Hier schonmal ein paar Infos zu der Anlage, die einziehen wird:
Ziel ist es, in dem Auto die 150db Marke zu knacken.
Es gibt eine 3-Wege
Front, bestehend aus:
2x 13er Subwoofer pro Seite als Tieftöner in 9-10l Bassreflexgehäusen auf der Tür, z.B.
TangBand W5 1138 (
Planung, für den Bereich von ca. 60-250Hz)
Je einen 2 oder 3" Mitteltöner auf dem Originaleinbauplatz, evtl.
Tangband W3-532 (
Planung, ca. 250-8.000Hz)
Und eine kleine Hochtonpille aus einem Eton PRX System (wäre schon vorhanden, > 10kHz)
Als Antrieb dient dafür eine Rodek R680A2, die 2x90W für den passiv getrennten Mittel-Hochtonzweig (bedeutet hier Eigenbau-Frequenzweichen) ausspuckt und je 180W pro Tür für die Tieftöner.
Subwoofer wird ein MMATS Juggernaut 18 an etwas über 3 kW einer ESX SE 7000D. In einem Gehäuse mit wechselbarer Abstimmung für Wettbewerb und Musikbetrieb. 146,3db konnte ich schon im "Übergangs-/Testgehäuse" mit Musikabstimmung im Alltagsauto machen.
Für die korrekte
Bestromung der Sache wird die 55A Lichtmaschine durch ein 120A Modell ersetzt (vorhanden). Desweiteren stehen ca 12m Reinkupferkabel mit 95mm² Querschnitt zur Verfügung. Je nachdem was ich an Länge von der Batterie zum hinteren Verteiler brauche, werde ich sogar 2x95mm² Plus und 2x95mm² Masse von vorn nach hinten verlegen. Batterie wird zunächst eine Stinger SPV 70, je nach dbDrag und dbCup Regelwerk 2014 werden dann für hinten noch 1-2 große AGM Batterien ergänzt, um das ganze standfest betreiben zu können.
Signale kommen dann übrigens von einem Clarion 958 mit einem externen Speichermedium (irgendein Tablet oder Netbook mit SSD Festplatte => wegen Erschütterungen). Als kleines Gimmick bekommt das Radio eine eigene Spannungspufferung vorgeschaltet in Form eines 0,5F oder 1F Powercaps, versehen mit einer Sperrdiode. So kann der Strom vom Powercap dann nur Richtung Radio fließen, ohne die Diode würde z.B. der Anlasser oder eine fiese Bassattacke ja auch wieder Strom aus dem Radiopuffer ziehen. Mit der Diode und dem entsprechend großen Puffer läuft das Radio dann notfalls auch ein paar Sekunden komplett "autark".
Aktive Frequenzweichen und Laufzeitkorrektur wird es natürlich wie gehabt geben.
Dämmung wird sich nach Nebengeräuschen und Regelwerk von dbCup/dbdrag richten. Falls ich da sowieso in eine Extrem-Klasse komme (evtl durch die Doorboards), wird Hardcore gedämmt, mit Alu-Verbundplatten
Alucore oder 8mm MPX Platten oder dergleichen. Sonst Alubutyl (Variotex EVO 1.3 und/oder Ultra 1.7) + eine Lage Schallabsorberschaum.
Ich hoffe, dass ich vor dem ersten Schnee noch was schaffe.
Zwei kleine ABC-Feuerlöscher sind übrigens auch schon gekauft
MfG, Carsten