Breiter Schweizer :)
- Ronson001
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2469
- Registriert: 14.09.2007, 12:35
- Wohnort: nähe Rostock - DBR
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Naja wieso sollte sich leistungstechnisch auch etwas ändern. Wieso hast du nicht gleich über inen 200Zeller nachgedacht?
Krümmer noch original?
Krümmer noch original?
Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Ja der Krümmer ist noch der Originale.
Da ich plane nächstes Jahr mit einem 4in1 Krümmer und ohne Kat zu fahre sah ich den Sinn nicht
mir dafür extra einen Kat zu kaufen. Aber es wäre wohl die bessere Lösung gewesen einen 200 Zeller
zu montieren.
Da ich plane nächstes Jahr mit einem 4in1 Krümmer und ohne Kat zu fahre sah ich den Sinn nicht
mir dafür extra einen Kat zu kaufen. Aber es wäre wohl die bessere Lösung gewesen einen 200 Zeller
zu montieren.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- JC88
- Schrauber
- Beiträge: 478
- Registriert: 12.05.2011, 15:49
- Fahrzeug: Astra H GTC
- Wohnort: Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Schööööner Fotoreport!
Hast du den Leistungstechnisch was erwartet?

Hast du den Leistungstechnisch was erwartet?

- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Ich hätte wenigstens eine minimale Veränderung erwartet, auch wenn es nicht über den ganzen
Drehzahlbereich gewesen wäre.
Der Strohhalm-Kat vom 16XE kann mann doch nicht ernst nehmen, der muss doch mehr im Weg
stehen als der vom 2 Liter.
Hätte ja sein können dass es was bringt aber man weiss es
nie solange man es nicht versucht hat.
Drehzahlbereich gewesen wäre.
Der Strohhalm-Kat vom 16XE kann mann doch nicht ernst nehmen, der muss doch mehr im Weg
stehen als der vom 2 Liter.

Hätte ja sein können dass es was bringt aber man weiss es
nie solange man es nicht versucht hat.

Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
So es geht etwas weiter...
Habe es gewagt die neuen Zugstrebenhalter für den Unibal-Umbau zu schweissen.
Wie angekündigt habe ich die von Timms gelieferten Halter vorne mit einer Aussparung versehen
welches es ermöglicht den Halter über das Opel Originalteil zu stülpen.

Würde sogar von alleine halten, denke schweissen wäre trotzdem besser.

Nach dem Schweissen und einer Schicht Rostschutz sah die Sache dann so aus.

Das ganze mit POR15 versiegelt:

Die PU-Buchsen haben bald ausgedient

Kleine Neuerung am Rande welche beim Umbau auf Scheibenbremsen hinten zum Zug kommen wird:
Einstellbare Bremsdruckregler

Und ein kleines Quiz zum Abschluss
wofür werde ich dieses Kabel bald benötigen?

Auflösung wird es im laufe der nächsten Woche geben
Habe es gewagt die neuen Zugstrebenhalter für den Unibal-Umbau zu schweissen.
Wie angekündigt habe ich die von Timms gelieferten Halter vorne mit einer Aussparung versehen
welches es ermöglicht den Halter über das Opel Originalteil zu stülpen.

Würde sogar von alleine halten, denke schweissen wäre trotzdem besser.


Nach dem Schweissen und einer Schicht Rostschutz sah die Sache dann so aus.

Das ganze mit POR15 versiegelt:

Die PU-Buchsen haben bald ausgedient


Kleine Neuerung am Rande welche beim Umbau auf Scheibenbremsen hinten zum Zug kommen wird:
Einstellbare Bremsdruckregler

Und ein kleines Quiz zum Abschluss

wofür werde ich dieses Kabel bald benötigen?


Auflösung wird es im laufe der nächsten Woche geben

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 12:45, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- Ronson001
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2469
- Registriert: 14.09.2007, 12:35
- Wohnort: nähe Rostock - DBR
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Zum programmieren. Was für ein OBD-Gerät hast du denn?
Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Da sich mein Wagen im Zustand "Betriebsbereit" nun lange genug befand, war es an der
Zeit ihn endlich wieder auseinander zu nehmen
womit auch das Quiz gelöst wird.
Hier noch komplett.

