
Fährt sich eigentlich wunderbar, aber leider bereitet er mir in letzter Zeit einige Sorgen und macht Zickereien.
TÜV/AU 03.07.2015
Letzte Inspektion April 2015
Neue Zündspule Mai 2015 (Neuteil von April 2015 war wahrscheinlich defekt, gab keinen Zündfunken mehr)
Neue Zündkerzen + Zündkabel c.a. November 2014
Zahnriementausch Sommer 2013
Neue Lichtmaschine Januar 2014 (Neuteil von Juli 2013 war defekt, bzw. hatte einen Wackelkontakt. Wenn man über eine Bodenschwelle fuhr oder mit einem Stab leicht gegen die LiMa klopfte, ging die entsprechende Warnlampe an/aus/an/aus… )
Vor einigen Wochen begann es, dass während der Fahrt ein kleiner Ruckler zu spüren war und die Motorkontrolleuchte kurz leuchtete, sobald man Gas gab erlosch diese aber wieder. Hier war der Verdacht auf ein defektes oder verschmutztes AGR-Ventil, da die Lampe im Teillastbereich (30km/h oder 70km/h) nach einem kleinen Ruckler des Fahrzeugs aufleuchtete, aber beim beschleunigen sofort wieder erlosch. Um auszuschließen, dass es sich darum handelt, wurde das AGR-Ventil zunächst in geschlossener Position (Leerlauf) abgestöpselt um zu prüfen, ob die leichten einzelnen Ruckler noch vorhanden waren und danach zu entscheiden, wie weiter vorzugehen ist.
Nun bin ich so ein bisschen herum gefahren und alles war bisher ohne Probleme. Die Motorkontrolleuchte war dann dauerhaft an, wegen dem abgeklemmten AGR. Als ich dann vor zwei Wochen morgens zur Arbeit fahren wollte, ging der Motor beim Ausparken zweimal ganz sanft aus. Neu starten war kein Problem, aber nachdem ich aus der Tiefgarage gefahren bin, ist nach c.a. 50 Metern fahren (c.a. 20 km/h) der Motor erneut (sanft, ohne ruckeln oder hüpfen) ausgegangen und das Auto ließ sich nicht mehr starten, der Anlasser war zu hören.
Der ADAC-Pannendienst kam und versuchte c.a. 1,5 Stunden das Auto zum Starten zu bringen, leider vergebens. Seine letzte Aussage war, das vielleicht das Motorsteuergerät einen Defekt hat. Diverse Relais und die Kraftstoffpumpe unter den Rücksitzen wurden mit dem Multimeter gemessen und dies hat den Pannenhelfer sehr verwirrt.
Ein Abschleppwagen wurde bestellt und brachte den Wagen in die Werkstatt.
Dort wurde weiter der Fehler gesucht, bis sie beim Startversuch am Zündschloss gewackelt haben und der Wagen dann wieder ansprang. Also wurde ein neues Zündschloss eingebaut und der Wagen lief wieder.
Ich fuhr damit nach Hause und bei meiner nächsten Fahrt wieder das gleiche, während der Fahrt (c.a. 40 km/h) ging der Motor einfach aus. Ließ sich noch 2x für 5 Sekunden starten und dann tat sich nichts mehr (Anlasser war beim Startversuch zu hören). Ich musste also erneut abgeschleppt werden. Dieses Mal zunächst nach Hause durch einen Bekannten mit einem Abschleppseil, wo der Wagen dann 1,5 Wochen auf den Werkstattermin wartete und stand und ich alle 2 Tage einen Startversuch gewagt hatte – leider vergebens, auch mit dem Ersatzschlüssel.
Dann vom ADAC zur nächsten Werkstatt schleppen lassen und kaum dort abgestellt, sprang der Wagen beim ersten Startversuch an. Bei besagter Werkstatt stand der Wagen 5 Tage, das AGR-Ventil wurde wieder angestöpselt, Fehlerspeicher gelöscht und jeden Tag wurde der Wagen ohne Probleme gestartet und zur Probe (im Teillastbereich und niedertourig) gefahren – ohne Probleme.
Jetzt habe ich den Wagen wieder und ich traue mich nicht wirklich damit zu fahren, aus Angst dass der Motor wieder während der Fahrt aus geht und sich nicht mehr starten lässt.

Weiß vielleicht jemand Rat?