Keineswegs ne blöde Frage
Ein Ölcatchtank ist an sich etwas simpels, es Handelt sich dabei um nicht mehr als ein Gefäss mit einigen Anschlüssen.
Wofür braucht es dieses Teil also?
Ein eifaches Beispiel wäre ein normaler originaler Motor:
Im Betrieb entstehen durch Wärme und Bewegung Öldämpfe die sich im ganzen Motor verteilen, diese Dämpfe werden gut sichtbar wenn beim betriebswarmen Motor den Öldeckel entfernt.
Diese Dämpfe werden in den Ansaugkanal geleitet wo sie dann zusammen mit der Luft und dem Benzin verbrannt werden.
Leider setzt sich der Öldampf schnell ab und die Drosselklappe und der Ansaugtrakt wird zunehmend von einem Öl-/Dreckschlamm zugesetzt.
Möglichkeit 1 mit Ölcatchtank
Die Dämpfe werden dem Tank zugeführt wo die Entlüftung über den Deckel erfolgt. So werde ich vorraussichtlich es bei mir machen, da der Deckel dafür konstruiert ist.
Der Anschluss an der Drosselklappe wird verschlossen womit kein Öl mehr in den Ansaugtrakt gelangt.
Möglichkeit 2 mit Ölcatchtank
Die Dämpfe werden dem Tank zugeführt und die Entlüftung erfolgt über den Ansaugtrakt, somit kann immernoch ein kleiner Teil der Dämpfe in den Ansaugtrakt gelangen.
Dafür darf der Deckel aber nicht entlüften da sonst die Gefahr besteht dass dort Falschluft gezogen werden kann!
Der Tank muss von Zeit zu Zeit geleert werden da sich dort das Öl der abgekühlten Dämpfe sammelt!
