Breiter Schweizer :)
- Miststück
- Schrauber
- Beiträge: 458
- Registriert: 07.02.2007, 19:53
- Fahrzeug: Corsa A 2L16V
- Wohnort: RLP
Re: Breiter Schweizer :)
Warum Servo?
Wenn der nur auf der Rennstrecke bewegt wird,ist die doch eigentlich Sinnlos...
Wenn der nur auf der Rennstrecke bewegt wird,ist die doch eigentlich Sinnlos...
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Da geb ich dir Recht, hab die Lenkung zwar noch nicht gewogen aber einige Kilo werden sicherlich dazukommen.Einziger Nachteil... das Gewicht was du mühsam "aussortiert" hast, kommt jetzt schnell wieder rein
Die Gelenke lassen sich nicht auseinander nehmen, diese sind fest miteinander verbunden. Das positive hingegen ist sicherlich dass sich die Lenkung durch die zweiReicht es nicht wenn man das zwischenstück raus nimmt um auf die richtige länge zu kommen weil da ja zweii gelenke sind und bei der orginalen ist doch nur eins?
Gelenke etwas weiter links montieren lässt und nicht mehr zur Fahrzeugmitte versetzt ist.
Das Angebot der Corsa C Lenkung war unschlagbar und die extra 14cm kann ich gut gebrauchen, da ich somit weiter hinten Sitzen kannWarum nicht die kleine (EPS-?/EPC-?)Lenkung vom B-Corsa?
Passt wohl relativ leicht.

Meine Beweggründe kannst du einige Beiträge weiter oben nachlesenWarum Servo?
Wenn der nur auf der Rennstrecke bewegt wird,ist die doch eigentlich Sinnlos...

Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- Miststück
- Schrauber
- Beiträge: 458
- Registriert: 07.02.2007, 19:53
- Fahrzeug: Corsa A 2L16V
- Wohnort: RLP
Re: Breiter Schweizer :)
Die E Servo Unterstütz nur bei Niedriger Geschwindigkeit zB beim Einparken.Meine ab 30 KM schaltet die ab.Meiner Meinung nach bringt Dir die Nichts,da das Flattern ja bei Höheren Geschwindigkeiten anfängt.Der Vorderbau beim A ist zu Weich.Der muß Reichlich Verstärkt werden,das er nicht mehr so flattert
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Die Corsa C Servo arbeitet in 3 Schritten und unterschiedlichen Unterstützungsstufen:
Maximum: 0 - 30km/h
Medium: 30 - 70km/h
Minimum: >70km/h
Da ich aber nicht die Absicht habe dies an ein Geschwindigkeitssignal zu koppeln werde ich dies mit einer manuellen
Regeleinheit lösen bei der ich den Unterstützungsgrad selbst bestimmen kann
Beginnen wir heute mit dem Armaturenbrett...

...und entfernen dies

Die Servo gestützt in die optimalste Position gebracht

Leider kann die Lenkung nur soweit nach links versetzt werden bis eines der Gelenke an der Bremspedalbefestigung anstösst.
Ich habe hier ca. 5mm Abstand gelassen

Das bauen der neuen Lenkungshalter gestaltet sich doch etwas aufwändiger als zuerst gedacht, der
originale Halter kann zum Glück als Basis weiterverwendet werden.

Die Lenkradbefestigung ragt nun schon recht weit in den Fahrgastraum... die Lenkradnabe und das Lenkrad sind noch nicht mal montiert

Aus purer Nostalgie habe ich sogar das A-Corsa Zündschloss zurechtgeflext und montiert

Die neue Halterung lackiert, fehlt nur noch die vordere Halterung für das Höhenverstellbare Lenkrad

Schönes Wochenende!
Maximum: 0 - 30km/h
Medium: 30 - 70km/h
Minimum: >70km/h
Da ich aber nicht die Absicht habe dies an ein Geschwindigkeitssignal zu koppeln werde ich dies mit einer manuellen
Regeleinheit lösen bei der ich den Unterstützungsgrad selbst bestimmen kann

Beginnen wir heute mit dem Armaturenbrett...

...und entfernen dies


Die Servo gestützt in die optimalste Position gebracht

Leider kann die Lenkung nur soweit nach links versetzt werden bis eines der Gelenke an der Bremspedalbefestigung anstösst.
Ich habe hier ca. 5mm Abstand gelassen

Das bauen der neuen Lenkungshalter gestaltet sich doch etwas aufwändiger als zuerst gedacht, der
originale Halter kann zum Glück als Basis weiterverwendet werden.

