Klemme "W" bzw. Kl.15R(adio) im Corsa-C (Combo-C, BJ.2009)?

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa C)
Antworten
Combo-Tom
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 29.06.2013, 17:14

Klemme "W" bzw. Kl.15R(adio) im Corsa-C (Combo-C, BJ.2009)?

Beitrag von Combo-Tom »

Hallo,
ich habe einen Combo-C, BJ.2009, der m.W. ab der vorderen Sitzreihe bzw. A-Säule nach vorne mit dem Corsa-C weitestgehen identisch sein sollte.
Vor kurzem habe ich ein Fremd-Radio eingebaut, das Dauerplus (Kl.30) und geschaltetes Plus (Kl.15, Kl.15R, Kl. W) benötigt.
Mein Wagen hatte beim Kauf Radiovorbereitung, d.h. Lautsprecher, Dach-Antenne, Doppel-DIN-Einbaurahmen und entsprechende Verkabelung.
Leider ist am Kabelbaum kein ISO-Stecker, sondern nur einer für das Original-Opel-Radio, der nur Dauerplus und kein geschaltetes Plus enthält, dafür aber den CAN-Bus, über den man mit einem (mir viel zu teuren) Modul ein geschaltetes Plus erzeugen kann:

Bild
linker 8er-Block: CAN-H, CAN-L, Kl.30, Masse / rechter 8er-Block: 4 Lautsprecher (c) http://www.blogfeuer.de

Schnell waren die Anschlußfahnen des radio-seitigen Kabelbäumchens einzeln aus der ISO-Steckerführung herausgezogen und in die entsprechenden Kontakte des Opelstecker umgesteckt und zum Schluß mit Heißkleber zu einem stabilen Steckerblock verklebt (= Edel-Murks, ich weiß :wink: ).

Das noch fehlende geschaltete Plus habe ich vorläufig vom Zigarettenanzünder abgezweigt, leider ist es nur Kl.15 (= Zündung-EIN).
Ich hätte allerdings lieber die Klemme 15R (heißt bei Opel wohl Klemme W) benutzt, damit ich im Stand auch Radio hören kann, ohne die Zündung komplett einschalten zu müssen (-> Zwischenraste zwischen AUS und Zündung-EIN).

Wer kann mir sagen, wo ich diese Klemme W (= Kl.15R) abgreifen kann?

Den Stromlaufplan vom Kollegen "Freak 0815" für den Corsa-C ab BJ.2001 habe ich gefunden (http://www.freak0815.de/Fahrzeughilfen/ ... ltplan.pdf), allerdings scheint das noch die Version mit dem "alten" Radio vor 2006 zu sein, wo auf Pin 2 am Radiostecker die Klemme W liegt.
Bei meinem ist aber definiv nur Dauerplus vorhanden. Dauerplus vom Kabelbaum kann ich allerdings nicht für das "geschaltete Plus" benutzen (so wie ich es ursprünglich vorhatte), da dann das Radio selbst im ausgeschalteten Zustand noch zuviel Ruhestrom zieht (100-200mA) und mir die Batterie langsam aber sicher leernuckeln würde...

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Klemme "W" bzw. Kl.15R(adio) im Corsa-C (Combo-C, BJ.200

Beitrag von corsa_2011 »

Huhu!

Laut meinem Stromlaufplan, der angeblich für alle Corsas, Merivas und Combos unabhängig vom Baujahr gilt und in allen Modelljahren nicht verändert wurde, liegt die Klemme "W" auf einem dünnen (0.35) roten Kabel am Radiostecker.

Ich finde die Klemme "W" ansonsten in den Stromlaufplänen noch wieder in der Verkabelung für die elektrischen Fensterheber, da geht jeweils ein "W"-Kabel in ebenfalls dünn und rot hinter der Seitenverkleidung der Armaturentafel in die Türen links und rechts und in der Verkabelung für die Sitzheizung und das elektrische Schiebedach, ebenfalls jeweils dünn rot.

Da das wohl alles Zusatzausstattungen sind, die du eventuell nicht hast, kannst du alternativ auch einfach mal die Lenksäulenverkleidung abbauen. Spätestens da solltest du deine gesuche "W"-Spannung problemlos abgreifen können.

Im übrigen habe ich es schon einige Male erlebt, dass Radios einfach an Dauerplus angeschlossen waren. Ist natürlich blöd, wenn man mal vergisst, es auszumachen. Aber Strom in der von dir angegebenen Größenordnung hat keines dieser Radios gezogen. Die waren alle brav aus und haben sich irgendwo im einstelligen mA-Bereich bewegt.