Demontage des Motorkabelbaums in vollem gange.
- Leerlaufsteller demontiert
- AGR Ventil entfernt
- MAP-Sensor enfernt

Alles was ich nicht mehr benötige auf einem Haufen.

Danach habe ich begonnen einmal mehr die Nockenwellen gewechselt.

266er Wellen ...erneut

Während dem Nockenwellen wechseln bekam ich dann noch einen kleinen Besuch von einem UPS-Kurier
Die Aufschrift versprach viel....

...und der Inhalt noch mehr hehehehe

Komplettes KMS van Kronenburg Motor Management
- Steuergerät MP25
- Basis Kabelbaum für 4 Zylinder
- 4 Einspritzdüsen 380ccm
- Bosch 4.9 Breitband Lambdasonde
- KMS Lufttemperatursensor
- KMS Drosselklappensensor
- KMS Doppelfunkenzündspule

Die 380ccm Einspritzdüsen sind 4 stahlig. Sicherlich schon mal ein Vorteil gegenüber den Originalen.

Nicht viel drin im MP25. Dafür den Seriell-Anschluss zum Programmieren, womit die Frage zum
Verwendungszweck des Kabel beantwortet wäre

Am Steuergerätstecker ist kein einziges Kabel angeschlossen.
Do-It-Yourself ist hier angesagt! Es gilt ca 25 Kabel anzuschliessen, je nach
Funktionen die benötigt werden.

Da ich nicht beabsichtige z.B einen Turbo zu montieren hält sich der Aufwand etwas in Grenzen. Die
Motorlast erfassung erfolgt nur über die Drehzahl, Drosselklappenstellung und Lufttemperatur. Ein
Unterdrucksensor entfällt, was dies zu einer Alpha/N Steuerung macht.
Als erstes habe ich versucht die Düsengallerie so anzupassen damit die KMS Düsen montiert werden können.
Einige Halter mussten weichen damit alles zusammen montiert werden kann.
Oben: Original / Unten: modifiziert mit KMS Düsen

Hier zusammen mit dem Einspritzkabelbaum, alles sehr eng aber es geht.
Die Einspritzdüsen müssen etwas gedreht werden damit alles passt.

Da die KMS düsen etwas kürzer sind als die originalen musste ich die Distanzhülsen die es bei
der DBilas Einzeldrossel dazu gab kürzen.

Das Drosselklappenpoti musste ich auf der gegenüberliegende Seite montieren da die Drehrichtung
des Potis nicht dieselbe ist wie beim Originalen.

Die ersten Kabelstränge sind verlegt.

Lambdasondenvergleich:
Links Original / Rechts Breitbandsonde

Zum Schluss noch alle benötigten Kabelstränge verlegt, zum Teil noch ohne Stecker da ich
mich zuerst mal wieder mit dem Stromlaufplan rumschlagen muss.

Wir ihr seht gibt es einiges zu tun um ein Frei Programmierbares Steuergerät zu verkabeln.
Was noch gemacht werden muss:
- Alle benötigten Kabel verlegen
- Stecker für Verbindung zum Innenraumkabelbaum
- Steuergerätstecker verkabeln
- Benzindruckregler ersetzen
- Schrauben für Drosselklappenpoti besorgen... oder mir eine andere Montagemöglichkeit suchen
Schönen Abend!
Zeit ihn endlich wieder auseinander zu nehmen

Hier noch komplett.

Demontage des Motorkabelbaums in vollem gange.
- Leerlaufsteller demontiert
- AGR Ventil entfernt
- MAP-Sensor enfernt

Alles was ich nicht mehr benötige auf einem Haufen.

Danach habe ich begonnen einmal mehr die Nockenwellen gewechselt.

