Breiter Schweizer :)

Antworten
Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

Erst mal vielen Dank für die netten Worte hier, schön zu sehen dass es noch Leute gibt die dies hier Lesen. Möchte aber noch auf einen Punkt eingehen.
Bitte halt uns weiter auf dem laufenden!
Die Frage stellt sich mir manchmal über die Sinnhaftigkeit auszuführen was ich tätige, da dies zum Teil weit weg ist von dem was man an einem Corsa A schraubt oder an einem Fahrzeug generell tätigt. Alles in Text und Bilder zu fassen nimmt auch je nach Thema viel Zeit in Anspruch wo auch die Frage aufkommt ob dies noch jemandem etwas nützt oder überhaupt von Interesse ist.
Das Forum ist leider auch nicht mehr so stark frequentiert wie es einmal war und ins leere schreiben möchte ich dann auch nicht wenn ich nicht abschätzen kann ob es sich noch lohnt.

Gewisse Sachen sind mittlerweile auch schwierig in Bilder zu illustrieren, wie z.B. hier mein erster Versuch den Corsa in 3D vor einer komplett selbstgebauten Kulisse zu animieren. :driving:
Bild

Bin mir noch unschlüssig ob und in wie Fern ich dies weiterführen soll :?

Gruss
Mathias
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von CCSS »

Ich für meinen Teil finde es natürlich je spannender, umso ausführlicher (Zb mit Gedanken zur Fahrbarkeit) es ist.

Kann aber die Zeit verstehen, die dann darin verschwindet.

Ich wäre also auch mit hier und da mal nen "updatechen" natürlich auch zufrieden.

Letztendlich kann dir aber keiner hier die Entscheidung abnehmen.
Gruss Sebi

Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

Manchmal ist es schwierig einer Versuchung zu wiederstehen auch wenn es bedeuted etwas neues erlernen zu müssen und man sich mit etwas auseinandersetzen muss was sich als komplex und zeitaufwändig herrausstellt.

Wie man einigen vorgehenden Bildern entnehmen kann bin ich dem Neo-futuristischem Stil von Cyberpunk nicht abgeneigt und fand dass mein Fahrzeug mit einigen optischen Anpassungen diesem Stil gerecht werden könnte. Somit setzte ich mich daran als eine kleine "Designstudie" das Fahrzeug mit einzelnen Teilen in 3D diesem Stil etwas anzunähren und der Karosse einen stark gebrauchten Look zu verpassen. Das ganze abgerundet mit einem Satz verbeiterter Noträder :)

Somit entstand meine Interpretation eines Cyberpunk Corsas.
Bild

Bild

Aufgrund der Tatsache dass ich bereits ein "Spieltaugliches" 3D-Modell des Corsas erstellt hatte packte mich die Versuchung dies in ein weiteres Spiel zu integrieren welches den Namen Cyberpunk 2077 trägt.
Den Aufwand hierfür hatte ich ein wenig unterschätzt, da die Infromationen etwas spärlich und unvollständig sind welche man Online findet musste ich vieles selbst herraussfinden, was das ganze nicht zwingend zu einer freudigen Angelegenheit machte aber eine umso lehrreichere. Mein Respekt gegenüber einem Spielentwickler hat definitiv ein neues Level erreicht nachdem ich nun gesehen habe in welchem Detail auch nur ein Fahrzeug dargestellt werden kann, sei dies grafisch wie auch in der Fahrphysik. Dem gegenüber war das erstellen des Fahrzeug für Assetto Corsa ein Kinderspiel!

Der erste Versuch des Imports ins Spiel sah schon sehr speziell aus. :gruebel:
Bild


Einiges an Kopfzerbrechen später wurde dann auch diese Version meines Fahrzeuges zum leben erweckt und steht der breiten Masse zur Verfügung.
Bild

Bild

Bild

Bild

Auch ein kleines Video dazu durfte nicht fehlen. ->> Video <<--

Herrunterzuladen gibs das Fahrzeug bei Nexus Mod unter folgendem Link: https://www.nexusmods.com/cyberpunk2077/mods/13399
Bild


Grüsse und bis zum nächsten Update :saufen:
Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 01.04.2024, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von CCSS »

