Hallo,
hab mir gestern für den Winter einen C14SE mit Lagerschaden zugelegt. Jetzt hab ich noch einen intakten C14NZ daliegen und da war meine Überlegung, dass ich die gesamte Kurbelwelle mit Pleuel von dem C14NZ in den C14SE umsetze.
Sind die Sachen identisch?
Gruß, Randy
C14SE und C14NZ Kurbeltrieb gleich?
- CorsaGSi
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1184
- Registriert: 21.07.2003, 00:51
- Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
- Wohnort: Nähe Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
C14SE und C14NZ Kurbeltrieb gleich?
Corsa forever!
- JuppesSchmiede
- Gott des Forums!
- Beiträge: 3064
- Registriert: 13.11.2007, 03:05
- Fahrzeug: Omega A Caravan
- Wohnort: Mönchengladbach in NRW
- Kontaktdaten:
- r.siegel
- Wissensbestie
- Beiträge: 6555
- Registriert: 17.03.2006, 20:16
- Fahrzeug: Corsa A mit Dampf
- Wohnort: 38820 halberstadt
- Kontaktdaten:
genau bau einfach nur die kurbelwelle mit den dazu passenden pleullagern für den jeweiligen zapfen um.wäre vielleicht nicht schlecht die ursache für den lagerschaden festzustellen unter umständen solltest du die ölpumpe auch gleich mit wechseln.
mfg Ralf
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
----------------------------------------------------
DAS RENNEN WIRD AUF DER BREMSE GEWONNEN, ABER SCHNELL FAHRN IS AUCH SCHÖN!
meine gallerie: corsa-a-baujahr-1982-1993--f63/r-siegel ... 15774.html
so hört er sich an : http://www.myvideo.de/watch/1205651/ich ... _1_8_meile
- CorsaGSi
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1184
- Registriert: 21.07.2003, 00:51
- Fahrzeug: Corsa A 2,0 16V
- Wohnort: Nähe Aschaffenburg
- Kontaktdaten:
Oke besten Dank schonmal an der Stelle!
Hab den Motor vorhin noch zerlegt, die Lagerschalen der Pleuel sehen echt verdammt übel aus, die von der Kurbelwelle gehn noch einigermaßen (Fliegen eh weg, aber die haben noch keine allzuderben Riefen)
Apropos Kurbelwelle, die is auch im Eimer, dort wo die Pleuellager sitzen sind logischerweiße auch derbste Riefen. Würd euch gern Bilder hier reinstellen allerdings hab ich hier an meinem Laptop noch keine Möglichkeit mein Handy anzuschließen.
Der Motor ging jetzt in Kürzester Zeit durch mehrere Hände. Der war zuerst in seinem Heimatcorsa verbaut und wurde mit defekter Zylinderkopfdichtung an meinen Kollegen verkauft der ihn als Wintercorsa fahren wollte. Kopfdichtung hat er gemacht nur hat sich dann der Lagerschaden bemerkbar gemacht. Außerdem war bis zum Wechsel der ZKD extrem viel Wasser im Motor, das Öl war schon beinahe kein Öl mehr...wir haben dann grade Motoren getauscht - ich hab ihm einen GSi verkauft und er mir dafür den C14SE vermacht. Soviel zur Geschichte ;)
Was mir vorhin noch aufgefallen ist, dass (Obwohl der Kollege beim ZKD-Wechsel 2x Ölwechsel gemacht hat - 1x mit Billigöl zum Spülen und dann 1x gutes, normales rein) dass im Schlamm der Ölwanne viel Metallabrieb ist. Kolbenbolzen sind noch wirklich gut, Kolbenringe ebenfalls sowie die Zylinderlaufbahnen.
Jetzt wo es erwähnt wurde, scheint es wirklich ratsamer eine andere/neue Ölpumpe einzubauen - wer weiß was in der schon für Schmodder hängt.
Dass so eine Ferndiagnose schwer ist dürfte klar sein. Aber was meint ihr welche Ursache der Lagerschaden haben könnte?
