Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Hallo zusammen,
bei meinem Corsa B (Bj. 12/1997) ist seit vorgestern
• das Radio
• die Beleuchtung der Mittelarmatur
• und die Innenleuchte
ohne Strom sowie
• die Warnblickanlage *1
• das Display (Uhr, …)
• und die Hupe *2
ohne Funktion.
*1: Bei Betätigung des Warnblickschalters brennt die Blinkerleuchte im Armaturenbrett konstant, kein Funktionieren der Blinkanlage.
*2: Das Relais der Hupe ist bei Betätigung zu hören.
Der Gebläseschalter funktioniert. Wie auch die Beleuchtung der Heckscheibenheizung und des Warnblickschalters.
Alle Fehler waren unerwartet und mit einmal vorhanden. Das Fahrzeug stand wenige Stunden und vorher funktionierte noch alles (von der Warnblickanlage und Hupe gehe ich mal aus).
Die Sicherungen im Kasten links unterhalb des Lenkrades habe ich „von außen“ gesichtet und nichts Auffälliges (durchgeschmolzenen Metallstreifen) festgestellt. Kurioser Weise ist auf der Innenseite des Deckel kein Symbol der Hupe abgebildet.
Was bitte wäre die Sicherung für die Hupe?
Spricht eins der ominösen Symbole vielleicht von der Innenbeleuchtung, Radio …?
Relais zu prüfen fällt schwer, da ich keine für die Fehler relevanten finde. Im Buch „So wird´s gemacht - Corsa ab 03/1993“ steht nur etwas von einem Relais „Signalhorn Diebstahlwarnanlage“ was dem ähnelt.
Was kann ich noch prüfen?
Was meint Ihr, wo liegt der Fehler?
Kabelbruch? (Ich hoffe nicht.)
Da es um sicherheitsrelevante Dinge handelt, wäre eine Antwort kurzfristig sehr schön.
Gruß, Clara4606
bei meinem Corsa B (Bj. 12/1997) ist seit vorgestern
• das Radio
• die Beleuchtung der Mittelarmatur
• und die Innenleuchte
ohne Strom sowie
• die Warnblickanlage *1
• das Display (Uhr, …)
• und die Hupe *2
ohne Funktion.
*1: Bei Betätigung des Warnblickschalters brennt die Blinkerleuchte im Armaturenbrett konstant, kein Funktionieren der Blinkanlage.
*2: Das Relais der Hupe ist bei Betätigung zu hören.
Der Gebläseschalter funktioniert. Wie auch die Beleuchtung der Heckscheibenheizung und des Warnblickschalters.
Alle Fehler waren unerwartet und mit einmal vorhanden. Das Fahrzeug stand wenige Stunden und vorher funktionierte noch alles (von der Warnblickanlage und Hupe gehe ich mal aus).
Die Sicherungen im Kasten links unterhalb des Lenkrades habe ich „von außen“ gesichtet und nichts Auffälliges (durchgeschmolzenen Metallstreifen) festgestellt. Kurioser Weise ist auf der Innenseite des Deckel kein Symbol der Hupe abgebildet.
Was bitte wäre die Sicherung für die Hupe?
Spricht eins der ominösen Symbole vielleicht von der Innenbeleuchtung, Radio …?
Relais zu prüfen fällt schwer, da ich keine für die Fehler relevanten finde. Im Buch „So wird´s gemacht - Corsa ab 03/1993“ steht nur etwas von einem Relais „Signalhorn Diebstahlwarnanlage“ was dem ähnelt.
Was kann ich noch prüfen?
Was meint Ihr, wo liegt der Fehler?
Kabelbruch? (Ich hoffe nicht.)
Da es um sicherheitsrelevante Dinge handelt, wäre eine Antwort kurzfristig sehr schön.