266er Wellen ...erneut


Während dem Nockenwellen wechseln bekam ich dann noch einen kleinen Besuch von einem UPS-Kurier

Die Aufschrift versprach viel....

...und der Inhalt noch mehr hehehehe

Komplettes KMS van Kronenburg Motor Management
- Steuergerät MP25
- Basis Kabelbaum für 4 Zylinder
- 4 Einspritzdüsen 380ccm
- Bosch 4.9 Breitband Lambdasonde
- KMS Lufttemperatursensor
- KMS Drosselklappensensor
- KMS Doppelfunkenzündspule

Die 380ccm Einspritzdüsen sind 4 stahlig. Sicherlich schon mal ein Vorteil gegenüber den Originalen.

Nicht viel drin im MP25. Dafür den Seriell-Anschluss zum Programmieren, womit die Frage zum
Verwendungszweck des Kabel beantwortet wäre


Am Steuergerätstecker ist kein einziges Kabel angeschlossen.
Do-It-Yourself ist hier angesagt! Es gilt ca 25 Kabel anzuschliessen, je nach
Funktionen die benötigt werden.

Da ich nicht beabsichtige z.B einen Turbo zu montieren hält sich der Aufwand etwas in Grenzen. Die
Motorlast erfassung erfolgt nur über die Drehzahl, Drosselklappenstellung und Lufttemperatur. Ein
Unterdrucksensor entfällt, was dies zu einer Alpha/N Steuerung macht.
Als erstes habe ich versucht die Düsengallerie so anzupassen damit die KMS Düsen montiert werden können.
Einige Halter mussten weichen damit alles zusammen montiert werden kann.
Oben: Original / Unten: modifiziert mit KMS Düsen

Hier zusammen mit dem Einspritzkabelbaum, alles sehr eng aber es geht.
Die Einspritzdüsen müssen etwas gedreht werden damit alles passt.

Da die KMS düsen etwas kürzer sind als die originalen musste ich die Distanzhülsen die es bei
der DBilas Einzeldrossel dazu gab kürzen.

Das Drosselklappenpoti musste ich auf der gegenüberliegende Seite montieren da die Drehrichtung
des Potis nicht dieselbe ist wie beim Originalen.

Die ersten Kabelstränge sind verlegt.

Lambdasondenvergleich:
Links Original / Rechts Breitbandsonde

Zum Schluss noch alle benötigten Kabelstränge verlegt, zum Teil noch ohne Stecker da ich
mich zuerst mal wieder mit dem Stromlaufplan rumschlagen muss.

Wir ihr seht gibt es einiges zu tun um ein Frei Programmierbares Steuergerät zu verkabeln.
Was noch gemacht werden muss:
- Alle benötigten Kabel verlegen
- Stecker für Verbindung zum Innenraumkabelbaum
- Steuergerätstecker verkabeln
- Benzindruckregler ersetzen
- Schrauben für Drosselklappenpoti besorgen... oder mir eine andere Montagemöglichkeit suchen

Schönen Abend!
Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 12:46, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- ZebRockSki
- Corsaforum-Fanatiker
- Beiträge: 2518
- Registriert: 20.12.2007, 08:44
- Wohnort: Düsseldorf
- Kontaktdaten:
- JC88
- Schrauber
- Beiträge: 478
- Registriert: 12.05.2011, 15:49
- Fahrzeug: Astra H GTC
- Wohnort: Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Du haust hier echt wieder klopper raus xD
Mega Geil!!!
Mega Geil!!!

- Cappucino
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 589
- Registriert: 21.03.2011, 13:49
- Fahrzeug: Corsa B Cappuccino
- Wohnort: Weilburg
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
boooaar!! :D da geht mirs klappmesser in der hosentasche auf
was denkst du was du an leistung im endeffekt erzielen wirst?



was denkst du was du an leistung im endeffekt erzielen wirst?
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Ich hoffe dass es über 140PS werden, aber ist natürlich immer schwer abzuschätzen
wieviel Leistung raus kommt.
... Weiter gehts
Aufgrund des nicht mehr benötigen Nockenwellenpositionssensors konnten sich auch
die Betzugspunkte am Nockenwellenrad verabschieden.