Das ist einfach Irre :mrgreen:

Vor vielen Monden hab ich auch nocoh regelmässig Games/ Rennspiele etc. gezockt und da auch Fahrzeuge selbst angepasst. Natürlich auf einem weit niedrigeren Niveau: aber diese Erfahrung lässt mich deine Arbeit und das krasse Endergebnis zumindest soweit beurteilen, dass ich sagen kann: Holy sh*t!! :dafür:
Gruss Sebi

Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

Ein solches Unterfangen bringt natürlich auch seine Risiken mit sich. Die Welt in 3D ist praktisch grenzenlos, was vor 20 Jahren noch mühsame Kleinstarbeit war kann heute in einem Bruchteil der Zeit visualisiert werden und verleitet zum experimentieren und die künstlerische Freiheit kann vollends ausgeschöpft werden. Asymmetrie innerhalb der Optik des Fahrzeuges ist nicht jedermanns Sache, dies ist mir definitv bewusst, aber finde ich eine spannende Form des Fahrzeugbaus und in 3D etwas was ich ausprobieren wollte.

Die meisten Fahrzeuge heute gehen den Prozess von 3D zur Realität, meines hingegen schwimmt in dieser Hinsicht etwas gegen den Strom. Aber der Corsa selbst spricht wohl für sich dass ich den sozialen Norm des Fahrzeugbaus gerne etwas über den Haufen schmeisse. :mrgreen:

Aber ich konnte es irgendwie dann doch nicht lassen das ganze wieder in die Realität zu bringen.
Bild

Hierbei soll aber gesagt sein dass dies mehr als Spielerei gesehen werden sollte. Für die Rennstecke macht dies wenig Sinn, würde aber gerne mal die Optik für ein Fotoshooting nutzen können oder die Reaktion der Leute an einem Treffen sehen. :shock:
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

Über 4 Jahre seit ich den letzten Trackday mit dem Corsa besucht habe, etwa genau so lange seit ich das letzte Mal die Eindrücke eines solchen Events geteilt habe.
Man merkt wieviel vergessen gehen kann in einer solchen Zeitspanne und so war meine nervosität nicht ganz so klein wie es einmal war vor einem Trackday.

Es hat sich einiges getan in der Zwischenzeit und das Vertrauen zwischen mir und dem Fahrzeug war noch nicht auf einem Niveau welches ein sorgenloses Fahren ermöglichte. Somit ging ich es doch mit einer ordentlichen Portion Vorsicht an um uns beide wieder aneinander zu gewöhnen :) Vieles im Hinterkopf was ich zwar über die letzten Jahre technisch adressiert habe aber natürlich noch keine Erfahrungswerte besass wie sich dies nun auf der Strecke verhält:

- ca. 130PS und 110nm mehr als zuvor
- Sperrdifferential
- Neues Getriebe
- Neue Kupplung
- Revidiertes Kühlsystem mit einzelnen neuen Komponenten
- Heckspoiler (Befestiung ausreichend?)
- Neue Anzeigen mit vielen zusätzlichen Infos zum Motorzustand

Jedenfalls schonmal genügend um mir mehr Gedanken zu machen als wohlmöglich nötig. Immerhin das Wetter zeigte sich schonmal wohlwollend von seiner sonnigen Seite und musste Antworten nicht auch noch im Regen finden.

Bild

Während die ersten bereits sich auf der Strecke austobten habe ich erstmal das Fahrzeug warmlaufen lassen, was mittlerweile eine Weile dauert da ich den Thermostat im kühlkreislauf entfernt habe um dem Kühlmittel etwas weniger wiederstand entgegenzusetzen. Anfangs konnte ich noch einen leichten Duft von Kühlwasser vernehmen und hab auch versucht den Grund defür zu finden, blieb aber erfolglos in diesem Unterfangen. Somit entschied ich mich dann doch auch noch auf die Strecke zu fahren.


