Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Motor, Getriebe, Antrieb, Auspuff, etc. (Corsa C)
Antworten
Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

@ all,



habe jetzt schon einiges über meine Fehlercodes im Internet gelesen.

Möchte hier mal meine recherchen zusammentragen und hätte da auch noch einige Fragen!!!!!!



Eine gute Vorgehensweise um nicht zu lange am Auto rumzuschrauben und unnötig Teile zu kaufen (kein Rückgaberecht bei Elektroteilen) bräuchte ich auch.



Für Fehlercode 0170 ist so wie ich recherchiert habe entweder der LMM oder das AGR oder die Lamdasonde oder Risse im Abgaskrümmer verantwortlich. :shock: :-(

Gemisch zu fett, P0170 Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1)



Habe mir auch schon ein Bild über die einzelnen Teile verschafft. :idea:

Das Auto hat ca. 65.000km runter und das alter ist 10 Jahre, Stadtauto. Möchte mich jetzt erst einmal über das AGR, LMM hermachen. Lamdasonde ist etwas kompl. auszubauen (nur unter Hitze), wobei ich die nicht unbedingt als Ursache sehe. Hatte im April ne TÜV + ASU (Fehlercode vorher gelöscht, durch Batterie abklemmen :wink: ). Lamdawerte mit alten ASU-Schein verglichen, alle Werte im alten Bereich. Mein Rückschluß Lamda o.kay. Seid Ihr da meiner Meinung??



Wobei der Fehlercode schon einige Jahre besteht. Sehr nachlässig, ich weiß. Sozusagen jahrelang im Notlaufprogramm gefahren. Aber auch Werkstätten haben den Code einfach nur zurückgesetzt.

Jetzt habe ich mich entschlossen es zu reparieren, da ich nun schon an meinem Auto, Toyota Corolla und an dem Corsa meiner Frau vieles selber gemacht habe.



Habe bis jetzt erst mal schon neue AGR Dichtungen besorgt. Werde das AGR erst einmal reinigen und auf gute Funktion prüfen. Das Probl. ist wohl, hinter das im Ausbau geschlossene Ventil zu kommen.

Frage, kann man das Ventil im ausgebauten Zustand an den AGR-Stecker anklemmen und es mit Zündung an öffnen??? Um zu sehen ob es klemmt oder wie weit es sich öffnet?? Neuteil EUR 144,98 muß ja nicht gleich sein.

Hier ein Link

http://www.pkwteile.de/products/parts/? ... arId=14910



Habe auch schon den AGR-Stecker laut dieser Anweisung durchgeprüft. Siehe Link

http://www.ms-motor-service.de/ximages/ ... de_web.pdf

Ich weiß, der Motor Z10XE wird dort nicht angegeben. Ist aber das Baugleiche AGR-Ventil.

Frage, zur Messung am AGR-Ventil Stecker? Spannungsversorgung zwischen PIN 5 und Masse habe ich nur 3,5V anliegen. Da müssten doch eigentlich 12V anliegen, oder???? Siehe Link! Vielleicht doch das Steuergerät oder Kabel im Ar...............?



Meine nächste Überlegung das LMM.

Hier ein Link

http://aa.bosch.de/advastaboschaa/Categ ... lication=1



Das Teil lässt sich ziehmlich einfach ausbauen.

Frage: Kann man das Hitzesensorelement wenigstens noch einmal zum leben erwecken durch eine Reinigung um zu sehen ob sich der Fehlercode killt?? Neuteil EUR 145,00! Versteht mich nicht falsch.

Neue Teile ja, aber nur was auch unbedingt sein muß. Es wartet auch noch ein neuer ESD auf den Einbau. Habe also bei zwei Autos auch nur ein begrenztes Budget. Sollte allerdings das Hitzesensorelement vom LMM TOTAL versifft sein, werde ich es gleich tauschen.



Sichtprüfung am Abgaskrümmer muß ich noch machen. Da stört derzeit noch das Krümmerblech mit den vergammelten Torxschrauben. ;=(



Und das alles wegen der strengeren Abgasnorm.....ächts.O.Kay der Wagen selbst nimmt auch im Teillastbereich schwer Gas an und bei kalter Jahreszeit ruckelt er im 1.,2. Gang. Im Vollastbereich alles normal. Wobei man (äh Frau) schleichende Veränderungen eh nicht merkt.

Doch ihr Aussehen .......lol :?



