Ich bin ganz neu hier und komme eigentlich aus einer ganz anderen Ecke der Autofahrer (ich fahre ne T3 Wanderdüne) - ich hoffe, ich bekomme trotzdem die ein oder andere hilfreiche Antwort

Meine Freundin fährt einen Corsa B, Baujahr 96, Benziner.
Und nun das Problem: Das Heizgebläse funktioniert nicht!
Sie war mit dem Auto schon bei Opel und hat nach der Ursache suchen lassen. Die Werkstatt hat gemeint, der Heizgebläsemotor sei kaputt. Ich gehe fest davon aus, dass die Diagnose stimmt, denn ich habe selbst vorher nach Sicherungen geguckt und die waren alle in Ordnung. Laut Werkstatt kommt auch Strom am Motor an ( .. und geht auch wieder "weg", d.h. Masse hat der Motor auch).
Also muss ein neuer Heizgebläsemotor her. Die Werkstatt wollte dafür die Unsumme von ich glaube etwas um 300 Euro haben - viel zu viel Geld für den Geldbeutel armer Studenten.
Daher habe ich jetzt einen Gebläsemotor gebraucht organisiert und würde den nun gerne selbst wechseln.
Da meine Freundin leider nicht im Besitz eines dieser "Jetzt mache ich es mir selbst"-Bücher ist, habe ich keine Ahnung, wo dieser Motor überhaupt sitzt, geschweige wie ich ihn wechsele.
Ich befürchte, dass ich dafür das Amaturenbrett ausbauen muss - richtig?
Kann mir vielleicht jemand sagen, wo der Heizgebläsemotor genau sitzt und wie ich ihn am besten wechsele? So beim ersten eiligen Blick habe ich den Gebläsemotor nicht durch ein Blick in den Motorraum entdecken können, aber da das auto jetzt lange weg war, konnte ich noch nicht genauer suchen.
Es würde mich also freuen, wenn mir jemand sagen könnte, wie ich den Motor am besten wechsele - ich bin handwerklich nicht ungeschickt und bastel auch so häufiger und Zwangsläuig an meinem Auto rum, daher glaube ich, dass ich das hinbekomme.
für fast jede Antwort bin ich sehr dankbar!
Landgeist
Vielen Dank