Die ersten Runden bestanden hauptsächlich mit Anzeigen lesen und in den Rückspiegel schauen damit ich den schnelleren Fahrzeugen möglichst wenig im Weg stand. Die Erleichterung kam mit der Zeit dass ich noch nicht abgeschleppt werden musste und alle Teile noch am Auto dran waren, somit entschied ich mich dann doch das erste mal auf einer langen Geraden aus der Kurve zu beschleunigen und Vollgas durch dritten und vierten Gang zu fahren. Dies endete im vierten Gang dann doch eher abrupt mit einem Motoraussetzer und dem dazugehörigen Knall aus dem Abgasstrang. Nach einem Prüfen aller Anzeigen und dem leichten Druck auf das Gaspedal samt dem erwarteten Vortrieb fuhr ich noch ein paar Runden und entschied mich die Strecke dann wieder zu verlassen.
Zurück auf dem Vorplatz habe ich dann den Motor sowie das Kühlsystem nochmals einer kurzen visuellen Inspektion unterzogen, konnte aber nichts aussergewöhnliches feststellen ausser dass ich nicht mal die Reifen ordentlich warm gefahren hatte :)


Bei zwei weiteren Fahrten konnte ich mich dann langsam wieder etwas ans Auto gewöhnen durfte aber feststellen dass etwas mit der Lenkung bzw. der Vorderachse offenbar nicht ganz stimmt. das Lenkrad steht ordentlich schief was sich vor allem beim Bremsen bemerkbar machte. Ich wollte kein Risiko eingehen und entschied mich die Bremspunkte auf der Strecke für mich etwas weiter nach vorne zu setzen.
Ich konnte es aber nicht lassen auszutesten wie sich die Hinterachse mit dem Sperrdifferential verhält und durfte mit Freude feststellen dass sich dies nun massiv neutraler Verhält als ich angenommen hätte. Vor 4 jahren war Querfahren fast gegeben wollte man ab dem Scheitelpunkt aus der Kurve beschleunigen, auch wenn das wieder einfangen zum Glück ein leichtes war.
Nun greifen die Hinterräder den Asphalt und verlieren nicht gleich Traktion wenn man nur schon das Gaspedal etwas zu stark betätigt.

Ein weiterer Punkt ist eine sehr leichte Vorderachse welche mir aufgefallen ist. Zwar konnte ich kein Untersteuern feststellen aber ich bin mir noch nicht sicher ob es sich hierbei mehr um meine subjektive Wahrnehmung handelt wobei ich mir nicht gewohnt bin in einen Mittelmotor mit wenig Gewicht auf der Vorderachse zu bewegen oder ob hier der Spoiler etwas in die dynamische Gewichtsverteilung bei höheren Geschwindigkeiten spielt.

Motorentechnisch bin ich trotz des kurzen Aussetzers zu beginn des Tages positiv überrascht wie gutmütig sich dieser nun fährt, da das maximale Drehmoment sehr hoch im Drehzahlband angesiedelt ist fährt sich dies ungewohnt angenehm da sich kein unberechenbarer Turboschub bemerkbar macht. Dies fährt sich eher wie ein Hochdrehender Sauger was auch die Gasdosierung ein leichtes macht. In dieser Hinsicht bin ich soweit zufrieden über meine Abstimmungsarbeiten auf dem Prüfstand und sehe in dieser Hinsicht zur Zeit keinen weiteren Handlungsbedarf. Auch die Wassertemperaturen des Motors zeigt sich nicht mehr nahe dem roten Bereich sobald man 2-3 Runden Vollgas gefahren ist.
Ich möchte mir hierzu jedoch eine Leuchtanzeige hinzufügen welche mir aufzeigt wann das System selbständig den Kühlerlüfter aktiviert um verifizieren zu können ab wann die Kühlmitteltemperatur ein hohes Niveau erreicht und ich ggf. den Fahrenthusiasmus etwas drosseln sollte.

Etwas unschön ist momentan noch eine etwas lebhafte Leerlaufsteuerung. Dieses ist zur Zeit eine fixe Einstellung über ein kleines Drosselventil, jedoch hält die Fixierung der kleinen Drosselklappe nicht und wird vom Lastwechsel/Druckunterschied zum Teil minim verschoben. Dies hat zur Folge dass der Leerlauf nach einigen Runden plötzlich bei 2000rpm oder sogar nur noch bei 500rpm ist. Hier muss ich sicherlich nochmals nachbessern damit dies nicht nach jeder Fahrt nachjustiert werden muss.