Fehlercode 1616 (Wegfahrsperre defekt) damals mitgelöscht, doch seit einigen Tagen wieder mit drin. Vielleicht doch das Steuerteil??, Mardabiss?? (da war tatsächlich einer im Auto, der schläft aber nur da und schleppt Futter auf den Motorblock)

Mit Zündschloß/Schlüssel ist alles in Ordnung.



In diesem Sinne, vielen Dank schon jetzt für eventl. Anregungen. Leider verlaufen fast alle Foreneinträge im Internet dazu ins leere.



Gruß Che05
Zuletzt geändert von Che05 am 02.06.2010, 17:49, insgesamt 1-mal geändert.

Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

@ all

Nun gut habe jetzt erst mal am vergangenen WE das AGR und LMM abgebaut und unter Augenschein genommen. Das LMM ist dafür das es im Luftansaugkanal sitzt sehr sauber. Würde jetzt mal sagen es ist o.kay. (Messungen an der Leitung folgen noch, da letztes WE zu schlechtes Wetter)


Das AGR hat normale Verkokungsablagerungen. Leider habe ich das Ventil nicht geöffnet bekommen mit meiner variante Stecker ran, Zündung auf ON. Wahrscheinlich öffnet es erst bei laufenden Motor. Werde das gefühl nicht los das irgend etwas mit dem M-Steuergerät nicht in Ordnung ist. Da am AGR-Stecker zwischen PIN 5 und Masse nur 3,58 Volt anliegen bei Zündung ON. Und es sollen ja 12V sein. Somit würde ja das Ventil sich eventl. gar nicht oder nur ein wenig öffnen. Hat da jemand eine IDEE?????????



Unters Krümmerblech habe ich geschaut, keine risse im Abgaskrümmer.



Noch einer ne Idee???

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Acki »

Ich glaub nicht das am AGR 12V anliegen müssen.
Die Spule wird irgendwie getaktet angesteuert (hab ich gelesen, hab da keine Ahnung von). Zum Reinigen soll man Spannung anlegen (maximal, und nur kurzzeitig 5V sonst brennt die Spule durch) um den Kolben zu bewegen.

Verschmutzungen am LMM sieht man nicht wirklich. Der Heißfilm ist aber sehr empfindlich. Berühren darf man den gar nicht und die meisten Reinigungsversuche töten den LMM vollends.
Messen kannst du am LMM nicht viel. Du weißt ja nicht bei welcher Luftmasse er welchen Wert ausgeben soll und was für eine Luftmasse er grad bekommt.

Fehlercode P1616 ist übrigens: Falsche Fahrzeug Identifikation mit Instrument-Kontroll-Modul
Evtl. hattest du da mal das bekannte Wackelkontaktproblem am Tachostecker. Dann geht mal kurz das Instrument komplett aus und meistens gleich wieder an.

Zu Fehlercode P0170 (Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1) steht in der Prüfanleitung übrigens:
--Prüfe die folgende Komponente auf korrekte Funktion:
Ansaugsystem auf Undichtigkeiten prüfen
Kraftstoffdruck
Funktion der Tankentlüftung prüfen.
Unterdruckleitungen auf Risse, Knicke, Undichtigkeiten und festen Sitz prüfen.
Sichtprüfung aller abgasbeeinflussenden Bauteile auf Vollständigkeit, Dichtigkeit und Beschädigung durchführen.

Das letzte wäre das was du machen willst (abgasbeeinflussenden Bauteile). Ich würde vorher den Spritfilter tauschen wenn er nicht vor kurzem getauscht wurde, nach Falschluft suchen (Kurbelgehäuseentlüftung, Unterdruckschläuche und alles um die Drosselklappe rum) und die Tankentlüftung prüfen (zischt es wenn du den Tankdeckel öffnest?)

gruß Acki

Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

Hi Acki,



erst mal Danke für die Antwort.



Ansaug-bzw. Auslaßbereich, Falschluft habe ich noch nicht in Betracht gezogen. Hatte in der Tat im Januar bei der Arschkälte die Benzinpumpe und das Kraftstoffrelais am Corsa wechseln müssen. War beides gleichzeitig defekt.

Benzinfilter hatte ich auch gleich mit der Pumpe gewechselt. War nett, im Schnee seitlich unter dem Auto zu liegen. Was uns nicht umbringt macht uns noch Härter.



Hatte letztes WE die Batterie abgeklemmt und so mal alle Fehlercodes gelöscht. Dachte ich! Die MKL und dei Abgas-kontrollleuchte sind zwar aus geblieben, aber der Fehlercode P170 war noch gesetzt(Ausblinken lassen). Er hat dann auch sehr schlecht Gas angenommen und ging im Standgas an der Kreuzung aus. Nun leuchtet die MKL wieder und er fährt wieder im Notlaufprogramm.