Gruß, Clara4606
- Cappucino
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 589
- Registriert: 21.03.2011, 13:49
- Fahrzeug: Corsa B Cappuccino
- Wohnort: Weilburg
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Gibt es um die Zeit Marder?
evtl kabelbrand iwo? Oder nur ein Masseproblem
evtl kabelbrand iwo? Oder nur ein Masseproblem
Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Sicherung Nr.1 (20A) ist zuständig für:
Diagnosestecker, Blinker, Innenbeleuchtung, TID, Hupe, Radio
Würde also passen.
gruß Acki
Diagnosestecker, Blinker, Innenbeleuchtung, TID, Hupe, Radio
Würde also passen.
gruß Acki
-
- Besucher
- Beiträge: 1
- Registriert: 28.02.2012, 10:12
Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Die Sicherung, die Acki beschrieben hat, ist ja genau für die Komponeten zuständig, die betriffen sind. Ich hatte es auch schonmal gehabt, daß der Sicherungsdraht innen nicht durchgeschmolzen sondern durchgebrochen war (warum auch immer?). Das hat man auch von außen so erstmal nicht gesehen. Des weiteren hatte ich auch schon mal den Fall, daß die Steckkontakte der Sicherung (bzw. des entspr. Steckplatzes) oxidiert waren und einfach kein Kontakt zustande kam. Das würde ich mal prüfen, die Sicherung mal austauschen.
- Cappucino
- Fähiger Schrauber
- Beiträge: 589
- Registriert: 21.03.2011, 13:49
- Fahrzeug: Corsa B Cappuccino
- Wohnort: Weilburg
- Kontaktdaten:
Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Also müssten ja alle Sicherungen in Takt sein ;-)nichts Auffälliges (durchgeschmolzenen Metallstreifen)
Wobei ich auch eher an eine Sicherung glaube, Acki
-
- Schrauber
- Beiträge: 369
- Registriert: 14.09.2011, 20:34
- Fahrzeug: Corsa B 1.2l X12SZ
- Wohnort: Merseburg
Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Besorg dir mal ein Durchgangsprüfer und guck ob die Sicherung geht oder tausch diese mal mit einer andern 20 A
Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Hallo zusammen,
Danke für die schnellen Antworten, diese erweisen sich zudem noch als richtig Gute.
Der Hinweis zur Sicherung Nr. 1 ist der Beste. Habe nun dem „von oben drauf gucken“ nicht mehr vertraut und die Sicherung gezogen. Diese ist defekt - na klar. Bei allen anderen 17 Sicherungen sah ich dann auch nach. Es sind aber keine weiteren defekt.
Somit müssen tatsächlich alle beschriebenen Komponenten dieser Sicherung angehören. Verrückt.
Habe eine neue 20A genommen, eingesetzt und einen ordentlichen Funken verursacht. Hmm, nichts mit schneller Problemlösung.
Mit diesen Erkenntnis habe ich einen interessanten Thread gefunden: elektronik-b--f43/radio-innenraumbel-u- ... 37164.html
Heißt dies in meinem Fall: Sicherungskasten und Kabelstrang prüfen (Sichtung, Messung)?
Neues eingebaut habe ich nicht und der Sicherungskasten zeigt keine Spur von Feuchtigkeit (die letzten Tage waren recht regnerisch).
Könnte ein defektes Radio oder Wassereintritt über das Dachfenster an der Innenleuchte die Reaktion ausgelöst haben? Ich gehe dieser Sachen mal nach…
Ansonsten lese ich gerne von Euren Erfahrungen.
Gruß
Danke für die schnellen Antworten, diese erweisen sich zudem noch als richtig Gute.
Der Hinweis zur Sicherung Nr. 1 ist der Beste. Habe nun dem „von oben drauf gucken“ nicht mehr vertraut und die Sicherung gezogen. Diese ist defekt - na klar. Bei allen anderen 17 Sicherungen sah ich dann auch nach. Es sind aber keine weiteren defekt.
Somit müssen tatsächlich alle beschriebenen Komponenten dieser Sicherung angehören. Verrückt.
Habe eine neue 20A genommen, eingesetzt und einen ordentlichen Funken verursacht. Hmm, nichts mit schneller Problemlösung.