Die Lenkradbefestigung ragt nun schon recht weit in den Fahrgastraum... die Lenkradnabe und das Lenkrad sind noch nicht mal montiert


Aus purer Nostalgie habe ich sogar das A-Corsa Zündschloss zurechtgeflext und montiert


Die neue Halterung lackiert, fehlt nur noch die vordere Halterung für das Höhenverstellbare Lenkrad

Schönes Wochenende!

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Lenksäule Part II
Habe unter der woche noch meine Freiziet mit dem fertigstellen der Halterung verbracht

Somit kann nun die Höhe frei gewählt werden und ich muss mich nicht mehr mit einer fixen Einstellung zufrieden geben

Lackiert und Lenksäule montiert

Ich habe mich entschieden das Armaturenbrett soweit wie möglich zu behalten aber trotzdem auf unnötiges Gewicht weitgehens
zu verzichten und überschüssiges Material zu beseitigen.
Die Scheibenlüftung möchte ich behalten, gleichzeitig aber auf einen Wärmetauscher und Fahrgastbelüftung verzichten, Radio-Einschub
wird nicht mehr benötigt und auch das Handschuhfach ist in Zukunft nicht nötig. Somit konnte im grossen und ganzen zusammen mit
den Aussparungen für die Lenksäule ein beachtliches Stück des Armaturenbretts weichen.

unter der Lenksäule gibt es keinen Platz für das Armaturenbrett, die Halterung für den Sicherungskasten wird jedoch bleiben.

Da das ganze nur noch mit zwei Schrauben befestigt ist habe ich eine Halterung neben dem Sicherungskasten
gemacht für einen dritten Befestigungspunkt... 3 sind genug

Funktionstüchtig ist hier nur noch der Gebläseschalter den Rest habe ich enfernt

Um zu gewährleisten dass die Luft auch wieder dort hin geleitet wird wo ich sie benötige habe ich begonnen
den Plastikluftverteiler etwas anzupassen.

Die Luft wird nun zur Frontscheibe und gleichzeitig zur Frischluftdüse geleitet. Eine Umschaltung ist nicht mehr möglich.

Hier gibt es dann noch ein verbindungsstück welches an den Gebläsemotor montiert werden kann.
Kompakt und das nötigste vorhanden

Schönes Wochenende!
Habe unter der woche noch meine Freiziet mit dem fertigstellen der Halterung verbracht

Somit kann nun die Höhe frei gewählt werden und ich muss mich nicht mehr mit einer fixen Einstellung zufrieden geben


Lackiert und Lenksäule montiert

Ich habe mich entschieden das Armaturenbrett soweit wie möglich zu behalten aber trotzdem auf unnötiges Gewicht weitgehens
zu verzichten und überschüssiges Material zu beseitigen.
Die Scheibenlüftung möchte ich behalten, gleichzeitig aber auf einen Wärmetauscher und Fahrgastbelüftung verzichten, Radio-Einschub
wird nicht mehr benötigt und auch das Handschuhfach ist in Zukunft nicht nötig. Somit konnte im grossen und ganzen zusammen mit
den Aussparungen für die Lenksäule ein beachtliches Stück des Armaturenbretts weichen.

unter der Lenksäule gibt es keinen Platz für das Armaturenbrett, die Halterung für den Sicherungskasten wird jedoch bleiben.

Da das ganze nur noch mit zwei Schrauben befestigt ist habe ich eine Halterung neben dem Sicherungskasten
gemacht für einen dritten Befestigungspunkt... 3 sind genug


Funktionstüchtig ist hier nur noch der Gebläseschalter den Rest habe ich enfernt

Um zu gewährleisten dass die Luft auch wieder dort hin geleitet wird wo ich sie benötige habe ich begonnen
den Plastikluftverteiler etwas anzupassen.

Die Luft wird nun zur Frontscheibe und gleichzeitig zur Frischluftdüse geleitet. Eine Umschaltung ist nicht mehr möglich.

Hier gibt es dann noch ein verbindungsstück welches an den Gebläsemotor montiert werden kann.
Kompakt und das nötigste vorhanden


Schönes Wochenende!

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:57, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- Corsa_B_92
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1203
- Registriert: 15.11.2010, 15:34
- Fahrzeug: Corsa B 2.0 8V
- Wohnort: Berlin
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Als nächstes kommt was ganz besonderes
...die Lenkradnabe
Da die Nabe des A-Corsas nicht mehr passt und die Corsa C Lenksäule eine andere Verzahnung besitzt musste natürlich ein Ersatz her.

