[Corsa B] meine ewige Baustelle

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

[Corsa B] meine ewige Baustelle

Beitrag von felix85 »

Opel Corsa B Bj1995 (Vor-Facelift)

Motor:
- C20XE

Bremsen:
- Vectra komplett (VA: 256x24 HA: 260x10 HBZ & BKV)

Abgasanlage:
- Remus Typ 778 ESD
- Fox VSD
- G60 Kat

Fahrwerk:
- KW Variante 2 vorne & FK AK17 hinten
- 24mm Stabi vorne, 18mm hinten
- Timm´s PU-Buchsen
- Domstrebe Vorne oben, Vorne unten und Hinten oben

Räder:
- RH-aaCup Felgen 15" ET 37
- Toyo Proxis T1-S 195/50 R15

sonstige Gimics:
- Mäusekino
- Heckausbau

in Planung:
- Xr2i Sitze
- neue Auspufflösung


So und hier mal ein paar bilder, sollte der umbau die tage fertig werden, werd ich noch ein paar detail zum umbau und den einzelnen detaillösungen posten.

Bild
einmal den ganzen motorraum grundieren

Bild
der hinterachsenumbau und die heckklappe. ist zwar schon etwas älter aber gehört ja eigenlich auch irgendwie zum motorumbau

Bild
Bild
und die bilder sind erst ein paar tage alt.
Zuletzt geändert von felix85 am 14.10.2007, 22:43, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

updated

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

Hi,
jetzt wo mein umbau fast fertig ist. Habe ich mich entschlossen, als dankeschön an das forum für all die hilfreichen tipps, ein paar der bei mir aufgetretenden probleme hier näher dar zu stellen. Hab versucht das ganze thema chronologisch ab zu arbeiten, da der umbau doch relativ umfangreicht war:
Also was braucht man so alles:
- Motor (C20xe, mit keilriementrieb) mit allen anbauteilen und getriebe
- Bremsanlage mind. 256x24, hinten serie
- Gsi-Stabis (24mm durchmesser)
- Kat (vom Turbo, einen Uni-kat, den Euro2 HJS kat, oder (dafür hab ich mich entschieden) einen G60 Kat
- Tacho bis 200+ (bei mir war es ein mäusekino)
- Antriebswellen vom Kadett
- Radnaben von einem 2.0l
- Kühlwasserbehälter von einem Gsi-Corsa oder einfach ein T-Stück für den Kühlwasserrücklauf
- Ein satz radlager für den corsa
- Rotkäpchen
- Ein Fahrwerk mit mind. 725-750 kg achslast (besser mehr, 820kg)
- 4 Ventil Benzinpumpe
- V- Bereifung (bis 240km/h)
- Und das wichtigste natürlich eine menge werkzeug, schrauben, bleche, metallplatten, rohre, etc. eine ganze menge kleinteile und gesunden menschenverstand

Zu empfehlen sind noch:
- Domstrebe
- Querlenkerstrebe
- PU-Buchsen
- Sportauspuffanlage
- Einen Motorkabelbaumstecker
- Einen Klima-kühler
- Spal-Lüfter
- Verschleißteile zur Wartung

So hoffe ich hab das gröbste aufgezählt, ist als nicht so billig wie viele denken.

Da der eigentliche umbau schon des öfteren beschrieben wurde, möchte ich mich auf einige kleine Detaillösungen konzentieren.

1. Motorhalter

Eigentlich muß man nur den Motorhalter auf der Beifahrerseite selber anfertigen. Der Getriebehalter bleibt original (c20xe) und den unteren (Bananenhalter) bleibt soweit auch original vom Corsa erhalten. Allerdings sollte man diesen mit einer 12-15mm dicken platte zwischen halter und getriebe unterlegen, so kommt der motor etwas weiter zur fahrerseite und sollte somit gerade sitzen.