Mit diesen Erkenntnis habe ich einen interessanten Thread gefunden: elektronik-b--f43/radio-innenraumbel-u- ... 37164.html
Heißt dies in meinem Fall: Sicherungskasten und Kabelstrang prüfen (Sichtung, Messung)?
Neues eingebaut habe ich nicht und der Sicherungskasten zeigt keine Spur von Feuchtigkeit (die letzten Tage waren recht regnerisch).
Könnte ein defektes Radio oder Wassereintritt über das Dachfenster an der Innenleuchte die Reaktion ausgelöst haben? Ich gehe dieser Sachen mal nach…
Ansonsten lese ich gerne von Euren Erfahrungen.
Gruß
Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
und ich dachte mir, ne komm sag bloß nicht "schau doch mal nach der sicherung"
ich hab gedacht das isses bestimmt, aber wennde das sagst zerreißen die dich hier

ich hab gedacht das isses bestimmt, aber wennde das sagst zerreißen die dich hier


Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Ich würd als erstes mal nach der Hupe gucken.
Evtl. hat die durch Nässe nen Kurzschluß.
Gruß Acki
Evtl. hat die durch Nässe nen Kurzschluß.
Gruß Acki
Re: Massiver Ausfall elektrischer Komponenten
Hallo zusammen,
wollte den Thread dann mal abrunden, da die Lösung zu meinen Problem anscheinend gefunden ist.
Eingangs war ich längere Zeit daran, die vielleicht defekte elektrische Komponente zu finden. Dafür hieß es Komponente zu Komponente abzuziehen, eine 20A zum Check einzuschieben, um dann zu gucken ob diese hält. Leider verabschiedete sich nach allen Komponenten die jeweilige Sicherung. Also nichts.
Im nächsten Schritt wollte ich den Sicherungskasten rücklings einmal beäugen. Das Ausbauen erwies sich als äußerst schwierig. So sehr, dass ich die Versuche irgendwann entnervt einstellte. Also nichts.
Ein Bekannter sollte mal gucken. Er kam auf die Idee erst einmal eine 30A einzuschieben, um zu schauen ob diese ebenfalls durchbrennt. Nichts passierte, die Sicherung hielt. Auch das nacheinander wieder "zuschalten" der elektrischen Komponenten änderte daran nichts. Die größte Überraschung allerdings war dann, dass beim Wechseln von 30A auf 20A auch diese Sicherung hielt.
Diese Sicherung hält heute immer noch, ohne irgendwelche Sonderbarkeiten. Verrückt! Ich bin da, wo ich vor dem Problem war. Die Lösung im Detail ist unklar, aber sie ist gefunden.
Gruß
wollte den Thread dann mal abrunden, da die Lösung zu meinen Problem anscheinend gefunden ist.
Eingangs war ich längere Zeit daran, die vielleicht defekte elektrische Komponente zu finden. Dafür hieß es Komponente zu Komponente abzuziehen, eine 20A zum Check einzuschieben, um dann zu gucken ob diese hält. Leider verabschiedete sich nach allen Komponenten die jeweilige Sicherung. Also nichts.
Im nächsten Schritt wollte ich den Sicherungskasten rücklings einmal beäugen. Das Ausbauen erwies sich als äußerst schwierig. So sehr, dass ich die Versuche irgendwann entnervt einstellte. Also nichts.
Ein Bekannter sollte mal gucken. Er kam auf die Idee erst einmal eine 30A einzuschieben, um zu schauen ob diese ebenfalls durchbrennt. Nichts passierte, die Sicherung hielt. Auch das nacheinander wieder "zuschalten" der elektrischen Komponenten änderte daran nichts. Die größte Überraschung allerdings war dann, dass beim Wechseln von 30A auf 20A auch diese Sicherung hielt.
Diese Sicherung hält heute immer noch, ohne irgendwelche Sonderbarkeiten. Verrückt! Ich bin da, wo ich vor dem Problem war. Die Lösung im Detail ist unklar, aber sie ist gefunden.
Gruß