Weiter nach hinten geht es definitiv nicht, den Sitz und die H-Strebe des Überrollkäfigs trennen noch knapp 1cm
und das Lenkrad hat nun einen beträchtlichen Abstand zum Armaturenbrett



...die Lenkradnabe

Da die Nabe des A-Corsas nicht mehr passt und die Corsa C Lenksäule eine andere Verzahnung besitzt musste natürlich ein Ersatz her.

Weiter nach hinten geht es definitiv nicht, den Sitz und die H-Strebe des Überrollkäfigs trennen noch knapp 1cm
und das Lenkrad hat nun einen beträchtlichen Abstand zum Armaturenbrett



Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:58, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- Miststück
- Schrauber
- Beiträge: 458
- Registriert: 07.02.2007, 19:53
- Fahrzeug: Corsa A 2L16V
- Wohnort: RLP
Re: Breiter Schweizer :)
Lenkst du jetzt mit den Zähnen? 

- Lackos_1985
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 514
- Registriert: 05.10.2010, 22:11
Re: Breiter Schweizer :)
wo du so viel selber machst hättest auch gleich den Winkel des Lenkrades ändern sollen das es mehr Richtung 90 Grad zu dir steht
Hier bei meinem Corsa B Stockrod vielleicht zu erkennen. Es ist nicht mehr so LKWhaft flach liegend und ergibt damit ein besseres Lenken

Hier bei meinem Corsa B Stockrod vielleicht zu erkennen. Es ist nicht mehr so LKWhaft flach liegend und ergibt damit ein besseres Lenken

- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Bei meiner Grösse hätte ich das Lenkrad dann auf höhe der Frontscheibe würde ich es versuchen möglichst Waagrecht zu montieren
Aber die Idee wäre sicherlich eine Überlegung Wert wenn man das Armaturenbrett komplett entfernen möchte.
Möchte nochmlas das Thema des Fahrwerkes aufgreifen welches ich auf letzter Seite behandelt habe.
Nachdem ich die Bilder nochmals betrachtet habe ist mir aufgefallen dass der Durchmesser der Unibal Führungshülsen und
der obere Teil des Dämpfers den selben durchmesser besitzen, was ich durch kurzes messen bestätigen konnte.
Zur Veranschaulichung habe ich die Hülse hier verkehrt aufgesetzt

Da es nun möglich ist die Hülse zu entfernen musste noch ein Übergangsstück her welches genügend Auflagefläche bietet
Die Lösung dafür ist eine 3mm dicke Unterlagsscheibe mit 20mm Innendurchmesser und 34mm Aussendurchmesser.

Somit hat auch der Federteller genügend Auflagefläche

Dies wird nun so mit dem Domlager verbunden

Zuvor ragte die Dämpferbefestigung etwa 28mm aus dem Uniballager

Nun sind es 40mm... der Dämpfer wird nun also 12mm weniger ausfedern und es ist damit nun auch möglich den
Wagen weiter tiefer zu legen ohne dass die Federn bei voller Entlastung an Spannung verlieren.

...und ja die Haube kann noch geschlossen werden
Schönes Wochenende

Aber die Idee wäre sicherlich eine Überlegung Wert wenn man das Armaturenbrett komplett entfernen möchte.
Möchte nochmlas das Thema des Fahrwerkes aufgreifen welches ich auf letzter Seite behandelt habe.
Nachdem ich die Bilder nochmals betrachtet habe ist mir aufgefallen dass der Durchmesser der Unibal Führungshülsen und
der obere Teil des Dämpfers den selben durchmesser besitzen, was ich durch kurzes messen bestätigen konnte.
Zur Veranschaulichung habe ich die Hülse hier verkehrt aufgesetzt

Da es nun möglich ist die Hülse zu entfernen musste noch ein Übergangsstück her welches genügend Auflagefläche bietet
Die Lösung dafür ist eine 3mm dicke Unterlagsscheibe mit 20mm Innendurchmesser und 34mm Aussendurchmesser.

Somit hat auch der Federteller genügend Auflagefläche

Dies wird nun so mit dem Domlager verbunden

Zuvor ragte die Dämpferbefestigung etwa 28mm aus dem Uniballager

Nun sind es 40mm... der Dämpfer wird nun also 12mm weniger ausfedern und es ist damit nun auch möglich den
Wagen weiter tiefer zu legen ohne dass die Federn bei voller Entlastung an Spannung verlieren.