Bild

Das eigentliche Problemkind bildet der Motorhalter beifahrer-seitig:
Zuerst sollte man sich einen Halter für den Motordämpfer basteln, hierfür habe ich 3-4mm starkes blech genommen. Alles ordentlich verschweißt und lackiert. Die grünen löcher sind für die originalen befestigungsschrauben am längstrager vom corsa. An den roten löchern kann man den eingentlichen motodämpfer befestigen. Der blau markierte einschnitt ist notwendig. Wenn man einen klimakühler verwendet.

Bild

Den originalen Motohalter kann man prinzipell weiter verwenden, allerdings muß man diesen mit einem adapter unterlegen, damit der halter weiter richtung vorne rückt.

Bild

3. Zugstrebe und Stabi

Das ganze ist eine heikle angelegenheit. Normalerweise kommt der ganze Krümmer zu weit nach unten und stößt am Stabi an. Da gibt es nun verschiedene Lösungsansätze. Das einfachste ist den ganzen stabi gute 20-30mm nach unten zu versetzen. Allerdings wird er damit auch ziemlich nutzlos. Also hab ich mich dafür entschieden, den ganzen krümmer ein wenig zu „kürzen“. Sprich an der zweiflutigen Stelle aus ein ander zu schneiden und dann etwas höher wieder an zu schweißen. Das hat den vorteil, dass der gesamte krümmer näher an der ölwanne verläuft und somit der stabi schon mal nicht mehr ganz so weit versetzt werde muß. Nun passt es zwar, allerdings schlägt der krümmer noch an den stabilisator. Um dies zu beseitigen habe ich die gesamte zugstrebe nach unten versetzt. Da mir nur zwei adapter zu instabiel waren, habe ich diese mit einem metallblech (4mm) verbunden. Dieses ist eine äußert stabile konstrucktion.

Bild

Nur nun werden längere schrauben benötigt, nicht vergessen!!! Jetzt sind noch gute 15mm platz zwischen krümmer und stabi.

4. Antriebswellen und Radnaben.

Hier habe ich den Sp-Trick angewendet und einfach bei der kurzen kadett-welle die nut nach innen versetzt, hierdurch gewinnt man gute 6mm auf jeder seite. Also insgesamt 1,2cm. Das reicht! Auch hierfür gibt es mehrere möglichkeiten, nur bei dieses ließ sich recht leicht realisieren und das originale material bleibt erhalten. Auch die verzahnung ist noch voll vorhanden.

Bild

das ist allerdings nur für den b-corsa möglich! Beim A muß einiges mehr gekürzt werden, da müssen dann wohl spezial-wellen zum einsatz kommen.
Radnaben: die antriebswellen vom 2liter haben eine andere verzahnung als die vom corsa, also muß man die gelenke auch vom 2liter verwenden, diese wiederum passen nicht in die corsa-radnaben. also müssen auch diese abgeändert werden. Dazu wird der äußere rand der narbe von 39mm auf 34mm gedreht und ein teil des unteren druchmesser abgedreht, sonst passt die narbe nicht ganz in den achsschenkel, ganz wichtig! Die rot markierten bereiche müssen bearbeitet werden.

Bild

Ach ja und nicht vergessen, zwischen radlager und äußeres gelenk muß eine dünne (1mm) scheibe gelegt werden, sonst zieht ihr das gelenk stramm an den achschenkel, soll heißen, dann dreht sich das gelenk nicht mehr. Sieht man aber beim einbau.
Die lange kadett-welle wird so übenommen (B-corsa !)
Das war auch schon das sp-antriebswellen geheimniss

5. Spritzwand

Hier sieht man denke ich auf den bilder mehr. Nur nicht vergessen, auch der innenraumfilter muß abgeändert werden.