Etwas weniger Motormasse die bewegt werden muss
...wer weiss vielleicht hilfts.

Nachdem ich passende Schrauben besorgt hatte um das Drosselklappenpoti verschrauben zu
können bin ich auf ein weiteres Problem gestossen. Der Stecker für das Poti konnte nicht angeschlossen
werden da der Distanzring dies verhinderte.
Ein Teil des Ringes musste also weichen.

Somit ist auch ein problemloses Anschliessen möglich.

Die ersten Kabel habe ich vor dem Wagen ausgebreitet um einen ungefähre Übersicht zu bekommen
was gemacht werden muss. Inklusive einem C16SEI Kabelbaum welchen ich auseinander genommen habe.

Vom C16SEI habe ich das Benzinpumpenrelais übernommen...

... und den Stecker zum Innenraumkabelbaum.

Und beide miteinander zusammen mit einem Stück des KMS Kabelbaums verbunden.

Nach viel rumfummeln und Kabel verlegen hatte ich auch alle Kabel am Motor wie ich sie wollte.

Damit alles dicht ist habe ich den Spritzwandstopfen auch gleich vom C16SEI Kabelbaum übernommen.

Alle längen stimmen, mit Isolierband den Kabelstrang zusammen gebunden, Zeit den Steuergerätstecker
zu verkabeln.

Da dies ein universeller Kabelbaum ist, mussten alle Kabel auf die selbe länge gebracht werden.
Kurzer griff zum Seitenschneider und auch dies war erledigt

Der Schaltplan von KMS ist sehr einfach und verständlich gehalten, zudem gibt es genügend
verschiedene Kabelfarben welche ein falsch anschliessen fast unmöglich macht.

Nach ca 2.5 Stunden sah das ganze dann so aus.

Es fehlen nun noch einige Masseverbindungen und das Benzinpumpenrelais welche ich noch verkabeln muss.
Ansonsten ist der Kabelbaum so gut wie fertig

Gute Nacht euch allen.
wieviel Leistung raus kommt.
... Weiter gehts
Aufgrund des nicht mehr benötigen Nockenwellenpositionssensors konnten sich auch
die Betzugspunkte am Nockenwellenrad verabschieden.

Etwas weniger Motormasse die bewegt werden muss


Nachdem ich passende Schrauben besorgt hatte um das Drosselklappenpoti verschrauben zu
können bin ich auf ein weiteres Problem gestossen. Der Stecker für das Poti konnte nicht angeschlossen
werden da der Distanzring dies verhinderte.
Ein Teil des Ringes musste also weichen.

Somit ist auch ein problemloses Anschliessen möglich.

Die ersten Kabel habe ich vor dem Wagen ausgebreitet um einen ungefähre Übersicht zu bekommen
was gemacht werden muss. Inklusive einem C16SEI Kabelbaum welchen ich auseinander genommen habe.

Vom C16SEI habe ich das Benzinpumpenrelais übernommen...

... und den Stecker zum Innenraumkabelbaum.

Und beide miteinander zusammen mit einem Stück des KMS Kabelbaums verbunden.

Nach viel rumfummeln und Kabel verlegen hatte ich auch alle Kabel am Motor wie ich sie wollte.

Damit alles dicht ist habe ich den Spritzwandstopfen auch gleich vom C16SEI Kabelbaum übernommen.

Alle längen stimmen, mit Isolierband den Kabelstrang zusammen gebunden, Zeit den Steuergerätstecker
zu verkabeln.

Da dies ein universeller Kabelbaum ist, mussten alle Kabel auf die selbe länge gebracht werden.
Kurzer griff zum Seitenschneider und auch dies war erledigt


Der Schaltplan von KMS ist sehr einfach und verständlich gehalten, zudem gibt es genügend
verschiedene Kabelfarben welche ein falsch anschliessen fast unmöglich macht.