Bild

Bild

Grundsätzlich war es ein sehr lehrreicher Tag und ich bin zufrieden dass der Wagen auch nach langer Standzeit noch eine fahrbare Basis darstellt an welcher ich gerne noch etwas weitermachen werde und an den Details feilen werde.
Auf einer persönlichen Ebene hat sich auch gezeigt wie wichtig es war wieder Fahren zu können und das es auch wichtig ist etwas geniessen zu können, ich hätte nicht gedacht wie mir dies, ohne es aktiv zu merken über die letzten Jahre, doch gefehlt hat. Ich kann es kaum erwarten erneut auf die Strecke zu gehen und die Motivation momentan ist so stark wie selten mich daran zu setzen die Kleinigkeiten noch zu beheben um bald wieder am Steuer zu sitzen.

Bild
Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 22.04.2024, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von CCSS »

Klasse! Danke für deinen ausführlichen Bericht.

Ich kenne das Gefühl nach langer Zeit mal wieder auf einer Rennstrecke unterwegs zu sein, das ist einfach mit normalem (wenn auch sportlichem) Landstraßen fahren nicht zu vergleichen.

Schön, dass du daraus dann zusätzlich noch die Motivation für weitere Anpassungen gefunden hast. :mrgreen: :dafür:
Gruss Sebi

Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

War noch etwas fleissig um einige Punkte anzuschauen welche mir beim Trackday aufgefallen waren

Dies war zum einten die Leerlaufsteuerung welche sich gern mal von alleine verstellte. Um dies möglichst zu unterbinden habe ich eine eigene manuelle Einstellmöglichkeit erstellt welche einfach montier und justierbar ist. Glücklicherweise hatte ich noch etwas Karbon haltiges Material für den 3D Drucker womit ich zwei Teile erstellt habe die zum einten strukturelle Festigkeit bieten und auch temparaturbeständig sind.

Dies resultierte in einem Teil welcher die Welle des Leerlaufreglers hält und in einem der die Führung und Arretierung des Wellehalters übernimmt.
Bild

Um der Problematik mit der Lekung auf den Grund zu gehen entschloss ich mich das ganze Lenkgetriebe auszubauen und auf Spiel zu kontrollieren und dies ggf. zu beseitigen. Des weiteren habe ich alle Fahrwerksschrauben auf korrekten Sitz und Anzugswerte kontrolliert.
Bild

Ich wurde auch fündig und konnte feststellen dass das Ritzel sich im Lager ca 2-3mm nach innen oder aussen bewegen lies. Nachdem ich dies beseitigt hatte und das Lenkgetriebe wieder an seinem Ursprungsort verbaut hatte unterzog ich die Lenkung einer Neueinstellung der Lenkgeometrie.
Bild

Unterdessen wurde ich kontaktiert und gefragt ob ich Interesse hätte an einer Test-Session auf einem kleinen Verkehrszentrum, welches für Fahrschulausbildungen genutzt wird, um mein Fahzeug zu testen oder abzustimmen. Da ich gerne meine Anpassungen im Fahrwerk gerne getestet hätte war ich natürlich umso freudiger diesem Unterfangen beizuwohnen. :)
Somit begab ich mich an letztem Samstag zusammen mit einem guten Freund, welcher ebenfalls sehr technisch versiert ist, zu besagter Örtlichkeit.

Im Gepäck natürlich auch der Corsa.
Bild


Die Ernüchterung nach ein paar Runden war realtiv gross als sich herrausstellte dass die Lenkung noch immer ein komisches Verhalten zeigte. Das Lenkrad war zu weilen absolut korrekt mittig und das Fahrzeug zog auch dementsprechnend geradeaus. Lenkte ich in eine Kurve beschleunigte aus dieser herraus und stellte das Lenkrad wieder auf mittige Position, zog die Lenkung plötzlich in eine Richtung. Das selbe konnte repliziert werden egal ob es sich um eine Rechts- oder Linkskurve handelte. Interessanterweise war es möglich auf der geraden keinen kleinen Slalom zu lenken (3-4 Mal hin und her) und das Lenkrad stand wieder gerade als wäre nichts gewesen.
Ich wusste das ich alles kontrolliert hatte was die ganze Sache unerklärlich erscheinen liess.