Der P1616 war gelöscht. Kam auch nur bisher 2 mal vor. Habe auch schon den Tipp bekommen das eventl. der Tachostecker lose ist. Frage wo finde ich den???

Oh man Opel, da steht mir ja noch so einiges bevor. Wenn ich da an meinen Corolla denke sind mir solche Begriffe fremd. Kommendes WE ist erst mal der ESD dran. Rostet munter vor sich hin.


O.kay melde mich wenn es neues gibt.

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Acki »

Che05 hat geschrieben:das eventl. der Tachostecker lose ist. Frage wo finde ich den???
Tacho ausbauen (dazu nur die Verkleidungen ums Lenkrad rum abschrauben, Tacho losschrauben, ausklipsen und am Lenkrad vorbei drehen). Auf der Rückseite des Instruments ist der Stecker fest dran. Das Gegenstück halt hinten in der Konsole.
Abhilfe von Opel ist; Kontakte reinigen und nachbiegen, Kontaktspray drauf, Stecker mit Moosgummi hinterfüttern, Instrument wieder einbauen. :wink:

gruß Acki

Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

hallo acki,

tachostecker werde ich dann mal checken.

hier mal ein interessanter link zu meinem anderen fehlercode
http://www.maf-shop.com/luftmassenmesse ... kt-prufen/

das mit dem stecker abklemmen vom LMM werde ich mal prüfen. mal sehen wie er dann läuft? also da habe ich noch ein bisschen potential zum suchen. es wird so langsam eine echte herausforderung. das muß ich knacken :crazy:

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Acki »

Du hast doch aber gar keinen direkten LMM-Fehlercode. Du hast P1616 (Falsche Fahrzeug Identifikation mit Instrument-Kontroll-Modul) und P0170 (Kraftstoffkorrektur Funktionsstörung (Bank 1)). Keinen P0100 oder P0101 (Luftmassenmesser) oder P0130 (Labdasonde).

Ich würd erstmal die anderen Sachen prüfen die da zu dem P0170 gehören.

Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

Hi Acki,

na ja..... das mit dem genauen diagnostizieren von Fehlercodes ist wohl ehr so´ne Sache.
Irgendwie arbeiten ja die Aggregate ob LMM, AGR, Drosselklappe, Lambdasonde, KAT in irgendeiner Weise in Abhängigkeit. Nicht direkt, aber doch indirekt. Funktioniert die Drosselklappe nicht, liefert vielleicht der LMM falsche Werte usw. Dazu bin ich zu wenig vom Fach, aber handwerklich begabt. :? Ich glaube das Entscheidene ist, man kann zumindest über die Fehlercodes es ein wenig eingrenzen. :-( Schwierig ist immer, wo fängt man an? :roll:
Und das sagt ja auch der Link von der Firma maf-shop aus.
*******************
Zitat:
Andere Fehlerursache?
Es kann allerdings auch andere Fehlerursachen als einen defekten Luftmassensensor geben, die, die gleichen Fehlersymptome zeigen und manchmal sogar >>>den gleichen Fehlercode produzieren<<<. Die bekanntesten Fehlerursachen mit ähnlichen Symptomen sind:


•defekte Unterdruck- oder Ansaugschläuche
•defektes Abgasrückführungsventil (AGR-Ventil)
•defekte bzw. beschädigte Kabel- und Steckerverbindungen des Luftmassenmesser
•verstopfte und/oder verschmutzte Luftfilter bzw. Ansaugwege
•defekte Lambdasonde
•defekte Drosselklappe
•verschmutzter Kraftstofffilter
Es ist meist günstiger erst einen Defekt bei den anderen Teilen, wie z.B. bei der Lambdasonde, auszuschließen. Unser Partner AutoSensorBerlin vertreibt übrigens günstige Lambdasonden.


Trick 17: Stecker abziehen
Wenn man den Stecker vom Luftmassenmesser abzieht (Zündung muss aus sein), simuliert man quasi einen kompletten Defekt des LMM. Verändert sich das Verhalten des Motors nicht, ist der Luftmassenmesser defekt.
Bitte beachten: Durch das Abziehen des Steckers erfüllt der Wagen nicht die Abgaswerte. Wir übernehmen daher keinerlei Gewährleistung oder Verantwortung für diesen “Trick”.