Bild

6. Ölkühler

Hier ran habe ich mir so manches mal den kopf zerbrochen, denn der motor kommt sehr weit in richtung beifahrerseite und genau hierlang sind die ölkühlerleitungen verlegt. Also eher ungünstig. Abhilfe hat hier eine gute fixierung der leitungen gebracht (gebörteltes Metallband) und eine kombination aus flexiblen leitungen und metallleitungen. Am einfachsten ist es vermutlich den originalen opel ölkühler zu verwenden. Ich habe mich dennoch für einen BMW Kühler entschieden (glaub aus einem 525 tds???) aber der kadett-kühler sollte auch so passen.

Bild

7. Kat

Hier sind auch so manche Gehirnzellen auf der strecke geblieben. Hab mir zuerst einen turbo-kat besorgt, allerdings passt der nur geneigt in den b-corsa tunnel. Also kam bei mir der G60 kat zum einsatz (der HJS Euro 2 Kat war einfach zu teur!!!). Auch hier sollten bilder mehr als worte sagen. Und schon mal viel spaß beim rohre schweißen…


ob das wirklich die optimale lösung ist??? mal sehen.
das einfachste ist natürlich ein felxrohr zu nehemen, allerdings sollte man dann beachteten, dass der gesamte kat dann frei hängt und auch dementsprechend tief hängt. auch die mehrbelastung auf die aufhängungen von vsd und esd sollte man beachten. hab so schon am esd pu-aufhängegummis verwenden müßen.

8. Kühler

Am besten verwendet man einen klima-kühler aus einem 1,2 bis 1,6 corsa. Hier muß man lediglich den halter auf der beifahrerseite anpassen. Sollte aber eigentlich kein problem sein. Dann ist es sinnvoll einen blasenden spal-lüfter vor den kühler zu setzten, damit gewinnt man einiges an platz im innenraum und den kann man immer gut gebrauchen

9. Schaltung

Hier geht um das Schaltgestänge. Durch das verwenden der adapterplatte am bananenhalter, muß auch dieses geändert werden. Hierdurch erhält man automatisch eine schaltwegsverkürzung. Es muß der „bügel“ und die oben liegende Stange jeweils um 12-15mm (je nachdem wie dick die adapterplatte am Bananenhalter ist) verlängert werden.
Dann sollte auch dieses Problem glöst sein.

Bild

Bild

Am einfachsten verwendet man das F20 oder das F16. F28 ist für ein c20xe vermutlich ein wenig übertrieben und auch für solch einen umbau einfach zu teuer. F15 F13 etc. ist einiges aufwendiger....

10. Sonstiges

Auf das anschließen des motors werde ich nicht näher eingehen, dafür fehlt mir einfach das veständniss (ist halt mein erster umbau). Aber noch ein paar kleinigkeiten, die mir tielweise kopfzerbrechen bereitet haben:
Ansaugschlauch, habe ich von einem Volvo, da der Kabelbaum nicht über den c20xe ansaugschlauch passte. Einfach mal beim schrotthändler vorbei schauen und was passendes suchen.
T-Stück, gibt’s so leicht nicht im baumarkt zu kaufen, also am besten direkt zu einem sanitär-fachbetrieb.

Bild

Kühlwasseranschluß termostat-Kühler. Solls angeblich einen passenden von Ford geben (schneckenform). Hab bei mir einfach ein paar ausprobiert.

Domstrebe: gibt’s eine passende von m-tech (circa 120€) oder einfach selber bauen, ist nicht das problem.

Bild

Querlenkerstrebe: hab mir eine von wichers gekauft und diese an den anschlüssen abgeflext und etwas verdreht wieder angeschweißt. Passt perfekt!

Bremse: ist plug and pray

BKV: Muß normalerweise nicht geändert werden, sollte jedoch auch die hinterachse auf scheibenbremse umgerüstet werden, empfielt es sich durchaus einen größeren bkv zu verbauen. ist teilweise auch Auflage vom Tüv. Hab bei mir den 2 liter BKV & HBZ ausm Vectra 2,0i verbaut. Dieser muß allerdings etwas weiter nach vorne gesetzt werden, da er sonst nicht passt. passende DMV nicht vergessen und den LBR neu einstellen!