Ich tippe jetzt einfach mal auf den zuweit fortgeschrittenen Schaden der ZKD - Schmierfilm in den hochbelasteten Lagerschalen abgerissen und dann gings los.
Hab den Motor vorhin noch zerlegt, die Lagerschalen der Pleuel sehen echt verdammt übel aus, die von der Kurbelwelle gehn noch einigermaßen (Fliegen eh weg, aber die haben noch keine allzuderben Riefen)
Apropos Kurbelwelle, die is auch im Eimer, dort wo die Pleuellager sitzen sind logischerweiße auch derbste Riefen. Würd euch gern Bilder hier reinstellen allerdings hab ich hier an meinem Laptop noch keine Möglichkeit mein Handy anzuschließen.
Der Motor ging jetzt in Kürzester Zeit durch mehrere Hände. Der war zuerst in seinem Heimatcorsa verbaut und wurde mit defekter Zylinderkopfdichtung an meinen Kollegen verkauft der ihn als Wintercorsa fahren wollte. Kopfdichtung hat er gemacht nur hat sich dann der Lagerschaden bemerkbar gemacht. Außerdem war bis zum Wechsel der ZKD extrem viel Wasser im Motor, das Öl war schon beinahe kein Öl mehr...wir haben dann grade Motoren getauscht - ich hab ihm einen GSi verkauft und er mir dafür den C14SE vermacht. Soviel zur Geschichte ;)
Was mir vorhin noch aufgefallen ist, dass (Obwohl der Kollege beim ZKD-Wechsel 2x Ölwechsel gemacht hat - 1x mit Billigöl zum Spülen und dann 1x gutes, normales rein) dass im Schlamm der Ölwanne viel Metallabrieb ist. Kolbenbolzen sind noch wirklich gut, Kolbenringe ebenfalls sowie die Zylinderlaufbahnen.
Jetzt wo es erwähnt wurde, scheint es wirklich ratsamer eine andere/neue Ölpumpe einzubauen - wer weiß was in der schon für Schmodder hängt.
Dass so eine Ferndiagnose schwer ist dürfte klar sein. Aber was meint ihr welche Ursache der Lagerschaden haben könnte?
Ich tippe jetzt einfach mal auf den zuweit fortgeschrittenen Schaden der ZKD - Schmierfilm in den hochbelasteten Lagerschalen abgerissen und dann gings los.
Corsa forever!
Joa das klingt für mich auch danach, dass das Wasser im Öl dafür verantwortlich ist.
Da war wohl ein Sparbastler am Werk.
Bei nem Wasserschaden ist es absolute Pflicht auch die Ölwanne abzunehmen und alles gründlich sauber zu machen und auszublasen.
Selbst dass ist kein Garant gegen einen Lagerschaden. Mehrfache Ölwechsel danach im Abstand von wenigen 100 Kilometern sind Pflicht.
Leider wird gerade der Wasserschaden gerne mal auf die leichte Schulter genommen und vollkommen unterschätzt.
Man sollte sich vor Augen halten, dass beim auch noch so gründlichen Ölwechsel ein knapper halber Liter Öl bzw. Flüssigkeit im Motor verbleibt.
Wenn davon die Hälfte noch Wasser ist hat men mit frischem Öl also immer noch 10% Wasser im Ölkreislauf.
Da war wohl ein Sparbastler am Werk.
Bei nem Wasserschaden ist es absolute Pflicht auch die Ölwanne abzunehmen und alles gründlich sauber zu machen und auszublasen.
Selbst dass ist kein Garant gegen einen Lagerschaden. Mehrfache Ölwechsel danach im Abstand von wenigen 100 Kilometern sind Pflicht.
Leider wird gerade der Wasserschaden gerne mal auf die leichte Schulter genommen und vollkommen unterschätzt.
Man sollte sich vor Augen halten, dass beim auch noch so gründlichen Ölwechsel ein knapper halber Liter Öl bzw. Flüssigkeit im Motor verbleibt.
Wenn davon die Hälfte noch Wasser ist hat men mit frischem Öl also immer noch 10% Wasser im Ölkreislauf.