Ein guter Vorschlag des Freundes zeigte dann etwas was ich alleine wohl nie herrausgefunden hätte. Wir verliessen die Strecke um im Stand nach einer Fehlerquelle zu suchen ein Blick in den ehemaligen Motorraum während ich hin und her lenkte zeigte, dass sich das gesamte Lenkgetriebe in der Halterung ca. 3-4mm hin und her schieben liess. Somit war der Fall klar und der Fehler konnte auf verschlissene Gummilager des Lenkgetriebes eingegrenzt werden.

Bild

Den rest der Zeit verbrachte ich noch ein wenig auf dem Übungsplatz und versuchte mich an die Grenze in engen Kurven herranzutasten. Etwas Slalom fahren und eine ordentliche Portion Mut zeigte mir dann das der Wagen sich eher Untersteuernd verhält. Ich versuchte dies nach und nach mit etwas mehr Druck aufs Gaspedal zu kompensieren bis...

seht selbst...

VIDEO
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von CCSS »

Sehr schön! Bisschen mitlenkendes Heck hat noch nie geschadet und einfangen wird sicih das mit einer präziseren Lenkung später sicher auch besser.

Heck/- Mittelmotorfahrzeuge, besonders mit einem kleineren Radstand, sind ja immer mit etwas Vorsicht zu genießen.
Gruss Sebi

Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

Während des Mittelmotorumbaus war der kurze Radstand immer ein Thema welches mich beschäftigte und ich dem den nötigen Respekt entgegen bringen wollte. Aus diesem Grund habe ich mich auch für das erstellen einer Doppelquerlenkerachse entschieden um dieser möglichen Problematik bereits kontruktiv etwas vorzubeugen. Ich bin hingegen immernoch sehr überrascht wie gut sich der Corsa wieder einfangen lässt wenns mal Quer geht, auch wenn mittlerweile noch breitere Hinterreifen und Sperrdifferential dazugemommen sind scheint die Kontrolle noch vorhanden zu sein.

Beim Thema Lenkung habe ich bereits Massnahmen ergriffen um die Lenkpräzision wiederherzustellen.
Habe hierzu noch einen Anbieter in Englang gefunden welcher PU-Buchsen der Lenkungsaufnhame für den Corsa A/Vauxhall Nova anbietet.
Trotz der Tatsache dass meine Lenkung realtiv einfach zugänglich ist da ich aus gegebenen Gründen keinen Motor mehr vorne habe, gestaltete sich der Einbau doch etwas herrausfordernd.
Aber nach viel Kraftaufwand und etwa eineinhalb Stunden später sassen die Buchen an ihrem Bestimmungsort.

Bild

Zudem habe ich festgestellt dass sich auch die Metallhalter sich mit der Lenkung mitbewegen, somit habe ich die Halter zusätzlich mit einer Befestigungsmöglichkeit versehen und eine Abstützung gebaut welche nun an der rechten Querlenkeraufnahme befestigt für zusätzliche Stabilität sorgt.

Bild

Als Vergleich zu Vorher und Nachher
Bild

In der Zwischenzeit habe ich mich noch den Frontleuchten gewidmet welche ich in 3D gedruckt hatte. Da diese stilgetreu auch eine Funktion erfüllen, auch wenn in Realität diese nicht wirklich Zweckdienlich ist, wollte ich diese minimum so zum leuchten bringen wie es auch im Computerspiel dargestellt wird. Da es sich um zwei Verschiedene Arten von Leuchte handelt mussten auch zwei verschiedene Lösungen erarbeitet werden um dies zu bewerkstelligen.

Bild

Ich hatte noch einige LED Module zur Verfügung von meinen Tests für die Heckleuchten welche sich für dieses Unterfangen als nützlich erwiesen.
Somit habe ich eine Plastikplatte mit diesen Elemnten beklebt und dies als Leuchtmatrix verwendet.

