Grundsätzlich war der Gedanke der letzten Wochen kleinere Arbeiten auszuführen welche zwar nicht viel Einfluss haben, jedoch eine kleine Verbesserung herbeiführen.
Als erstes habe ich mir den Innenraum vorgenommen um diesen abschliessend noch mit etwas zusätzlicher Farbe zum Rostschutz zu versehen.
Dies hat soweit ganz gut geklappt und zu einem vernünftigen Endergebnis geführt.
Das nächste was ich überarbeitet habe ist die Lüfterschaltung, diese hat mich Aufgrund eines mir nicht ganz erschliessbaren Fehlers während des letzten Trackdays im Stich gelassen und den Dienst bereits am Anfang eingestellt.
Um dies zu berichtigen und weitere Funktionen einzubauen habe ich eine neue Lüftersteuerung erarbeitet, welche nicht nur den Kühlerlüfter betätigt, sondern ebenfalls den Lüfter des Ölkühlers und einen zukünftigen Lüfter an der Unterseite des Ladeluftkühlers welcher ebenfalls parallel zur Wasser/Alkohol Einspritzung angesteuert werden soll.
Das Motorsteuergerät versorgt nun beim erreichen von 93°C Wassertemperatur per Relais den Wasserkühler, den Ölkühler sowie den Ladeluftkühlerlüfter mit Strom. Mir ist es jedoch möglich im Innenraum per Schalter dies zu übersteuern.
Bei Volllast und erreichen von 4000rpm wird die Wasser/Alkohol Einspritzung sowie der Lüfter des Ladeluftkühlers per Relais aktiviert.
Damit sich diese beiden Schaltungen nicht gegenseitig zum falschen Zeitpunkt aktivieren habe ich zwei 20 Ampere Gleichrichterdioden ins System integriert. Diese sollten sicherlich genügen gross dimensioniert sein um genügend Stromdurchfluss zu garantieren.
Zukünftige Stelle für den zusätzlichen Lüfter inkl. vorbereite Kabel.
Die ersten Tests der Lüfterschaltung verliefen noch zufriedenstellend bis ich beiläufig gemerkt habe, dass bei laufendem Motor die Lambdaregelung sehr merkwürdiges Verhalten zeigte.
Die Lambdaanzeige zeige einen Dauerwert von 14.7 – 14.8 egal bei welcher Drehzahl oder Last. Nachdem ich die ganze Verkabelung der Lambdaregelung auseinandergenommen und geprüft hatte verhärtete sich immer mehr der Verdacht eines defekten Lambdacontrollers. Dieser zeigte auch kurz darauf einen LED-Blinkcode, welcher auf einen internen Kurzschluss deutet.
Da dies bereits der zweite Lambdacontroller (Neupreis bei KMS 330Euro

) ist, welcher die Arbeit verweigert möchte ich mich nicht auf ein drittes Mal einlassen und habe nach etwas Recherche eine gangbare Alternative gefunden. Hierzu jedoch mehr sobald ich das neue Gerät erhalten habe.
Um mich etwas von den ernüchternden Erkenntnissen abzulenken habe ich mich dem Rückspiegel gewidmet und diesen welchen ich Rücksichtslos entfernt und durch die Gopro Kamerahalterung ersetzt habe.
Damit ich jedoch trotzdem niemandem Aufgrund von visuell eingeschränkter Ignoranz während der Fahrt im Weg stehe, habe ich einen Weitwinkelspiegel erstanden der etwas mehr Sicht bietet.
Sogar durch die hinteren Seitenscheiben lässt sich blicken.
Die alte Gopro Halterung welche zuvor am Käfig befestigt war habe ich nun an der Lenksäule befestigt damit auch Aufnahmen des Tachos gemacht werden können... oder wenn ich die Halterung umdrehe, mein entsetztes Gesicht wenns wieder Quer ums Eck geht
Des Weiteren habe ich einen kompletten Stilbruch begangen in dem ich eine Ladedruckanzeige eingebaut habe welche eher Stiltechnisch zur FnF-Generation passt .
Nach weiteren Tests und dem Versuch die Zündung des Leerlaufes einzustellen durfte ich schon das nächste Problem feststellen. Ölkühler an einem der Ölleitungsanschlüssen undicht…
Offenbar hatte sich ein Riss zwischen Anschluss und Kühlkörper gebildet.
Leider sehr unscharf aber dürfte sicherlich selbsterklärend sein.
Auch hier ist ein neuer Ölkühler bereits bestellt und sollte hoffentlich bald eintreffen.
Ich hoffe dass nicht noch weitere unschöne Momente auftreten. Glücklicherweise steht der nächste Trackday erst ende des nächsten Monats an.
Dafür geht es am 26. Mai, sofern das Wetter passt, nach 4 Jahren endlich mal wieder ans Opel Treffen Hoch Ybrig. Und ein Mittelmotor Corsa darf da natürlich keinesfalls fehlen
Schönes Wochende