...und ja die Haube kann noch geschlossen werden

Schönes Wochenende

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:58, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Re: Breiter Schweizer :)
.... gibt es nix neues hier?
Letztes Update fast 1 Monat her

Letztes Update fast 1 Monat her


- phex77
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1359
- Registriert: 09.12.2006, 19:18
- Fahrzeug: Corsa C20NE
- Wohnort: 03099 Kolkwitz
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Hmm, sollten wir uns Sorgen machen?
Ein Lebenszeichen wäre nett!
Ein Lebenszeichen wäre nett!

- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Wie begrüsst man eine grosse Lesergemeinschaft nach langer Abstinenz?...
Mit einem dicken HALLO ZUSAMMEN!! hier aus einer verrückten kleinen Corsaschmiede

...ja leider spielt das Leben nicht immer so wie man es möchte und durch einige unglückliche Private Umstände geht es momentan nur extrem schleppend vorran.
Vergibt mir an dieser Stelle dass ich leider nicht alle Punkte einhalten kann welche ich mir vor einiger Zeit als Ziel gesetzt habe. Ich werde aber trotzdem versuchen
einiges am Wagen zu schaffen und neues Wissen zu vermitteln... wie man so schön sagt: The Build... ähh Show must go on
Zeit zum Schrauben
Und um wieder in Schrauberstimmung zu kommen habe ich mich am Innenraum zu schaffen gemacht und die Lenkstockhebel
ersetzt, welche ich nun nicht mehr montieren kann, da die montagemöglichkeit dazu nicht mehr vorhanden ist.
Dazu habe ich zwei "ON-OFF-ON" Schalter verwendet damit ich Blinker (Sinnvoll für Trackdays) und Scheibenwischer betätigen kann.
Der linke Schalter wäre hierfür nun für den Scheibenwischer und der rechte für die Blinker. Den Nebelleuchtenschalter habe ich zusätzlich
umfunktioniert für die Scheibenwaschanlage.

Somit ist ausser dem Zündschloss keine elektische Betätigung mehr an der Lenksäule vorhanden

Ein kleines fieses Problem hat sich bei diesem Motor eingeschlichen und ich habe mich bis jetzt damit abgefunden
dass der Motor bei steigender Temparatur im Stand ein gut hörbares Pfeiffgeräuch von sich gab. Ich habe dazu also
auf die Suche gemacht und herrausgefunden dass die linke Umlenkrolle an der hinteren Zahnriemenabdeckung schleift.
Kurzerhand den Zahnriemen, alle Umlenkrollen und Poulies demontiert damit die Zahnriemenabdeckung entfernt werden kann

Damit es sicherlich nicht mehr schleift habe ich den betroffenen Bereich (links) komplett entfernt

Über einen längeren Zeitraum hinweg habe ich begonnen neue Kotflügel herzustellen.
Dazu habe ich den Originalkotflügel in Gips gepackt...

...und die Form zusätzlich mit etwas GFK überzogen zur Verstärkung.

Was eine nette Negativform des Kotflügel ergeben hat

Wie genau der Kotflügel entsteht werde ich in einem späteren Beitrag genauer erläutern da ich noch
etwas an meiner Fertigungstechnik feilen muss
Das grösste Sorgenkind habe ich auch begonnen wieder zu einem Stück zusammen zu setzen
Frankenstein könnte im vergleich zur Stossstange an einem Schönheitswettbewerb teilnehmen

Da ich die Stossstange aber nicht nur wieder als ganzes möchte sonder noch etwas modifizieren habe ich
sie in diesem Stadium auch gleich wieder auseinandergeschnitten
und etwa 8cm nach unten gesetzt.

was nun in einer Bodenfreiheit von knapp 5cm resultiert

Durch digitale Simulationen habe ich herrausgefunden dass sich noch etwas Verbesserungspotenzial in der
gestaltung der Radgeometrie versteckt hält. Da die Spurstande im Verhältniss zum Querlenker zu steil nach
unten geneigt ist und dies beim Ausfedern eine Spurveränderung bewirkt welche in verbindung mit der Servolenkung ich nicht mehr benötige.
Nun ist eine minimale Spurveränderung gewünscht, dazu müssen die Spurstangen möglichst den selben Winkel besitzen wie der Querlenker.

Dazu habe ich mit hilfe zweier Wasserwaagen den möglichst optimalen punkt für die Spurstangenköpfe gesucht.

Die Hülse welche nun zwischen Unibalkopf und Achsschenkel war musste nun weichen...

...und nach unten versetzt werden. Zwei Distanzscheiben halten hier nun den optimalsten Abstand um eine
gleichmässige Spur über den gesamten Federbereich zu halten.