Bild

Der Grundgedanke war ein gleichmässige Leuchtfläche zu erstellen, jedoch war das Ergebnis eher suboptimal.
Bild

Um das Leuchtbild zu verbessern bediente ich mich an Bestandteile aus LCD Bildschirmen welche dafür sorgen dass das Licht gleichmässig gebrochen wird und dementsprechend keine punktuelle Abbildungen erzeugen. Nach einigen Versuchen erhielt ich dann den gewünschten Effekt

Bild


Die zweite Leuchte benötigte etwas mehr Aufwand, nicht nur bestand diese aus mehreren Teilen auch die Anforderung an die Leuchtelemente waren etwas komplexer.
Zum einten sollten die LEDs der 4 grossen Leuchtblöcke eine spezifische Sequenz an Farben abspielen sowie am Schluss eine konstante Lichtquelle erzeugen während zusätzlich eine einzelne rote LED im GSTi-Emblem integriert pulsierend ihren Diesnt verrichtet.

Die liess sich mit programmierbaren Neopixel-LEDs in kombination eines Arduinos wunderbar bewerkstelligen.
Bild

Bild
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

Trackday August 2024, ein heisser Tag für Mensch und Maschine

Die Tatsache dass ich einiges an Unschönheiten, welche beim letzten Trackday sowie bei den Testfahren auf dem Übungsgelände aufgefallen waren, beseitigen konnte stimmte mich positiv gegenüber einem weiteren Tag auf der Rennstrecke. Auch habe ich mich noch zusätzlich um einige Dinge gekümmert welche mir das Leben auf und neben der Strecke etwas angenehmer machen.
Zum einten habe ich alle Verschraubungen am Bodykit mit durch Schnellverschlüsse ersetzt, damit ist es nun möglich alle Anbauteile mit einem Schraubenzieher innert Sekunden zu entfernen.
Den Gaszug, welcher bis anhin eine Kombination aus dem originalen Corsa-teil am Gaspedal und dem Subaru-teil an der Drosselklappe bestand, ersetzte ich durch einen durchgängigen Universal-Gaszug welcher nun massiv weniger Spiel hat und somit die Gaspedalstellung etwas genauer an die Drosselklappe weiterleitet.
Eine Zusatzlüftung für den Fahrer durfte ebenfalls Einzug halten, ein kräftiger Lüfter mit Verrohrung in Richtung Pilot sorgt nun auch an heissen Tagen für etwas "Abkühlung".

Bild


Der Morgen verlief relativ Unspektakulär wobei ich mich voll auf das fahrerische sowie technische konzentrieren konnte. Der Motor lief sauber, keine Aussetzer, keine komische Verhaltensmuster, immer konstante berechenbare Leistung.
Drei Punkte sind mir hier jedoch aufgefallen welche noch Beachtung benötigen
- Schaltung gefühllos wenn der zweite oder vierte Gang eingelegt wird. Dies ist vor allem ein Problem wenn vom fünften in den vierten geschaltet werden soll, man bekommt das Gefühl dass der Gang nicht eingelegt ist.
- Lenkrad steht schief nach rechts bei Geradeausfahrt, jedoch immer die selbe Position und zieht nicht in eine Richtung.
- Die Türen fangen sich ab ca. 200 km/h oben etwa 1-2cm nach aussen zu biegen. :schiel:

Trotz des schief stehenden Lenkrades ist die Lenkung nun sehr präzise und ich merke mittlerweile wie extrem leicht die Vorderachse ist. Da ich meist Frontantrieb fahre muss ich mich nun mit steigender Geschwindigkeit auf der Rennstrecke erst daran gewöhnen dass auf der Vorderachse nun praktisch keine Gewichtsverlagerung stattfindet und jede kleine Lenkbewegung direkt in einer Richtungsänderung resultiert.

Zudem wollte ich wissen was momentan an Höchstgeschwindigkeit drin liegt. Da ich keinen funktionierenden Tacho mehr habe stütze ich mich hier auf Drehzahl, Getriebeübersetzung und Abrollumfang der Räder um einschätzen zu können was eine realistische Höchstgeschwindigkeit sein könnte. Das Ergebnis der Berechnung ist 230kmh (+/- 5kmh) wobei zu beachten ist dass die Aerodynamik des Corsas weit weg von optimal ist und vor allem der Heckspoiler hier einiges an Wiederstand leistet was ich auch unfreiwillig noch testen durfte wieviel Sogwirkung dieser erzeugt.