Nach ca 2.5 Stunden sah das ganze dann so aus.

Es fehlen nun noch einige Masseverbindungen und das Benzinpumpenrelais welche ich noch verkabeln muss.
Ansonsten ist der Kabelbaum so gut wie fertig


Gute Nacht euch allen.

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 12:47, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
- Cappucino
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 589
- Registriert: 21.03.2011, 13:49
- Fahrzeug: Corsa B Cappuccino
- Wohnort: Weilburg
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
ersetzt das ganze das Serien Motorsteuergerät oder arbeiten die beiden zusammen?
- Ronson001
- Corsaspezialist
- Beiträge: 2469
- Registriert: 14.09.2007, 12:35
- Wohnort: nähe Rostock - DBR
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Sollte wohl ersetzt werden. Echt dick was man so machen kann. Hab ich hier in Deutschland noch bei keinem gesehen.
Bj`98 - x16xe@85tkm
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
H&R 60/40; RHCup 8x15 195/45R15 Socken; blaue FS-beleuchtung; gelackte Innenraumteile; Pedalauflagen; Riffelblech-Fußmatten; schw. Klarglas-SW; Mtec; Novus Gr.A 2x76 DTM; SSLumar BLackmirror; Chrom-Airflows; Ffb; DZM; BLauTacho-Umbau; Tachoringe, Domstrebe; Rieger-Heckansatz; MHV in Blech; 5tr Heckflügel; GSi-Front; Rieger-SS
- ExTrEmeOc
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 737
- Registriert: 31.05.2004, 22:42
- Fahrzeug: Corsa A EJ20 STi
- Wohnort: Schweiz/ nähe Zürich
- Kontaktdaten:
Re: Breiter Schweizer :)
Die komplette Originale Motorsteuerung wird ersetzt, wenn man möchte kann man aber
vereinzelte Geber weiter verwenden. Ich z.B habe den Wasstemperatursensor behalten da
dieser einen Standard Bosch Anschluss besitzt und somit auch Problemlos an den KMS Kabelbaum passt.
Das Delphi Multec System wie es der X16XE besitzt ist leider nicht sonderlich KMS-freundlich.
Leute mit einem Bosch Motronic System (C16SEI, C20NE, C20XE usw.) haben hier defintiv die
besseren Karten.
Nun zum heutigen Geschehen:
Als erstes habe ich den Kabelbaum wieder im Motorraum verlegt und angeschlossen um einen kurzen
Test zu machen ob das System auch arbeitet. Und siehe da es war sogar schon gemappt. Jedoch für
einen C20XE (4x45mm Drossel und 300cc Düsen) gemäss hinterlegter Beschreibung.
Zündkennfeld

Einspritzkennfeld

Nach dem kurzen Systemcheck musste ich noch nach einer Lösung für den nicht mehr montierbaren
Benzindruckregler suchen. Einige Schläuche zurecht geschnitten und das ganze mit dem einstellbaren
Druckregler, welchen ich noch vom 8-Ventiler überig hatte, verbunden.
Nicht schön aber erfüllt seinen Zweck

Die ersten Startversuche misslangen und dann hatte es auch noch angefangen zu regnen

Nach einer Zwangspause habe ich angefangen zu Suchen wo der Fehler liegen könnte.
- Zündzeitpunkt auf dem Drehzahlgeberpoullie prüfen -> keine Probleme vestellbar
- Benzindruck einstellen -> 2.5 bar als Basis gewählt.
- Kabel prüfen -> Lambdasonde bekommt kein Stom. Plusleitung am Steuergerätstecker nicht verkabelt

Nachdem ich die Lambdasonde (A/F Ratio) nun auch mit Strom versorgt hatte brachte auch
diese einen Wert, was jedoch nicht die Lösung für das nicht starten des Motors war.

