Mal abgesehen davon das de vom Prinzip nahezu genauso wegkommst wie vorher bringen dir hinten 60 kilo Mehrgewicht nich wirklich viel.
Du müsstest das Zeug ja richtig festmachen und so wirklich gut für die Federn ist es auch nicht da diese ja nicht mehr entlastet werden.
wenn das Auto voll beladen ist hat man oft ein ewas besseres Fahrverhalten, da die Federn ja etwas zusammengedrückt sind und nich mehr so stark federn können. Es wird dann etwas härter aber dafür müsste man ordentlich zuladen und das zeigt sich dann doch in Leistung und Verbrauch. Ausserdem machen sich mehr Kilos auch bei Fliehkraft, also in Kurven bemerkbar.
Wenn man nur tieferlegen würde wäre es bestimmt nicht sehr effektiv in Sachen Fahrverhalten aber zu einer richtigen Tieferlegung gehören ja kürzere Federn und auch kürzere Dämpfer oder zumindest härtere.
Durch die Härte kann man ja die Seitenneigung der Karosserie in Kurven verringern und ein bisschen auch beim anfahren rausholen da das Auto hinten dann nicht so "einsackt" und beim bremsen eben umgedreht.
Das mit den Kurven macht sich so bemerkbar das man Kurven nun mit 60 fahren kann wo man früher schon bei 40 Angst hatte.
Ist jetz nur ein Beispiel, hängt jetz von der Kurve und von den Strassengegebenheiten ab.
Was ich allerdings schon gehört habe ist das man bei Nässe oder Glätte mit hartem Fahrwerk teilweise schneller ausbricht bzw. schneller vorne rüber schiebt.
Aber im Großen und Ganzen ist ein Fahrwerk mit Tieferlegung sowohl optisch als auch fahrleistungstungstechnisch optimierent. (geiler Satz

)
Aber sau tief und sau hart muss nicht immer besser sein als n bissl höher und n bissl weicher zumal zu tief und zu hart stärker auf die Karosserie einwirkt die nun mehr arbeitet als vorher denn die Kräfte die wirken bleiben die gleichen nur werden sie jetz anders abgeleitet und man muss eben oft Umwege fahren um nicht irgendwo aufzusetzen.
Hoffe hat jetz auch den Kern der Frage getroffen und dir geholfen.