Bild

Am Nachmittag wurde es zunehmen heisser und das Thermometer kletterte bis auf 36°C. Dies zeigte sich auch in der Wassertemperatur welche sich gerne mal in den roten Bereich bewegte. Da ich keine Risiken eingehen wollte nutze ich eine Lage gerade auf der Strecke um den Motor etwas weniger mit Vollgas zu belasten und dafür die Motortemperatur etwas senken zu können. Mein Zusatzlüfter im Innenraum durfte ebenfalls seinen Dienst aufnehmen damit ich nicht auch im roten Bereich fahren musste.

Während einer längeren Session auf der Strecke und ich mich trotz der Hitze langsam an alles am gewöhnen war, stellte ich plötzlich einen beissenden Geruch fest. Ein Blick in den Rückspiegel und eine weisse Wolke folgte mir unaufhörlich.
Ein weiter Blick auf die Wassertemperatur und diese war nun weit im roten Bereich. Schnell reduzierte ich die Geschwindigkeit, aktivierte alle Zusatzlüfter welche auch im Motorraum verbaut sind und rollte mehrheitlich zur Streckenausfahrt.
Im Fahrerlager angekommen, Heckklappe aufgemacht in der Erwartung einen Wasserkocher in Form eines Motors zu finden durfte ich feststellen dass das komplette Kühlsystem leer war. Etwas konsterniert nach einem offensichtlichen Fehler gesucht und das einzige was ersichtliche war Wasserdampf kommend vom Abgaskrümmer und Wasser welches sich an der Unterseite des Heckspoilers angesammelt hatte.

Bild


Der erste Verdacht war dass sich ein Schlauch gelöst hatte. Auch ein Befüllen des Kühlsystems mit Wasser zeigte dass das Wasser im Bereich eines Schlauchs sofort wieder austrat.
Aufgrund der Hitze und der Tatsache dass ich bis in den Nachmittag fahren konnte entschied ich mich dafür keine weiteren Aufwände zu betreiben, es dabei zu belassen und die genau Fehlersuche in die heimische Garage zu verlegen.


Auch wenn das Ende des Trackdays sehr abrupt und etwas unschön war sehe ich den Tag sehr positiv, vieles was bis jetzt ein Fahren mühsam und herausfordernd machte ist nun bereits beseitigt und es beginnt Spass zu machen einfach einzusteigen und die Runden auf der Strecke zu geniessen. Somit kann ich es kaum erwarten dieses Jahr noch einmal im Oktober auf dies Strecke zu gehen. :driving:

Und hier noch einige "heisse" Bilder zum Schluss :scherzkeks:

Bild

Bild

Bild
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von CCSS »

Insgesamt klingt das doch alles sehr positiv!

Der Motor sollte sicher auch noch in Ordnung sein, wenn du den Wasserverlust schnell bemerkt hast. Ggfs. würden noch ein paar Warnleuchten im Cockpit helfen? Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man in heissen Phasen nicht immer alle Instrumente im Blick hat.

Ein plötzlich aufleuchtendes rotes Licht allerdings schon.. :mrgreen:
Gruss Sebi

Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

Hier noch zur Erklärung was genau geschehen ist.

Die Halterung der Rohre für das Kühlwasser hatte sich gelöst wodurch das einte Rohr sich nach hinten verschob und den Schlauchbogen an den Abgaskrümmer drückte.

Hier gut zu sehen dass sich der untere Schlauch definitiv zu nahe am Abgaskrümmer befindet.
Bild

Silikonschläuche und extrem hohe Temperaturen lassen sich leider schlecht kombinieren und dies resultierte in einem Loch im Schlauchbogen.
Bild

Den Schlauch habe ich bereits ersetzt und das Kühlsystem wieder befüllt, auch ein warmlaufen lassen durfte hier nicht fehlen. Dies zeigte keine Besorgnis erregenden Ergebnisse somit würde ich behaupten der Motor hat momentan noch keine bleibenden Schäden erfahren, Leerlauf in Ordnung und auch Gasannahme zeigt sich normal. Ob hier eventuell an anderer Stelle etwas zeigen wird sehe ich wohl auch erst beim nächsten Ausflug auf die Rennstrecke.

