Ihr kennt sicherlich das Problem, dass Ihr euch eine Zentralverriegelung Nachrüsten möchtet, aber euch nicht so richtig klar ist, wie Ihr deren Kabel unsichtbar im Wagen verlegen sollt. Eine Möglichkeit habe ich damals mal im Internet aufgeschnappt. Dort wurde gesagt, dass man einfach den Stecker, welcher in die Tür führt durchbohren kann und dort dann Kabel durchziehen kann. Dies hat bei mir auch wunderbar geklappt.
Im laufe der Zeit kam ich dann allerdings öffters dazu Nachrüst-ZV's einzubauen und habe festgestellt, dass bei neueren Autos schon alle Pins in dem Stecker stecken, sodass man da nicht mehr so einfach ein Loch reinbohren kann. Außerdem war es eine ganz schöne Arbeit die Kabel dann noch durch den Schlauch und anschließend im Innenraum durch die Dichtung ziehen zu müssen.
Nach einiger Überlegung kam ich dann mit einem Kollegen auf die Idee, Kabel zu benutzen, die schon in der Tür liegen. Da es an der Zeit war, dass der Corsa vom Kollegen eine ZV bekommen sollte, haben wir den dann gleich als Versuchsobjekt genommen. Als erstes haben wir die Tür-Pappen abmontiert und geschaut, welche Kabel sich alle in der Tür befinden. Dort lagen Kabel für Airbag, Boxen und elektrische Spiegel. Letztere waren jedoch nicht vorhanden. Und auf Grund der Tatsache, dass der Anschluss für die Spiegel in der Beifahrertür 5 Kabel hat. Haben wir uns dann näher mit diesen Beschäftigt.
[Unser Nachrüst-ZV-Model]
Unsere Zentralverriegelung bestand aus folgenden Komponenten:
- Steuereinheit mit 2 Funk-Fernbedienungen
- Kabelbaum mit Anschlüssen für 4 Stellmotoren
- 2 Master-Stellmotoren (Wenn an einer der beiden Vorderen Türen aufgeschlossen wird, gehen alle Schlössen auf=
- 2 Slave-Stellmotoren
- Montage-Material.
[Verlauf der Kabel]
Die Kabel aus der Beifahrer-Tür gehen in den Innenraum, laufen dann an der A-Säule hinunter bis in den Fußraum, gehen dann rüber zur A-Säule an der Fahrertür und gehen dann dort in die Tür hinein und enden an einem Stecker mit 9 Pins.
[Die Idee]
In beiden Türen werden die Stecker von den Kabeln abgetrennt. Dann hat man 4 Kabel die von der Fahrer-Tür bis in die Beifahrertür gehen und ein weiteres Masse-Kabel auf jeder Seite. Trennt man die 4 entsprechenden Kabel des Kabelsstranges im Beifahrerfußraumes durch, die sich sowohl in der Fahrer- als auch in der Beifahrer-Tür finden lassen, so hat man jeweils vier Kabel von jeder Tür bis in den Beifahrer-Fußraum liegen.
Folgende Kabel waren es bei uns:
- Blau
- Grau
- Schwarz/Rot
- Schwarz/Weiß.
Ihr müsst den Kabelbaum im Fußraum allerdings genau betrachten, da bei uns dort jede Kabel-Farbe zwei Mal vorhanden war. Um zu überprüfen, welches Kabel Ihr nehmen müsst, könnt Ihr die Kabel im Fußraum einfach mit einer Stecknadel durchstechen und dann mit einem Durchgangsmessgerät den Durchgang bis zum Stecker in der Beifahrer-Tür (Entfernung kürzer) messen. Bekommt Ihr ein Signal, habt Ihr das richtige Kabel erwischt.
[Weiter gehts]
Nachdem die vier entsprechenden Kabel durchtrennt sind habt Ihr 4 Kabel von jeder Tür bis in den Beifahrer-Fußraum liegen. Am Kabelbaum eurer Nachrüst-ZV befinden sich je nach AUßführung folgende Anschlüsse:
Version mit zwei Master-Motoren in den vorderen Türen:

Version mit einem Master- und einem Slave-Motor in den vorderen Türen:

Den Kabelbaum haben wir dann direkt vor der ersten Verzweigung durchtrennt. Erkennbar auf dem folgenden Schema:

Nun war es an der Zeit den Kabelbaum für unsere Ansprüche neu zusammenzusetzen. Dies passierte nach Folgendem Schema:

Rechts wo 'Kabelbaum Fußraum' steht haben wir die Kabel aus dem Fußraum nach folgendem Schema angeschlossen:
+ Kabelbaum ZV -> Kabelbaum Fußraum
- Blau -> Blau
- Grün -> Grau
- Braun -> Schwarz/Rot
- Weiß -> Schwarz/Weiß.
Übrig waren nun ja noch die langen Kabel des Kabelsbaums, die ursprünglich zu den Motoren führen sollte. Diese haben wir auf eine entsprechende Länge gekürzt und diese dann in die Vorderen Türen gezogen. Auch hier wieder die Kabel nach obigen Schema zusammengelötet. Jedoch mit einer Erweiterung:
+ Kabelbaum ZV -> Kabelbaum Tür
- Schwarz -> Braun.
Das ist das Masse-Kabel des Stellmotors, welches über das braune Kabel an die Fahrzeugmasse angeschlossen wird.
[Restliche Arbeiten]
Danach mussten wir dann nurnoch die Stellmotoren an das Blech der Tür schrauben, die Motoren mit dem Gestänge des Türpins verschrauben, und das Steuergerät mit +12V Dauer-Spannung und Masse versorgen.
Zu guter letzt werdet Ihr euch sicherlich fragen, wo wir das Steuergerät platziert haben. Auch hier wieder eine simple Lösung:
Wir haben das Steuergerät an den für das originale ZV-Steuergerät vorgesehenen Platz im Beifahrer-Fußraum geschraubt. Sollte sich dort euer Motor-Steuergerät befinden, müsst Ihr dieses erst abschrauben. Dahinter befindet sich der Platz. Es kann sein, dass der Platz durch ein vorgestanztes Stück Schaumstoff abgedeckt ist ... dieses dann einfach heraustrennen.
[Erweiterungen]
[Heckklappen-Schloss]
Bei den beiden Heckklappenschlössern gibt es einen Gravierenden Unterschied. Die Schlösser der ZV sind Freiläufer. Soll heißen man kann den eigentlichen Riegel, der den Knopf ent- bzw. verriegelt auch mittels eines Motors verdrehen. Bei Schlössern, die nicht für eine ZV vorgesehen sind, fehlt diese Funktion. Am einfachsten ist es so wie wir es gemacht haben. Wir haben uns ein Schloss vom Opel-Händler besorgt (130€; Opel Katalog-Nummer: 005133537), den Schließzylinder von unserem Fahreug in das Schloss gesetzt und dieses dann montiert. Dann konnten wir einfach einen übrigen Motor von unserer Nachrüst-ZV nehmen. Diesen haben wir dann mit 2 Kabeln versehen, die wir bis zum Steuergerät gezogen und an die zwei Anschlüsse angeklemmt, die auf der letzten Skizze eingezeichnet sind.
[Blinker-Ansteuerung]
Manche Nachrüst-ZV's bringen diese Funktion schon von sich aus mit. Diese haben dann an dem Kabelbaum noch zwei Extra-Kabel (evtl. zwei gelbe). Diese müssen dann außreichend verlängert werden und bis zum Warnblinklich-Schalter gezogen werden. Habt Ihr diesen Ausgebaut könnt Ihr auf der Rückseite die Beizeichnung lesen. An Pin 4 (evtl. Schwarz/Weiß) und Pin 7 (evtl. Schwarz/Grün) müssen diese dann nurnoch angelötet werden und fertig.
Bei unserer ZV waren diese Kabel nicht von Haus aus dabei. Also haben wir mit Hilfe eines Relais eine Schaltung aufgebaut, die alle Blinker beim Betätigen der ZV kurz aufleuchten lassen. Und so schaut die Schaltung auf:

Sie besteht einzig und allein aus einem Relais mit zwei Steuerbaren leitungen. Daran müsst Ihr nur noch nach dem Bild die Kabel anschließen und fertig.
[Opel Omega Innenraum-Leuchte]
Die Opel Omega Innenraum-Leuchte hat die eigenschaft nach dem Schließen der Tür das Licht für 10 Sekunden eingeschaltet zu lassen. Diese Funktion haben wir zweckentfremdet um das Licht einzuschalten wenn der Wagen aufgeschlossen wird. Das Prinzip ist, dass die Lampe nur einmal kurz Masse bekommen muss um eingeschaltet zu werden. Also haben wir ein Relais nach folgendem Schema an die ZV angeschlossen. Bekommen die Motoren einen Impuls, so bekommt auch das Relais einen Impuls und Schaltet das Masse-Kabel der Innenraum-Leuchte für kurze Zeit auf Masse. Dies reicht schon aus um die Funktion der Leuchte zu aktivieren. Um zu verhindern, dass die Lampe auch beim Abschließen eingeschaltet wird, haben wir noch eine Diode mit in die Schaltung eingebracht. Somit wird die Leuchte nur auf Masse geschaltet, wenn das Fahrzeug abgeschlossen wird. Hier die Skizze:

Ich hoffe euch geholfen zu haben. Wenn Ihr irgendwelche Fragen habt könnt Ihr euch ja per PN, ICQ oder Mail bei mir melden.
Gruss Nils.