Frau vieles selber gemacht habe.
Habe bis jetzt erst mal schon neue AGR Dichtungen besorgt. Werde das AGR erst einmal reinigen und auf gute Funktion prüfen. Das Probl. ist wohl, hinter das im Ausbau geschlossene Ventil zu kommen.
Frage, kann man das Ventil im ausgebauten Zustand an den AGR-Stecker anklemmen und es mit Zündung an öffnen??? Um zu sehen ob es klemmt oder wie weit es sich öffnet?? Neuteil EUR 144,98 muß ja nicht gleich sein.
Hier ein Link
http://www.pkwteile.de/products/parts/? ... arId=14910
Habe auch schon den AGR-Stecker laut dieser Anweisung durchgeprüft. Siehe Link
http://www.ms-motor-service.de/ximages/ ... de_web.pdf
Ich weiß, der Motor Z10XE wird dort nicht angegeben. Ist aber das Baugleiche AGR-Ventil.
Frage, zur Messung am AGR-Ventil Stecker? Spannungsversorgung zwischen PIN 5 und Masse habe ich nur 3,5V anliegen. Da müssten doch eigentlich 12V anliegen, oder???? Siehe Link! Vielleicht doch das Steuergerät oder Kabel im Ar...............?
Meine nächste Überlegung das LMM.
Hier ein Link
http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Categ ... lication=1
Das Teil lässt sich ziehmlich einfach ausbauen.
Frage: Kann man das Hitzesensorelement wenigstens noch einmal zum leben erwecken durch eine Reinigung um zu sehen ob sich der Fehlercode killt?? Neuteil EUR 145,00! Versteht mich nicht falsch.
Neue Teile ja, aber nur was auch unbedingt sein muß. Es wartet auch noch ein neuer ESD auf den Einbau. Habe also bei zwei Autos auch nur ein begrenztes Budget. Sollte allerdings das Hitzesensorelement vom LMM TOTAL versifft sein, werde ich es gleich tauschen.
Sichtprüfung am Abgaskrümmer muß ich noch machen. Da stört derzeit noch das Krümmerblech mit den vergammelten Torxschrauben. ;=(
Und das alles wegen der strengeren Abgasnorm.....ächts.O.Kay der Wagen selbst nimmt auch im Teillastbereich schwer Gas an und bei kalter Jahreszeit ruckelt er im 1.,2. Gang. Im Vollastbereich alles normal. Wobei man (äh Frau) schleichende Veränderungen eh nicht merkt.
Doch ihr Aussehen .......lol

Fehlercode 1616 (Wegfahrsperre defekt) damals mitgelöscht, doch seit einigen Tagen wieder mit drin. Vielleicht doch das Steuerteil??, Mardabiss?? (da war tatsächlich einer im Auto, der schläft aber nur da und schleppt Futter auf den Motorblock)
Mit Zündschloß/Schlüssel ist alles in Ordnung.
In diesem Sinne, vielen Dank schon jetzt für eventl. Anregungen. Leider verlaufen fast alle Foreneinträge im Internet dazu ins leere.
Gruß Che05