Einen mit gleichem Wert suchen ist zumindest das einfachste und sicherste.. Denn der zeigt ja jetzt schließlich auch schon jetzt alles richtig an, oder nicht?
Aber mal ehrlich, besuche die Suche. Zu dem Thema wurde viel geschrieben.
Ich hab schonmal sowas in der Art geschrieben:
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht was der Unterschied zwischen k 16256 und 16676 ausmachen soll.
Wenn theoretisch der Tacho mit k=16676(imp/km) total genau geht. Dann kommen bei 100km/h 1667600 Impulse pro Stunde an. Wir gehen mal davon aus, daß du 1 Stunde lang 100km/h konstant fahrst ;)
Dann denkt der tacho mit k=16256, daß du 103km/h fährst und zeigt halt nochmal 3km/h mehr an als der Andere würde. toll..
Wenn du das an einem echten Auto rechnest. Z.B. Mein Corsa B. Signal vom ABS macht 29Impulse pro Raddrehung. Mit 195/45 15 1,7m Abrollumfang; macht also 29/1,7=17059 Impulse/km.. nur so theoretisch! Gibs einen Tacho mit k=17059? In meinem Gutachten für die Rad/Reifen steht auch nichts davon drin, daß ich die nur auf Corsas mit dem Tacho k=xxxxx bzw W=xxxx fahren darf??
Oder? Wie seht ihr da?
EDIT: Hab mal gewikipediat:
In Deutschland ist nach der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) eine Abweichung nach unten nicht zulässig, bis 50 km/h dürfen keine nennenswerte Abweichungen auftreten, ansonsten höchstens 4 km/h + 10% der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit (§57 StVZO, ECE-R39). [Vor der Angleichung an EU-Recht galt eine maximal zulässige Abweichung von 7% vom Skalenendwert
Allerdings gilt für den Kilometerzähler:
In Deutschland darf die Abweichung des Wegstreckenzählers nach § 57 der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) +/- 4 % betragen
Und da spielt die k-Zahl ja auch mit rein!