So ich hoffe die reicht vorerst als Lebenszeichen

weitere Lebenszeichen werden folgen
Mit einem dicken HALLO ZUSAMMEN!! hier aus einer verrückten kleinen Corsaschmiede


...ja leider spielt das Leben nicht immer so wie man es möchte und durch einige unglückliche Private Umstände geht es momentan nur extrem schleppend vorran.
Vergibt mir an dieser Stelle dass ich leider nicht alle Punkte einhalten kann welche ich mir vor einiger Zeit als Ziel gesetzt habe. Ich werde aber trotzdem versuchen
einiges am Wagen zu schaffen und neues Wissen zu vermitteln... wie man so schön sagt: The Build... ähh Show must go on

Zeit zum Schrauben

Und um wieder in Schrauberstimmung zu kommen habe ich mich am Innenraum zu schaffen gemacht und die Lenkstockhebel
ersetzt, welche ich nun nicht mehr montieren kann, da die montagemöglichkeit dazu nicht mehr vorhanden ist.
Dazu habe ich zwei "ON-OFF-ON" Schalter verwendet damit ich Blinker (Sinnvoll für Trackdays) und Scheibenwischer betätigen kann.
Der linke Schalter wäre hierfür nun für den Scheibenwischer und der rechte für die Blinker. Den Nebelleuchtenschalter habe ich zusätzlich
umfunktioniert für die Scheibenwaschanlage.

Somit ist ausser dem Zündschloss keine elektische Betätigung mehr an der Lenksäule vorhanden

Ein kleines fieses Problem hat sich bei diesem Motor eingeschlichen und ich habe mich bis jetzt damit abgefunden
dass der Motor bei steigender Temparatur im Stand ein gut hörbares Pfeiffgeräuch von sich gab. Ich habe dazu also
auf die Suche gemacht und herrausgefunden dass die linke Umlenkrolle an der hinteren Zahnriemenabdeckung schleift.
Kurzerhand den Zahnriemen, alle Umlenkrollen und Poulies demontiert damit die Zahnriemenabdeckung entfernt werden kann

Damit es sicherlich nicht mehr schleift habe ich den betroffenen Bereich (links) komplett entfernt


Über einen längeren Zeitraum hinweg habe ich begonnen neue Kotflügel herzustellen.
Dazu habe ich den Originalkotflügel in Gips gepackt...

...und die Form zusätzlich mit etwas GFK überzogen zur Verstärkung.

Was eine nette Negativform des Kotflügel ergeben hat

Wie genau der Kotflügel entsteht werde ich in einem späteren Beitrag genauer erläutern da ich noch
etwas an meiner Fertigungstechnik feilen muss

Das grösste Sorgenkind habe ich auch begonnen wieder zu einem Stück zusammen zu setzen

Frankenstein könnte im vergleich zur Stossstange an einem Schönheitswettbewerb teilnehmen


Da ich die Stossstange aber nicht nur wieder als ganzes möchte sonder noch etwas modifizieren habe ich
sie in diesem Stadium auch gleich wieder auseinandergeschnitten






was nun in einer Bodenfreiheit von knapp 5cm resultiert


Durch digitale Simulationen habe ich herrausgefunden dass sich noch etwas Verbesserungspotenzial in der
gestaltung der Radgeometrie versteckt hält. Da die Spurstande im Verhältniss zum Querlenker zu steil nach
unten geneigt ist und dies beim Ausfedern eine Spurveränderung bewirkt welche in verbindung mit der Servolenkung ich nicht mehr benötige.
Nun ist eine minimale Spurveränderung gewünscht, dazu müssen die Spurstangen möglichst den selben Winkel besitzen wie der Querlenker.

Dazu habe ich mit hilfe zweier Wasserwaagen den möglichst optimalen punkt für die Spurstangenköpfe gesucht.

Die Hülse welche nun zwischen Unibalkopf und Achsschenkel war musste nun weichen...

...und nach unten versetzt werden. Zwei Distanzscheiben halten hier nun den optimalsten Abstand um eine
gleichmässige Spur über den gesamten Federbereich zu halten.

So ich hoffe die reicht vorerst als Lebenszeichen


weitere Lebenszeichen werden folgen

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 18:59, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- phex77
- Echter Corsafan
- Beiträge: 1359
- Registriert: 09.12.2006, 19:18
- Fahrzeug: Corsa C20NE
- Wohnort: 03099 Kolkwitz
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Danke! 
... viel Spass weiterhin und ne gute Saison 2014!

... viel Spass weiterhin und ne gute Saison 2014!