Zündkerzen und Zündkabel sind schon neu, also, hab ich mir gedacht, gönn' ich ihr noch 'n neuen Verteiler (eigentlich nur Kappe und Finger, aber mit Dose nur geringfügig teurer, also Dose auch gleich mitbestellt...

ursprünglicher Plan: nur Kappe und Finger austauschen...
vorgefundene Zündreihenfolge: 1-3-4-2 (Außen-Mitte-Außen-Mitte)
neuer Finger wollte sich aber zunächst nicht von seiner Welle trennen und das Buch meint ja nur "Markierungen B8N", also - was soll's? - doch gleich den ganzen Verteiler gewechselt...
("Markierung" beim Original ist eine kleine Nase neben der Auskerbung und die Nase an der Dose stand der Nase am Motorgehäuse direkt gegenüber...)
beim neuen Verteiler ist die Aussparung hinreichend gleich breit wie beim Original und am Motorgehäuse (also Aussparung gegen Aussparung) und die Position auf dem Dosengehäuse gleicht der Position am Original ebenfalls hinreichend (soweit ich das per Augenmaß überprüfen konnte).
erster Startversuch: orgelt zwar, springt aber nicht an...

vielleicht bei der Zündreihenfolge was durcheinander gebracht?
Buch sagt: 1-3-2-4 (Außen-Mitte-Mitte-Außen) und benennt als 1 den Zylinder auf der Zahriemenseite und an der Verteilerkappe den Anschluss, der dem Anschluss für den Hall-Geber gegenüberliegt...
Verteilerfinger dreht entgegen dem Uhrzeigersinn...
also 2 und 4 vertauscht: jetzt bricht der Startversuch mit Fehlzündung ab...


dass das Buch was anderes behauptet als die Realität des Motors, ist für mich jetzt aber auch nicht wirklich neu...

wegen "hinreichend ähnlich" also wieder die alte Dose eingesetzt, Nase auf Nase...
die neue Verteilerkappe hält auf der Originaldose sogar besser als auf der neuen...

(da das Ganze aber kontaktfrei funktionieren sollte, sollten die Beweglichkeiten der Kappen allemal innerhalb der Toleranz liegen...)
nach abermaligen Vertauschen von 2 und 4 springt der Motor sogar wieder an, kommt dann aber nach wenigen Sekunden ins Stolpern...
- MKL geht an, kurz danach leuchtet fast alles was in der Instrumententafel leuchten kann (inklusive "Handbremse") und der Motor geht aus...
schließlich die alte Verteilerkappe wieder eingebaut (alles natürlich gereinigt) - keine Veränderung...

betrifft aber nur den Betrieb im Standgas (also Bremsen vor Kreisverkehren u.ä.)...
solange der Motor auf Touren bleibt, ist alles chic...

wenn die MKL aber anschlägt, bleibt sie bis zum nächsten Start an...
(bei der Automatik muss man zum Starten immer auf N schalten...
- keine Servounterstützung beim Lenken, wenn der Motor aus ist, geht ja noch, aber bremsen ohne
Bremskraftverstärker kann echt heikel werden...

- denn das Problem tritt natürlich auch dann auf, wenn man wegen langsam Vorausfahrenden selber langsam tun muss...

kann es sein, dass der ZZP trotz alter Markierung jetzt abseits vom Soll liegt?
(im Prinzip bekommt das MSG von der Hallsonde nur grob das Signal, wann Zünden sinnvoll wäre, wann aber genau die ZüSpu - und damit die Kerzen - Saft bekommen, bestimmt doch aber das MSG...)
oder hat womöglich sogar das MSG jetzt 'n Hau (nachdem zwei Zündkabel vertauscht waren)?