Echtcarbon- Verkleidung, wie geht das?
- hallotri
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 127
- Registriert: 01.03.2004, 17:41
- Fahrzeug: Corsa A C20XE
- Wohnort: Karlsruhe
Echtcarbon- Verkleidung, wie geht das?
servus
in einer aktuellen opel zeitschrift ist wieder so ein hammer drin: ein blauer b mit echtcarbon- verkleidungen an türen und armaturenbrett. sieht aus wie vom edeltuner!!! Jetzt die Frage: weiss einer von euch wie das funktioniert mit den wölbungen, der oberfläche und wo man das material günstig bekommt?
in einer älteren zeitschrift war mal ein orangener kadett drin mit carbonapplikationen auch im aussenbereich, sah auch aus wie ausse fabrik! aber wie geht dem?
donkeh
tschö mit ö
kolja
in einer aktuellen opel zeitschrift ist wieder so ein hammer drin: ein blauer b mit echtcarbon- verkleidungen an türen und armaturenbrett. sieht aus wie vom edeltuner!!! Jetzt die Frage: weiss einer von euch wie das funktioniert mit den wölbungen, der oberfläche und wo man das material günstig bekommt?
in einer älteren zeitschrift war mal ein orangener kadett drin mit carbonapplikationen auch im aussenbereich, sah auch aus wie ausse fabrik! aber wie geht dem?
donkeh
tschö mit ö
kolja
vielleicht weiß ja der verfasser des threads nicht, dass es auch alternativen zu echtem carbon gibt ( falls es ihm nur auf die optik ankommt )
mit dem selber machen ist da immer so eine sache, da mir mein lacker erklärt hat, dass die carbonfolien nur in einer breite von max. 100 - 150 cm (?) hergestellt werden. dass bedeutet, dass die folie bei größeren flächen auf stoß ( also 2 folien exakt passend nebeneinander ) befestigt werden müssen. ob das einige so hinbekommen von uns..... weiß nicht! zumal da ja noch die frage offen bleibt welche art von kleber die leute von ner fachwerkstatt verwenden.
mfg!!

mfg!!
Zuletzt geändert von dahobi83 am 30.03.2004, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Suzuki Bandit 600N // 12.7xx @ 400m
- hallotri
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 127
- Registriert: 01.03.2004, 17:41
- Fahrzeug: Corsa A C20XE
- Wohnort: Karlsruhe
servus
ich meine echtcarbon!!!!!!!!!!!!!
die folien die ich kenne gefallen mir nicht (Foliatec), bzw. echtcarbon sieht halt einfach besser aus.
wie man das so verlegt, dass es gut aussieht war meine frage und ob jemand weiss, wo man die materialien günstig herbekommt. dass es die matten in ausreichender grösse prinzipiell gibt weiss ich!
ich meine echtcarbon!!!!!!!!!!!!!
die folien die ich kenne gefallen mir nicht (Foliatec), bzw. echtcarbon sieht halt einfach besser aus.
wie man das so verlegt, dass es gut aussieht war meine frage und ob jemand weiss, wo man die materialien günstig herbekommt. dass es die matten in ausreichender grösse prinzipiell gibt weiss ich!
echtkarbon-folie?karbon ist doch ein hartes zeug....ich denke mal,das würde brechen...ist vielleicht ein schlechtes beispiel,aber wenn man einen joghurtbecher dünner machen würde,würde ja auch keine folie draus,der würde nur brechen...
mfg uwe
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!
- NBKGFirestarter
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 525
- Registriert: 28.11.2002, 21:10
- Wohnort: Neustadt/Aisch
Es gibt Folien aus echter Kohlefaser. Man darf sich diese aber nicht wie die Folia-Tec Pseudo-Folie vorstellen.
Die Kohlefaserfolien sind lange nicht so flexibel, gängig sind Stärken so um die 0,3 mm. Um diese Folien flexibel verarbeiten zu können, ist einstreichen mit besonderem Harz nötig.