Eine zusätzliche Warnanzeige denke ich wird nicht nötig sein, die Wassertemperaturanzeige ist eine welche ich bei jeder Gelegenheit prüfe da mir sehr wohl bewusst ist dass das Kühlsystem noch nicht ganz ausgereift ist und noch Nacharbeit benötigt, in welcher Form dies nötig ist wird sich noch zeigen und werde ich mir sicherlich noch etwas den Kopf anstrengen dürfen. Ich sehe aber bereits jetzt einige Stellen welche vor allem Luftfluss hindern.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
ExTrEmeOc
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 737
Registriert: 31.05.2004, 22:42
Fahrzeug: Corsa GSTi
Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
Kontaktdaten:

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von ExTrEmeOc »

Also... zuerst tief einatmen und dann langsam nach unten scrollen.































Bild

Ja dies ist die traurige Realität mit welcher ich mich Mitte Oktober auseinandersetzen durfte. :cry:

Aber zuerst von vorne, was ist geschehen:

Am Tag des Trackdays war es am morgen noch nass und ich wagte mich zwar vorsichtig und mit Regenreifen auf die Strecke was sogar einige Runden problemlos und mit kleineren Übersteuertendenzen auch funktioniert hat.

Die Strecke wurde sogar im laufe des Morgens immer trockener. So entschloss ich mich ein weiteres Mal auf die Strecke zu begeben. Dadurch dass ich auch nicht sehr schnell unterwegs war kam es zu einer Situation bei welcher ich hinter einem Fahrzeug aufschloss, wobei auch gleichzeitig ein weiteres Fahrzeug hinter mir zügiger herangefahren kam. Ich entschloss mich zu warten und erst zu überholen nachdem das Fahrzeug hinter mir vorbeigefahren war.

Ich setzte darauf hin ebenfalls zum Überholmanöver an und trat wohl entweder zuviel aufs Gas oder erwischte eine Stelle welche noch nass war, das Heck brach aus und ich versuchte zu korrigieren. Leider schaffte ich es nicht mehr den Corsa unter Kontrolle zu bringen und schlitterte seitlich von der Strecke in einen Stapel Reifen. Der Aufprall war genug stark dass es mich nur noch als Passagier im Auto zurück auf die Strecke schleuderte.

Ich konnte ohne jeglichen Kratzer oder sonstige Blessur aus dem Auto aussteigen, ausser der Realisierung einer zerstörten Welt ging es mir physisch gut.

Zu diesem Zeitpunkt war nur noch das Abschleppfahrzeug welches mich von der Strecke holen konnte. Spannenderweise war es mir sogar möglich mit gebrochener Achse selbstständig auf den Abschlepper zu fahren.

Der Tag bestand hauptsächlich noch darin die Überreste des Corsas auf meinen Anhänger zu packen und das Auto wieder nach Hause zu bringen. Das abladen vor der Heimischen Garage sowie das Verstauen in derer brachten seine eigenen Schwierigkeiten mit sich. Die Vorderachse musste ich zwar provisorisch mit einigen Spanngurten halbwegs an position halten aber es gelang doch das Fahrzeug noch in die Garage zu fahren.

Bild






.... Updates kommen.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.

Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/

Benutzeravatar
Balu
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 02.03.2008, 14:38
Fahrzeug: Corsa A CC C20XE
Wohnort: München

Re: Breiter Schweizer :)

Beitrag von Balu »

Hauptsache dir geht es gut. Und irgendwie ist doch alles GFK? Schaut immer schlimm aus. Kopf hoch, früher wenn wir mit dem Motorrad auf die Schnauze gefallen sind haben wir immer erst aufs Mopped geschaut. Knochen wachsen zusammen, Rahmen nicht :wink: :saufen:
Gruß Patrik
Richtig gelernter "Automechaniker"
Vor 40 Jahren :-(

Antworten

Zurück zu „Corsa A (Baujahr 1982-1993)“