Luftmassenmesser defekt – was nun?
Doch was ist zu tun, wenn der LMM wirklich defekt ist?
Das Reinigen des Luftmassensensor bringt manchmal etwas, ist aber meist nur eine kurzfristige Lösung. Es führt daher kaum ein Weg am Austausch vorbei. Den besten Luftmassenmesser-Shop kennen wir ja alle.

*********************
Son bisschen bin ich ja gespannt wo ich die Ursache des ganzen Übels nun finden werde.
Gott sei Dank habe ich gewisse Unterlagen die es mir hoffendlich ermöglichen werden den Fehler ohne Werkstatt zu finden. Es sind Reparaturanleitungen für Werkstätten. :banned: Da steht mit unter auch welche Werte (Volt/Ohm) wann und wie zu messen sind. Daher weiß ich auch das am AGR-Stecker zwischen Pin 5 und Masse 12V bei Zündung (on) anliegen müssen. Und das ist nicht der Fall. Der Vorteil bei Werkstätten ist, die hängen einfach mal nen Neuteil rein und schauen ob es das war. Nur das können wir Heimwerker nicht.
Na ja es kommt ein WE mit viel,viel Sonne und der rasen ist schon gemäht. 8)

Melde mich dann wieder.

Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

Hi Acki,

gib mal eben nen Zwischenstand. Also habe nun den neuen ESD verbaut. Soweit so gut. Den Fehlercode P0107 habe ich mir jetzt mal anhand einer Autodata CD genauer anzeigen lassen. Nur gut das man so etwas zur Hand hat.

Genaue Bezeichnung.:
P0170 Kraftstoffregelung Zylinderreihe 1- Fehlfunktion, Mögliche Ursachen; Einlassseitige Undichtigkeit, Sekundärlufteinblasung, Kraftstuffdruck/-pumpe, Einspritzventil (e)/-düse(n) Aktivkohlefilter-Magnetventil, beheizte Lambdasonde

Es stimmt so wie Du es beschrieben hast. Kraftstoffkerrektur etc.:

O.Kay fange ich an.
-Im Winter hatte ich Kraftstoffförderpumpe und Benzinfilter erneuert. Daran kann es also nicht liegen.
-Habe den Tankdeckel mal langsam geöffnet, es gab keine Zischgeräusche UND DAS BEI DER HITZE

FEHLENDER UNTERDRUCK ????
Bei meinem Corolla zischt es immer.

Das Schraderventil um den Kraftstoffdruck zu messen an der Kraftstoffverteilerleiste am Motor habe ich gefunden. Nur fehlt mir das Kraftstoffdruck Messgerät! Es sollen 3,8 bar anliegen?
Was sagst Du zu dem Messgerät?

http://cgi.ebay.de/Kraftstoff-Druck-Mes ... 3f0027a742

Aber ich denke dazu werde ich wohl in die Werkstatt fahren müssen.

-Aktivkohlefilter-Magnetventil überprüft 12Volt auf Masse und 25 Ohm bei Zündung ein(Sollwerte i.o.)
-AGR 3,58V auf Masse Sollwert 12V (nicht erreicht)so wie schon erwähnt, Schleiferspannung Sollwert auch nicht erreicht. Also AGR hat mit Sicherheit auch ne Macke oder Steuergerät
-Lambdasonde, Drosselklappe werde ich noch Messen

Wie bekomme ich defekte Einspritzventile heraus?

Für Deine Hilfe, Vielen Dank schon mal im Voraus.

Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

@ all, @ acki,

möchte diesen Trade, nachdem ich nun wieder Zeit hatte etwas am Auto zu machen, noch mal aufgreifen.
Habe mir vor einiger Zeit ein Kraftstoffdruckmessgerät besorgt und nun mal den Benzindruck am Schraderventil gemessen. Bei Zündung an wird der Sollwert 3,5 Bar erreicht. Der Druck fällt dann auf ca. 3 Bar wieder ab, da ja nur kurzfristig die Benzinpumpe pumpt. Das ist denke ich o.kay..
Oder ??

Wenn der Motor gestartet wird liegen wieder 3,5 Bar an die dann auch gehalten werden. Also, denke das eine Systemseitige Benzinleitungsundichtigkeit auszuschließen ist.
Allerdings nur im Zulauf, da ich Benzindruckregler und Benzinrücklaufleitung noch nicht gemessen habe. Würde ich jetzt aber bis auf den Benzindruckregler erst mal vernachlässigen.

Was meint IHR dazu???????????
Wer hätte noch eine zündende Idee was für ein Bauteil es sein könnte.