Bild

Gaszug: hab den originalen vom Corsa genommen und lediglich in dem Halter vom Gaszug eine zweite passende Öffnung gefeilt und an dem Drosseklappenmechanismus ist ein hebel, an diesen habe ich eine passende kugel geschweißt, damit der gaszug vom corsa auch sicher befestigt werden kann.
Benzinleitungen: Die anschlüsse an der ansaugbrücke vom c20xe übernehmen und einfach die corsa bezinleitungen passend kürzen und mit schlaucschellen an die anschlüsse vom c20xe verbinden. Oder zu einer hydraulik oder lkw frima gehen, die pressen die dinger auch für schmales geld passend zusammen.
Benzinpumpe: müsst mal sehen, ist eigentlich kein problem, alte raus, neue rein.

Unterdruck:

Bild

Bild

Bild

Bild

11. Tüv

War bei SAT-Euskirchen. kanns aber eigentlich nur jedem abraten da hin zu fahren. hat mich 700€ gekostet. und "Service" ist auch was anderes. Am besten man sucht einen normaln Tüv-Prüfer der einem das einträgt. denn die normalen tüv gebühren sind nur ungefähr 150-250 euro!

12. gut gemeinte Ratschläge

Erneuert bei der gelegenheit direkt mindestens den Zahnriemen, Rollen, Querlenker- und Spurstangenköpfe, Ölwannendichtung, ZK-Dichtung, Wasserpumpe, Zündkerzen etc. so viel wie ihr euch halt zutraut. Denn nachher kommt man da wirklich nur noch ganz schlecht ran.
Dann immer schön auf die Schraubenart achten (8.8, 10.9 12.9 etc.), auf Anzungsdrehmomente achten und ab und zu locktite verwenden.

So hoffe das konnte helfen, eine menge bilder und zeichnungen, aber ist so vllt anschaulicher.


Hab bestimmt noch tausend sachen vergessen und würd mich über ergänzungen etc. von euch freuen und nochmals danke an.
Snnova, r.siegel, corsa-a, froggs, freakxxl, das nets, stoker, dem admin patrick und natürlich den ganzen anderen usern. Ohne eure ratschläge hätt ich den umbau nie so hin bekommen.
Vielen dank!!!

ps: werd versuchen das ganze halbswegs aktuell zu halten, sollten noch fragen aufkommen, immer raus damit. auch zum bremsenumbau an der HA... :oops:
Zuletzt geändert von felix85 am 14.10.2007, 22:55, insgesamt 4-mal geändert.

TNC20XE
Radarfallenbremser
Radarfallenbremser
Beiträge: 81
Registriert: 01.12.2006, 15:50
Wohnort: Raunheim

Beitrag von TNC20XE »

hmmm... der kühler kreislauf sieht bei mir etwas anders aus.... :-)
ist das so bei deinem corsa??? *überleg*

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

hi,
also ich meine schon.
kann aber andererseits gut sein, dass ich da was verwechselt habe. wie sieht das denn bei dir aus? oder was ist denn anders?

Benutzeravatar
Maddin82
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1783
Registriert: 23.12.2004, 10:17
Wohnort: Gernsheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Maddin82 »

Ich meine auch der kühlkreislauf hat einen fehler, der rücklauf vom wärmetauscher geht nicht in den behälter


Ich mus sagen wirklich mal ein sehr aufwändiger und guter umbau.
Ich hab nur zwei ltritikpunkte.

1. Der klniclt im auspuff nach der lambdasonde das hätte man schäner lösen können

2. die zugstreben tieferlegung, die verbindung zwischen beiden seiten bringt von der stabilität garnix is aber ne menge unnötiges gewicht.