Wie bereits oben angesprochen ist der Spaß nicht ganz billig.
1 qm Kohlefaserfolie kostet rund 30 - 40 € - Bei größeren Menge wird es billiger.
Das benötigte Harz und der dazugehörige Härter schlagen nochmal mit rund 30 € zu Buche. (reicht allerdings für knapp 2qm)
Klarlack rund 10 €.
Verschiedene Schleifpapiere, Einweghandschuhe, Schere, Pinsel, Cuttermesser, Kleinmaterial...
Zur Verarbeitung:
1. Das zu bearbeitende Teil mit Folie abdecken, und entsprechenden Überstand lassen. Dann das benötigte Folienstück abschneiden. Wichtig: Nicht zu knapp abschneiden!
2. Das Teil mit 80er Schleifpapier aufrauen, Schleifstaub entfernen.
3. Harz+Härter anrühren, aber nur immer so viel wie gerade gebraucht wird.
4. Teil mit reichlich Harz einstreichen, GFK-Folie auflegen und vorsichtig an die Kontur aufdrücken/anpassen.
5. Die Folie gut mit angemischtem Harz bestreichen, dadurch wird sie geschmeidig.
6. Trocknen lassen.
7. Wenn die Matte staubtrocken (noch nicht ganz hart ist) ist - Überstehende Fasern genau mit dem Cuttermesser abschneiden.
8. 2. Harzschicht aufbringen - Trocknen lassen.
9. 3. Harzschicht aufbringen - Komplett aushärten lassen. (rund 24 Stunden)
10. Schleifen: Überschüssiges Harz mit 80er Papier entfernen. Dann mit 120er Zwischenschleifen, Feinschliff mit 240er Papier. Die Oberfläche sollte schön glatt sein. Zwischendurch immer mal wieder den Schleifstaub mit einem feuchten Lappen wegwischen. Noch vorhandene kleine Löcher lassen sich mit Harz ausbessern. Danach natürlich wieder schleifen...
11. Staub komplett entfernen
12. 3 bis 4 Schichten Klarlack aufbringen. Dünn aufsprühen, damit sich keine Läufer etc. bilden.
Bezugsquellen:
www.carbon-vertrieb.com
www.carbon-team.de
Hoffe geholfen zu haben...
Gruß
Fire
Die Kohlefaserfolien sind lange nicht so flexibel, gängig sind Stärken so um die 0,3 mm. Um diese Folien flexibel verarbeiten zu können, ist einstreichen mit besonderem Harz nötig.
Wie bereits oben angesprochen ist der Spaß nicht ganz billig.
1 qm Kohlefaserfolie kostet rund 30 - 40 € - Bei größeren Menge wird es billiger.
Das benötigte Harz und der dazugehörige Härter schlagen nochmal mit rund 30 € zu Buche. (reicht allerdings für knapp 2qm)
Klarlack rund 10 €.
Verschiedene Schleifpapiere, Einweghandschuhe, Schere, Pinsel, Cuttermesser, Kleinmaterial...
Zur Verarbeitung:
1. Das zu bearbeitende Teil mit Folie abdecken, und entsprechenden Überstand lassen. Dann das benötigte Folienstück abschneiden. Wichtig: Nicht zu knapp abschneiden!
2. Das Teil mit 80er Schleifpapier aufrauen, Schleifstaub entfernen.
3. Harz+Härter anrühren, aber nur immer so viel wie gerade gebraucht wird.
4. Teil mit reichlich Harz einstreichen, GFK-Folie auflegen und vorsichtig an die Kontur aufdrücken/anpassen.
5. Die Folie gut mit angemischtem Harz bestreichen, dadurch wird sie geschmeidig.
6. Trocknen lassen.
7. Wenn die Matte staubtrocken (noch nicht ganz hart ist) ist - Überstehende Fasern genau mit dem Cuttermesser abschneiden.
