Nach Starthilfe ist die Werkstattlampe an

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa C)
Antworten
ollux
Besucher
Besucher
Beiträge: 2
Registriert: 13.02.2013, 20:44

Nach Starthilfe ist die Werkstattlampe an

Beitrag von ollux »

Als erstes einen herzlichen Gruss vo einem Neumitglied , das auch gleich mit einem Problem daher kommt......

Habe heute versucht, meinen Corsa , Baujahr 10/05, 1.2 ltr. nach drei Tagen zu starten. Es kam nur ein zartes Röcheln vom Anlasser. Klarer Fall: da mag es wohl einer mehr kuschelig, wie es sich für einen Batterie-Oldie, der zudem durch viel Kurzstrecke gequält wurde, gehört. Sprich : das Teil gehört kurzfristig in den Austausch. Aber bitte nicht heute!
Ein Freund gibt mir also Starthilfe mit dem Überbrückungskabel bei laufenden Motor. Der Motor springt sofort an, jedoch leuchtet nun auch die Werkstattlampe (Auto mit Schraubenzieher) und...... das Gaspedal geht nicht mehr !!! Ich bin vollkommen ratlos.
Kann mir jemand helfen?

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Nach Starthilfe ist die Werkstattlampe an

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

da hilft wohl nur "Fehlerspeicher auslesen lassen", dann weiß man mehr

Was hat er denn?
Er läuft, aber er nimmt kein Gas an?



MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Nach Starthilfe ist die Werkstattlampe an

Beitrag von Acki »

ollux hat geschrieben:jedoch leuchtet nun auch die Werkstattlampe (Auto mit Schraubenzieher) und...... das Gaspedal geht nicht mehr
Fehlerpeicher ausblinken (wenns geht, bei dem Motor weiß ich es nicht genau) und Sicherungen überprüfen (messen, nicht nur gucken). Wenn ausblinken nicht geht, der ADAC z.B. kann Fehlerspeicher auslesen.

gruß Acki

ollux
Besucher
Besucher
Beiträge: 2
Registriert: 13.02.2013, 20:44

Re: Nach Starthilfe ist die Werkstattlampe an

Beitrag von ollux »

Sockenralf hat geschrieben:Hallo,

da hilft wohl nur "Fehlerspeicher auslesen lassen", dann weiß man mehr

Was hat er denn?
Er läuft, aber er nimmt kein Gas an?



MfG
Er sprang an , aber man konnte kein "Gas" geben.

Mittlerweile wurde das Problem folgendermaßen behoben:

Batterie über Nacht geladen. Am Morgen für eine 1/2 Stunde die Batterie abgeklemmt, dann wieder angeschlossen und einwandfrei gestartet. Alles funktioniert!!!!!!
Ob nun im Fehlerspeicher noch eine Meldung steht, ist momentan uninteressant.
Wahrscheinlich hat sich gestern die Elektronik beim Überbrücken " verschluckt".
Trotzdem ist die Situation übel, dass überhaupt so etwas passieren kann. Schließlich hat nicht jeder den "Abklemmtrick + 10 er Maulschlüssel " auf Lager.


Wenn man Starthilfe braucht, geht es teilweise nicht anders, als dass das Spenderauto den Motor laufen lässt, da dessen Batterie selber schlapp ist.
Vor drei Tagen habe ich einem ziemlich neuen A 3, auf diese Weise selber mit einem BMW Starthilfe gegeben. Natürlich ohne jede Folgen!!!

Acki
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3211
Registriert: 21.09.2005, 08:43
Wohnort: Berlin

Re: Nach Starthilfe ist die Werkstattlampe an

Beitrag von Acki »

Bei der Starthilfe den Motor laufen lassen ist auch ganz normal.
Was man machen kann um Spannungsspitzen abzufangen ist, am Empfängerauto das Licht einschalten und erst dann starten.
So macht es auch der ADAC.

Ich vermute allerdings das das Gaspedal oder das Steuergerät gar kein Problem hatte, sondern das er einfach abgesoffen war und deshalb kein Gas angenommen hat.
Die leuchtende MKL wird irgendwas von zu wenig Spannung oder Fehlzündungen (wegen abgesoffen) gemeint haben.

gruß Acki

Benutzeravatar
Angus
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1758
Registriert: 06.09.2007, 12:55
Fahrzeug: Corsa A-cc 1,4i
Wohnort: Schöningen

Re: Nach Starthilfe ist die Werkstattlampe an

Beitrag von Angus »

Hi


Na meistens Liegt es darran das einfach nachdem du ihn Gestartet hast und die eigene Batterie zu tief entladen ist!!!

Und die Gesamte Bordelektrik einfach zuwenig saft Bekommt (meistens geht dann auch die EPS nicht mehr oder das ABS Streikt auch !!! denn es Fehlen einfach Die Ampere !!!!

jetzt wo du die Batterie wieder vollgeladen hast und sie trocken und warm stand hat sie natürlich auch wieder Genug Ah um alle systemwe in deinen auto vernünftig zu versorgen :wink: .

Wir hatten das bei uns auf der Arbeit auch schonmal (da war es aber nen Golf 4 da war die Batterie auch zu schwach und dachdem wir Fremd gestartet hatten hatter er auch kein gas angenommen!!!)

Meiner meinung Liegt es einfach darran das die Gesammte Elektrik heutzutage einfach viel zu viel Saft Braucht und sehr Empfindlich auf Unterspannung Reagiert!!!

mfg Angus
Mein Corsa http://www.corsaforum.de/corsa-galerie- ... 24032.html
Fuhrpark :
Corsa a 1,4I Facelift
Corsa a 1,3nb Vorface
Corsa a 1,4 Si Facelift 5 Türer
Corsa a 1,4 i Facelift 5 Türer TR

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa C)“