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

so hab das bild erstmal raus genommen. werd dann nochmal schauen wie der bei mir angeschlossen ist.
naja mit dem auspuff.... hab mir da auch den kopf zerbrochen. vllt hätte man den knick durch eine biegung ersezten können. kommt vllt noch diesen wintern. denn so richtig fertig ist man ja nie. :mrgreen:

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

kühlkreislauf: der rücklauf von der heizung geht seitlich auf den kopf.

gaszug: der vom kadcett 16v passt exakt, da muss man dann nichts ändern.

kühler: der vom diesel ist noch größer, ich hab den drin.

servo: die leitungen haben garnicht zur pumpe gepasst, da war mit biegen nichts zu machen. also habe ich die leitungen vom kadett 16v genommen, nicht schön, aber selten.

auspuff: ich habe vom kadett den hinteren krümmerhalter vom getriebehalter ausgebohrt und an der corsa-banane angeschweißt. das gibt der ganzen sache stabilität, man kann den kadett-krümmer so wie er ist montieren. allerdings muss dann der stabi tiefer, für ein alltagsauto nur eine bedingt taugliche lösung, vom fahrverhalten aber völlig in ordnung.

karosserieauswahl. zumindest bei den älteren, vermutlich aber bei allen corsa b ist die schwachstelle der karosserie einmal die b-säule, die gerne reißt. meine erfahrung: nicht schweißen, sondern erst mal so lassen und für korrosionsschutz sorgen. als der riss erstmal da war, ist er nicht weitergegangen, also ist jetzt die spannung raus, die sich durch schweißen vermutlich noch verstärken würde. nur wenns weiter reißt, dann würde ich tätig werden. ein anderes problem, das viel schwerwiegender ist, ist der gammel im längsträger, bei dem wagen von felix erkennt man auf dem foto mit dem kat links den rost an der bohrung. sieht harmlos aus, aber spätestens, wenn sich in dem bereich das blech etwas nach außen wölbt, ist eine umfangreiche und komplizierte karosseriesanierung notwendig, oder man machts wie ich und schleift das äußere blech weg (keine angst, es ist nur noch höchstens einen zehntelmillimeter dick :mrgreen: ), entrostet und macht dann nen großen flicken drauf. ist zwar nicht für ewig, stellt den herrn ingenieur aber erstmal zufrieden.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
CorSa.Xtr3m3
Moderator
Moderator
Beiträge: 2598
Registriert: 13.04.2003, 18:22
Fahrzeug: Corsa B, c20ne,...
Wohnort: 64665 Alsbach-Hähnlein
Kontaktdaten:

Beitrag von CorSa.Xtr3m3 »

freakxxl hat geschrieben:...allerdings muss dann der stabi tiefer, für ein alltagsauto nur eine bedingt taugliche lösung, vom fahrverhalten aber völlig in ordnung....

mfg uwe
mein stabi ist auch 3 cm tiefer und mit meinem 75 mm vorne is das auch noch alltagstauglich, hab sogar die straßen von berlin gepackt :)
Gruß Stefan

Mein EX-Astra:
Astra H 2.0 Turbo Caravan Sport

Mein EX-Corsa:
-SCHWARZMATT-
Corsa B c20ne @ 98+ KW, Fächer, Bastuck, Nocke, ...
Guckst du hier --> viewtopic.php?t=1273
Bild

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

ich hab 80 mm bodenfriaheit und mei stabi ist ganz schön zerkratzt...

aber vergiss die straßen berlins, die straßen von marl sind die wahre herausforderung!

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

war einer von euch schonmal im sauerland? 8)
aber auch daran gewöhnt man sich. und ein wenig schrabben macht ja nix :?
jetzt weiß ich auch endlich wo die halterung von dem auspuffkrümmer normalerweise dran kommt.... :idea:
mit dem längsträger muß ich mal gucken, sieht eigentlich noch recht hamlos aus :roll: mal sehen.....

hier nochmal das alte bild vom kühlkreis lauf. @freakxxl vllt kannst du ja mal ein wenig verbessern, dann haben zumindest die nächsten noch was davon.