Hier noch mal die genaue Fehlercodebeschreibung:
Genaue Bezeichnung.:
P0170 Kraftstoffregelung Zylinderreihe 1- Fehlfunktion, Mögliche Ursachen; Einlassseitige Undichtigkeit, Sekundärlufteinblasung, Kraftstuffdruck/-pumpe, Einspritzventil (e)/-düse(n) Aktivkohlefilter-Magnetventil, beheizte Lambdasonde

Macken beim Anfahren:

- 1,2 Gang Wagen zieht schlecht, stottern (wenn 1,2Tage gestanden)
- 3,4 Gang, geht dann so

Bin für jede Umwegfreie HILFE dankbar!

Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

@ all,

da es in den verschiedenen Autoforen zu dem Fehlercode P0170 sehr viele Beiträge gibt, die meistens im Nirvana enden, hier nun mal ein Beitrag mit erfolgreicher Reparatur. :saufen:
Es dauerte zwar einige Zeit, aber ihr wisst sicher selbst das man nicht immer Zeit für solche Sachen hat. Letztendlich versuchen wir ja auch ohne teure Werkstattkosten auszukommen.

Nachdem ich nun fast alles genauestens unter die Lupe genommen hatte, kam ich zu dem Entschluß die Lambdasonde nach Kat auszutauschen. Der Wiederstandswert der Lambdaheizung lag nicht mehr im Sollwertbereich. Leider hatte ich damit den FC noch nicht beseitigt. Das war dann schon etwas entmutigend. Habe mich weiter auf die Suche gemacht.

Bin dann auf die Idee gekommen, den FC mal durch Batterie abklemmen zu löschen und den Benzindruck zu messen. War es auch nicht. Hatte aber bemerkt das der Motor ein Kaltstartproblem hat. Der sprang fast aus dem Motorraum. So etwas habe ich bei nem Auto noch nie zuvor gesehen. :shock:
Ich habe dann erst mal sofort dei Zündung ausgemacht. O.kay dachte ich, schaue doch einfach mal ob schon wieder der FC drin ist (war aber noch nicht) und habe ihn dann wieder gestartet und einfach mal den LMM abgeklemmt bei laufenden Motor und siehe da der Motor hat sich sofort gefangen und lief sehr ruhig.
Somit war klar es kann nur der LMM sein. Also neuen LMM gekauft, eingebaut, Motor gestartet mit zuvor abgeklemmter Batterie um sicher zu gehen das kein FC mehr gespeichert ist und alles war bestens.

Wenn man mal Bedenkt das Auto lief fast 5 Jahre mit diesem einen FC, frage ich mich wozu es FC für defekte Bauteile gibt, die dann so oder so nicht angezeigt werden. :-(

Ob es nun eine Kombination aus der ausgetauschten Lambdasonde und dem LMM war kann ich nicht beurteilen. Dazu hätte man erst den LMM austauschen müssen. Egal, er läuft wieder und das seit ca. 100km ohne Notlaufprogramm und FC. :)

Die Bosch-Lambdasonde + dem Bosch-LMM, einschließlich neuem Luftfilter kam mich 240,00 Euro. O.kay, der Benzindruckmesser dazu dann bin ich bei 320,00 EURO. Kostenvoranschlag beim FOH über den Daumen gepeilt EUR 500,00. Ob da schon die Fehlersuche mit eingerechnet war keine Ahnung. Es gab auch Antworten beim FOH wie defektes Steuergerät. Dann ist man mal so locker bei 1000,00€.
Sicher habe ich nicht alt zuviel gespart gegenüber einer Rep. bei einer GUTEN Werkstatt, aber es gilt auch der eigene Erfolg und man kennt den Motor jetzt viel besser :wink: .

Also, allen noch viel Spaß beim Schrauben und hoffendlich bis so bald nicht wieder hier in diesem Forum :wink:

Che05

de Astra 95
Besucher
Besucher
Beiträge: 2
Registriert: 12.03.2011, 16:24

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von de Astra 95 »

Habe auch dieses Problem das liegt mit sicherheit am AGR must du neu einbauen sonst bleibt das Problem.

Che05
ADAC-Holer
ADAC-Holer
Beiträge: 18
Registriert: 02.06.2010, 17:26

Re: Fehlercode P0170 + P1616 am Z10XE

Beitrag von Che05 »

de Astra 95 hat geschrieben:Habe auch dieses Problem das liegt mit sicherheit am AGR must du neu einbauen sonst bleibt das Problem.

Problem erledigt! Das ca. seit Oktober 2010. Es war das LMM ;o)

Grüße Che05

Antworten

Zurück zu „Motor und Abgasanlage (Corsa C)“