8. 2. Harzschicht aufbringen - Trocknen lassen.
9. 3. Harzschicht aufbringen - Komplett aushärten lassen. (rund 24 Stunden)
10. Schleifen: Überschüssiges Harz mit 80er Papier entfernen. Dann mit 120er Zwischenschleifen, Feinschliff mit 240er Papier. Die Oberfläche sollte schön glatt sein. Zwischendurch immer mal wieder den Schleifstaub mit einem feuchten Lappen wegwischen. Noch vorhandene kleine Löcher lassen sich mit Harz ausbessern. Danach natürlich wieder schleifen...
11. Staub komplett entfernen
12. 3 bis 4 Schichten Klarlack aufbringen. Dünn aufsprühen, damit sich keine Läufer etc. bilden.
Bezugsquellen:
www.carbon-vertrieb.com
www.carbon-team.de
Hoffe geholfen zu haben...

Gruß
Fire
- hallotri
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 127
- Registriert: 01.03.2004, 17:41
- Fahrzeug: Corsa A C20XE
- Wohnort: Karlsruhe
servus
jau wohl schon. doch das problem sind die krümmungen und verziehungen, wie sie zum beispiel bei der türverkleidung vorkommen oder an 90 grad kanten: wie schafft man es, dass das carbon nicht falten wirft?
Ach so wegen freakxxl: Carbon ist extrem reissfest, die härte kommt aber in erster linie durch den beigefügten harz!
kolja
jau wohl schon. doch das problem sind die krümmungen und verziehungen, wie sie zum beispiel bei der türverkleidung vorkommen oder an 90 grad kanten: wie schafft man es, dass das carbon nicht falten wirft?
Ach so wegen freakxxl: Carbon ist extrem reissfest, die härte kommt aber in erster linie durch den beigefügten harz!
kolja
hmm..klar..das zeug ist schon extrem stabil,allerdings ist ja eben das problem,daß das zeug auch im verarbeitungszustand nicht so biegsam ist....da sehe ich probleme,da sollten die kanten schon abgerundet sein,sonst wirds vielleicht nicht halten.
mfg uwe
mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!
- hallotri
- Checkheft-Pfleger
- Beiträge: 127
- Registriert: 01.03.2004, 17:41
- Fahrzeug: Corsa A C20XE
- Wohnort: Karlsruhe
servus freakxxl
carbonmatten sind wie die glasfasermatten: total weich und verformbar. die härte kommt nur durch den harz! das problem ist aber, dass bei extremen rundungen und so die struktur sich verändert, also das schöne regelmässige muster flöten geht oder eben falten kommen! und wie man das vermeidet ist meine frage!
tschö mit ö
kolja
gestern kam auf tuning tv ein bericht über carbonkuscht:
also in der industrie läuft das so: matten schichtweise übereinander, dann hoher druck, so 50 bar und dann bei 60 grad gebacken!!!
also nöscht mit harz, der wird wohl in entsprechender menge in den matten schon drin sein! vermut ich mal!
aber so wie ich es oben beschrieben hab, hat es ein kumpel von mir gemacht, aber eben mit oben genannten problemen!
carbonmatten sind wie die glasfasermatten: total weich und verformbar. die härte kommt nur durch den harz! das problem ist aber, dass bei extremen rundungen und so die struktur sich verändert, also das schöne regelmässige muster flöten geht oder eben falten kommen! und wie man das vermeidet ist meine frage!
tschö mit ö
kolja
gestern kam auf tuning tv ein bericht über carbonkuscht:
also in der industrie läuft das so: matten schichtweise übereinander, dann hoher druck, so 50 bar und dann bei 60 grad gebacken!!!
also nöscht mit harz, der wird wohl in entsprechender menge in den matten schon drin sein! vermut ich mal!
aber so wie ich es oben beschrieben hab, hat es ein kumpel von mir gemacht, aber eben mit oben genannten problemen!