Bild

ach ja weiß einer zufällig warum auf corsa.landinsicht.net nichts mehr hochgeladen werden kann?

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

also so ein großer künstler wie du bin ich nicht, deswegen in worten, vielleicht kannst du das noch modifizieren:

links und rechts wie blick aufs bild, also umgekehrt zur fahrtrichtung:

linker schlauch wärmetauscher heizung geht auf den linken anschluß vom kunststoffrohr

rechter schlauch wärmetauscher heizung geht auf zylinderkopf rechts seitlich

unterer anschluss kühlmittelbehälter geht auf rechten anschluss kunststoffrohr

der dünne schlauch von der drosselklappenheizung geht auf den anschluss oben am kühlmittelbehälter der dünne schlauch vom kühler geht auch auf den anschluss oben am kühlmittelbehälter, also entweder behälter 16v mit zwei anschlüssen oder das weltberühmte t-stück.

wenn du noch nen super bildchen machst, könnten wir das als workshop wasserschläuche reinsetzen.

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
felix85
Fähiger Schrauber
Fähiger Schrauber
Beiträge: 664
Registriert: 09.08.2006, 23:19
Wohnort: kreis Soest
Kontaktdaten:

Beitrag von felix85 »

Bild

Bild

Bild

kaki: kühler
gelb (transparent): ausgleichsbehälter
grün: Wasserpmpe
blau: platikverohrung
orange: anschlüsse vom wärmetauscher
ros: droßelklappe (vormwärmung)

hoffe das jetzt alles stimmt. ansonsten ist abändern natürlich kein problem...
Zuletzt geändert von felix85 am 14.10.2007, 22:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
freakxxl
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6284
Registriert: 05.11.2002, 16:25
Wohnort: Marl

Beitrag von freakxxl »

wow.... nicht schlecht, so muss das

mfg uwe
Deine Mudder ist so fett, wenn die Welt untergeht können wir auf ihr weiterleben!

Benutzeravatar
snonova
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1370
Registriert: 20.06.2005, 19:20
Kontaktdaten:

Beitrag von snonova »

respekt für die anleitung. würde vorschlagen diese eventuell in eine geschützte pdf zum dl hier anbeiten zu lassen.

Hätte da allerdings auch noch da die ein oder andere namerkung ;)

den spallüfter würde ich nicht vor sonder hinter den lüfter setzen, ganz einfach aus dem grund, das du so ca 20% an kühleistung verschenkst, weil die fläche, vom lüfter abgedeckt wird, tote fläche ist ;)

ist schon nen unterschied. alles selbst schon gemerkt ;)

dann zu deinen distanzstücken für die zugstreben. das ist nicht gerade optimal.

lege lieber den stabi tiefer. mit dem tieferlegen der zugstreben verlängerst du nur den hebel den nun die vorderachse auf den vorderbau hat. somit werden die kräfte erheblich höher und das rad wird unruhiger bzw wird mehr wandern.

du wärst sogar besser beraten, die zugstreben im serien zustand zu lassen und den stabi raus zu werfen. selbst das sollte noch besser gehen.

ausserdem veränderst du ja mit dem unterlegen von deinem metallblock, auch die distanz von radaufhängung zum vorderbau. zwar nur minimal aber immerhin ;)

aber ansonsten ne klasse bebilderte beschreibung.

wenn jetzt vielleicht noch jemand nen stromlaufplan erstellen würde, wo man was wie ändern muss, hatte man ja nahezu eine anleitung, wo man sich gut dran halten kann.

hm wende die maße noch im kopf hast, wäre es eventuell noch nützlich, diese an die bilder mit heran zu schreiben. :)
Renncorsa
Straßencorsa
www.weckheuer-motorsport.de
suche immer wieder corsa a gsi modelle. g-kat, kein kat, unfall egal ;)

Antworten

Zurück zu „Corsa B (Baujahr 1993-2000)“