Testverkabelungen gemacht

Ausser einem gelegentlichen Knall in der Auspuffanlage tat sich leider nicht viel bis ich auf die
Idee kam einfach mal die Zündkabel 1+4 und 2+3 zu vertauschen....
Ein kurzes drehen des Anlassers und der Motor drehte auf ca 3000 Touren und blieb dort
Leider war meine Freude von kurzer Dauer, leider begann es in diesem Moment bereits wieder an zu regen.

Ich denke morgen wird folgendes auf dem Tagesprogramm stehen:
- Verkabelung endgültig zusammen legen und mit einer Ummantelung versehen.
- Einen sauberen Leerlauf einstellen
- Wenn möglich einige Betriebszustände simulieren und wenn alles gut läuft eine kleine Testfahrt.

vereinzelte Geber weiter verwenden. Ich z.B habe den Wasstemperatursensor behalten da
dieser einen Standard Bosch Anschluss besitzt und somit auch Problemlos an den KMS Kabelbaum passt.
Das Delphi Multec System wie es der X16XE besitzt ist leider nicht sonderlich KMS-freundlich.
Leute mit einem Bosch Motronic System (C16SEI, C20NE, C20XE usw.) haben hier defintiv die
besseren Karten.
Nun zum heutigen Geschehen:
Als erstes habe ich den Kabelbaum wieder im Motorraum verlegt und angeschlossen um einen kurzen
Test zu machen ob das System auch arbeitet. Und siehe da es war sogar schon gemappt. Jedoch für
einen C20XE (4x45mm Drossel und 300cc Düsen) gemäss hinterlegter Beschreibung.
Zündkennfeld

Einspritzkennfeld

Nach dem kurzen Systemcheck musste ich noch nach einer Lösung für den nicht mehr montierbaren
Benzindruckregler suchen. Einige Schläuche zurecht geschnitten und das ganze mit dem einstellbaren
Druckregler, welchen ich noch vom 8-Ventiler überig hatte, verbunden.
Nicht schön aber erfüllt seinen Zweck

Die ersten Startversuche misslangen und dann hatte es auch noch angefangen zu regnen


Nach einer Zwangspause habe ich angefangen zu Suchen wo der Fehler liegen könnte.
- Zündzeitpunkt auf dem Drehzahlgeberpoullie prüfen -> keine Probleme vestellbar
- Benzindruck einstellen -> 2.5 bar als Basis gewählt.
- Kabel prüfen -> Lambdasonde bekommt kein Stom. Plusleitung am Steuergerätstecker nicht verkabelt


Nachdem ich die Lambdasonde (A/F Ratio) nun auch mit Strom versorgt hatte brachte auch
diese einen Wert, was jedoch nicht die Lösung für das nicht starten des Motors war.


Testverkabelungen gemacht

Ausser einem gelegentlichen Knall in der Auspuffanlage tat sich leider nicht viel bis ich auf die
Idee kam einfach mal die Zündkabel 1+4 und 2+3 zu vertauschen....

Ein kurzes drehen des Anlassers und der Motor drehte auf ca 3000 Touren und blieb dort

Leider war meine Freude von kurzer Dauer, leider begann es in diesem Moment bereits wieder an zu regen.

Ich denke morgen wird folgendes auf dem Tagesprogramm stehen:
- Verkabelung endgültig zusammen legen und mit einer Ummantelung versehen.
- Einen sauberen Leerlauf einstellen
- Wenn möglich einige Betriebszustände simulieren und wenn alles gut läuft eine kleine Testfahrt.

Zuletzt geändert von ExTrEmeOc am 17.01.2024, 12:47, insgesamt 2-mal geändert.
Ein Auto das die ganze Zeit funktioniert zeigt, dass was Charles Babbage die "unfehlbarer Sicherheit der Maschine" nannte. Aber ein Auto, das zusammenbricht, überhitzt und aussetzt wenn es bewegt werden sollte, zeigt besonders menschliche Qualitäten.
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/
Weitere Informationen zum Corsa-Projekt unter: http://www.corsagsti.ch
Auf Instagram: http://www.instagram.com/corsagsti/