Liebe Grüße,
Thomas

Combo-Tom
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 29.06.2013, 17:14

Re: Klemme "W" bzw. Kl.15R(adio) im Corsa-C (Combo-C, BJ.200

Beitrag von Combo-Tom »

Hallo Thomas,
ja, die Steckverbinder X1-X4 habe ich auf dem Schaltplan auch gesehen, aber ich vermute, daß sie vielleicht nicht (alle) in meinem Fzg. vorhanden sind, da weder Fensterheber noch Schiebedach vorhanden sind. Zur rechten Tür gehen nur 2 oder 3 Adern, die vermutlich für die Lautsprecher benutzt werden. Könnte es sein, daß die Steckverbinder für die Fensterheber unter der Schwellerverkleidung (Fußleiste) innen versteckt ist?

Wie bekomme ich die Lenksäulenverkleidung ab?
Nicht so gut wäre, daß dort die Klemme W noch ungesichert ist. Über den Steckverbinder X1/Pin25 müßte die Klemme W abgesichert (F35) wieder in den Innenraum zurück kommen. Nur weiß ich nicht genau, wie man an den Steckverbinder heran kommt. Das Armaturenbrett will ich möglicht nicht ausbauen...

Zu deinem (vermutlich auch meinem) Schaltplan: Ab 2006 sieht der Radiostecker definitiv anders aus (so wie meiner jetzt).
Der Stromverbrauch des Pioneer-Radios hat mich auch gewundert, aber sobald am geschalteten Plus 12V anliegen, fließt über ungeschaltetes Plus deutlich über 100mA auch wenn das Radio ausgeschaltet ist (dämlicher Softkey-EIN-AUS-Schalter). Nur wenn Schalt-Plus weg ist, sinkt der Ruhestrom über Dauerplus auf ca. 2mA. Um beides auf Dauerplus zu legen, ist es damit untauglich. Gut daß ich nachgemessen habe, sonst wäre ich u.U. irgendwo liegengeblieben...
Dateianhänge
Steckverbinder, an denen Klemme W anliegt.
Steckverbinder, an denen Klemme W anliegt.

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Klemme "W" bzw. Kl.15R(adio) im Corsa-C (Combo-C, BJ.200

Beitrag von corsa_2011 »

Combo-Tom hat geschrieben:Könnte es sein, daß die Steckverbinder für die Fensterheber unter der Schwellerverkleidung (Fußleiste) innen versteckt ist?
Eher nein. Wenn, dann hinter der Seitenverkleidung vom Armaturenbrett, auf der Höhe wo der Kabelbaum rauskommt.
Combo-Tom hat geschrieben:Wie bekomme ich die Lenksäulenverkleidung ab?
Das ist einfach, sind bloß 3 Schrauben. Zwei hinterm Lenkrad (schräg stellen) und eine untendrunter. Dan vorsichtig rausfummeln.
Combo-Tom hat geschrieben:Nicht so gut wäre, daß dort die Klemme W noch ungesichert ist. Über den Steckverbinder X1/Pin25 müßte die Klemme W abgesichert (F35) wieder in den Innenraum zurück kommen. Nur weiß ich nicht genau, wie man an den Steckverbinder heran kommt. Das Armaturenbrett will ich möglicht nicht ausbauen...
Gegen ungesichert könntest du ja ne Sicherung kurz hinter deinen Abgriff machen.
Und zum Steckverbinder suchen würde ich mal hinter den Verkleidungen im Fahrerfußraum schauen. Ich habe noch keinen Combo von innen gesehen, aber da gibt es bestimmt irgendwelche Fächer oder Klappen zum aufschrauben.
Combo-Tom hat geschrieben:Der Stromverbrauch des Pioneer-Radios hat mich auch gewundert, aber sobald am geschalteten Plus 12V anliegen, fließt über ungeschaltetes Plus deutlich über 100mA auch wenn das Radio ausgeschaltet ist (dämlicher Softkey-EIN-AUS-Schalter). Nur wenn Schalt-Plus weg ist, sinkt der Ruhestrom über Dauerplus auf ca. 2mA. Um beides auf Dauerplus zu legen, ist es damit untauglich. Gut daß ich nachgemessen habe, sonst wäre ich u.U. irgendwo liegengeblieben...
Nicht schön. Und für ein Markenprodukt einfach unglaublich. Hast du das mal über längere Zeit (>20 min) gemessen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass das nur die ersten Minuten so ist und das Radio dann irgendwann in einen Tiefschlaf-Modus geht.

Combo-Tom
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 29.06.2013, 17:14

Re: Klemme "W" bzw. Kl.15R(adio) im Corsa-C (Combo-C, BJ.200

Beitrag von Combo-Tom »

Bereits erfolglos abgesuchte Stellen:

- Radiostecker fahrzeugseitig
- unter der Beifahrerschwellerverkleidung: graue Ader (gemessen: Dauerplus), sonst keine weiteren Adern vorhanden
- Stecker zur Beifahrertür X4: nur 2 Kontakte vorhanden, kann nur Lautsprecher sein
- Stecker zur Fahrertür X3: nur 2 Kontakte vorhanden, kann nur Lautsprecher sein
- rund ums Handschuhfach: keine weiteren Stecker
- Fußraum Fahrer: keine Stecker zugänglich, nur Durchgang zum "Steckerkasten" im Motorraum
- Steckerkasten im Motorraum neben Wischwasserbehälter: die letzte Schraube läßt sich nicht rausdrehen, da saublöd angebracht (von der Abdeckung zwischen Frontscheibe und Lüftungsgitter verdeckt, müßte demontiert werden inkl. Wischerarm (evtl. noch Wischermechanik im Weg). Wieder zu gemacht.
corsa_2011 hat geschrieben:Hast du das mal über längere Zeit (>20 min) gemessen? Ich könnte mir gut vorstellen, dass das nur die ersten Minuten so ist und das Radio dann irgendwann in einen Tiefschlaf-Modus geht.
Nein, lange habe ich da nicht gemessen.
corsa_2011 hat geschrieben:
Combo-Tom hat geschrieben:Wie bekomme ich die Lenksäulenverkleidung ab?
Das ist einfach, sind bloß 3 Schrauben. Zwei hinterm Lenkrad (schräg stellen) und eine untendrunter. Dan vorsichtig rausfummeln.
OK, hab's gefunden beim Freak 0815 unter "Tachodemontage"!
Entweder zweige ich am Zündschloß Pin 3 ab (mit Leitungssicherung), oder ich fädele mir eine Einzelader bis zum Sicherungskasten F35 durch...
Zuletzt geändert von Combo-Tom am 30.06.2013, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Klemme "W" bzw. Kl.15R(adio) im Corsa-C (Combo-C, BJ.200

Beitrag von corsa_2011 »

Dann bin ich da mit meinem Latein leider am Ende. Miss halt nochmal längere Zeit durch, was das Radio an Dauerplus tut.

Combo-Tom
Besucher
Besucher
Beiträge: 4
Registriert: 29.06.2013, 17:14

Re: Klemme "W" bzw. Kl.15R(adio) im Corsa-C (Combo-C, BJ.200

Beitrag von Combo-Tom »

So, zum Abschluß noch meine "Fertigmeldung":

Im Sicherungskasten habe ich eine Einzelader an F35 angeschlossen (richtige Seite beachten -> spannungsfrei bei gezogener Sicherung und eingeschalteter Zündung) und durch den Gummi-Wellschlauch und den Steckerkasten ("Karosseriesteuergerät") in den Innenraum bis zum Radioschacht gezogen. Beim Zerlegen des Sicherungskastens bestätigte sich auch meine Vermutung, daß die Klemme W (über F35 abgesichert) offenbar nirgends im Innerraum verfügbar ist und nur in Richtung Motorkabelbaum den Sicherungskasten verläßt.
Danke dafür OPEL, das habt ihr wirklich toll gemacht! :alk:

Der Aufwand für das Öffnen dieses Steckerkastens ist auch nicht unerheblich, denn dafür mußte ich den linken Scheibenwischerarm abschrauben, die Kunststoffabdeckung am Frontscheibenrand unten entfernen sowie den WiWa-Behälter lösen und zur Seite drücken, und außerdem noch die Wischermechanik linksseitig abschrauben und ein Stück nach oben schieben. Eigentlich hätte man die Scheibenwischermechanik komplett abschrauben müssen was mir aber zuviel Arbeit gewesen ist. Zwar ging der Deckel des Steckerkastens immer noch nicht komplett abzunehmen, mit viel Geduld und etwas Nachdruck jedoch weit genug zu öffnen, um die Einzelader bis zum Fahrerfußraum durchfädeln zu können.
In dem Bereich ist die Karre wirklich selten dämlich verbaut, Dank auch hierfür an Opel. :bonk:

Ernsthaften Dank jedoch an alle, die mir hier versucht haben, weiter zu helfen! :mrgreen:

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa C)“