Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Steuerelektronik, elektr. Ausstattungen, etc. (Corsa C)
Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von corsa_2011 »

Huhu,

habe gerade ein unschönes Erlebnis mit dem Corsachen meiner Liebsten hinter mir (Z10XEP).
Sie hat ihn in letzter Zeit extrem wenig bewegt (ist in Elternzeit), höchstens mal 2km hin und 2km zurück einmal pro Woche oder so :mrgreen:

Ich war jetzt mit dem Gefährt einkaufen (auch bloß 2-3km), wollte wieder losfahren, der Motor sprang an und ging sofort wieder aus (unter 1 Sekunde), danach wildes Blinken im Armaturenbrett begleitet von massivem Relais-Klackern aus dem Motorraum.

Ein paar Mal probiert, immer wieder dasselbe. Irgendwann fiel mir auf, dass das Geblinke und Relais-Klackern nicht erst nach dem Anlassen, sondern direkt ab Einschalten der Zündung auftritt.

Den Stecker am Kombiinstrument möchte ich einfach mal ausschließen, da unser Corsa angeblich schon die neue, verbesserte Version hat und auch sehr gewalttätige Schläge auf das Sonnendach vom Armaturenbrett nichts bewirkt haben, weder positiv noch negativ.

Ich habe mich ziemlich geärgert, da ich nichtmal ein Handy dabei hatte, Werkzeug natürlich in Frauchens Auto auch nicht, aber immerhin Tabak 8) . Also erstmal eine geraucht und dabei ein wenig im Motorraum an diversen Kabeln und Steckverbindern gerüttelt, mehr konnte ich ja eh nicht tun und Fehler ausblinken ging auch nicht weil die MKL sowieso schon wild geblinkt hat.

Dann nochmal probiert, und, oh Wunder, die Karre sprang an. Also schnell nach Hause und dort weiter probiert - wieder derselbe Fehler.
Laptop zum Auslesen geholt, und, :wall: :cussing: :gun: festgestellt dass die OBD-Buchse nach innen hinter die Verkleidung abgehauen ist... Also Radio ausgebaut und die OBD-Buchse wieder festgeklemmt, dann Computer ran. Der Wagen benahm sich gerade normal, also ging auch das Auslesen. Diverse Fehlerchen mit Unterspannung / Spannung zu niedrig in mehreren Steuergeräten, dazu vom BodyControlModule der Fehler U2105 - CAN-Bus keine Kommunikation mit Motorsteuergerät (aktuell aber nicht vorhanden).

Ich habe dann nochmal an allen Steckern, Sicherungen, Relais, Steuergeräten usw. herumgerüttelt und alle sichtbaren Leitungen auf Schäden überprüft - nichts. Beim nächsten Zündung-Anmachen trat der Fehler dann plötzlich wieder auf.

Um überhaupt etwas sinnvolles zu tun, habe ich dann mal mein Multimeter rausgeholt und die Batteriespannung gemessen - 11,7 Volt bei ausgeschalteter Zündung, also total leer.
Corsa mit meinem Astra überbrückt, dabei gewundert dass nichtmal allerkleinste Funken an den Batteriepolen auftraten, Corsa lief störungsfrei. Etwas laufen lassen, überall gerüttelt, ein paar mal an- und ausgemacht - Fehler nicht mehr reproduzierbar.

Corsa vor die Haustür gefahren, Ladegerät aus dem Keller geholt. Das Ladegerät liefert maximal 11 Ampere, die total leere Batterie wollte aber nur maximal 6 Ampere annehmen - das fand ich schon mal merkwürdig. Ladegerät dran gelassen, ein wenig rumprobiert, lief alles fehlerfrei.
Der Ladestrom sank immer weiter, nach 45 Minuten war die Batterie voll.

Wenn ich also eine leere 45Ah-Batterie 45 Minuten mit anfangs 6A lade und sie dann "voll" ist, ist absolut klar und eindeutig, dass diese Batterie es absolut und definitiv hinter sich hat. Es ist übrigens keine Baumarktware, sondern eine laut diversen Tests gar nicht schlechte "Exide Premium" vom Fachhändler und sie ist 14 Monate alt - ich werde mir Montag auf Garantie eine neue holen, das sollte kein Problem sein.

Nachdem ich euch nun mein Samstagsleiden ausführlich geschildert habe, die eigentliche Frage:
Es ist doch wohl sehr wahrscheinlich, dass die beobachteten Symptome einfach von der defekten Batterie kommen, oder? Ich stelle mir das so vor, dass das MotorSteuerGerät einen Unterspannungswächter besitzt und unterhalb von Spannung X einfach resettet, so dass es in meinem Fall halt in einer Endlos-Resetschleife festhing, daher das Geblinke im Armaturenbrett und das Relais-Geklackere. Also dürfte außer der Batterie nichts defekt sein und ich kann Frauchen wenn ich Montag nach der Arbeit die neue Batterie geholt habe wieder guten Gewissens mit ihrem Sportwagen fahren lassen, richtig?
Oder deuten die Symptome und vor allem der U2105 eher auf ein anderes Problem hin (Motorsteuergerät?), das jetzt zufällig gerade mit der defekten Batterie zusammen fällt?

Liebe Grüße,
Thomas

Sockenralf
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1817
Registriert: 03.11.2012, 19:05
Wohnort: 86517 Wehringen

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von Sockenralf »

Hallo,

aus dem Bauch raus würde ich sagen, daß die Batterie der einzige Übeltäter ist.


MfG
Unter meiner Betreuung:
Skoda Octavia 1 Kombi / 1,9TDI: RIP
Opel Corsa C 1,2
Opel Astra J

Benutzeravatar
daniel_düsentrieb
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 68
Registriert: 24.12.2014, 17:59
Fahrzeug: Corsa C 1.7CDTi

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von daniel_düsentrieb »

Hallo, würde auch ganz stark auf die Batterie tippen.
Ich habe ein digitales Ladegerät, welches mir auch Fehler beim Laden anzeigen kann.
Ich hab es schon 2 mal erlebt, bei anderen Fahrzeugen, das die Batterie voll geladen ist und dann kommt der Fehler (F04) in meiner Anzeige. Zellenschluss. Zum 1-2 mal starten reicht es aber wenn das Fahrzeug länger steht man wieder nichtmehr starten kann.
Das klackern der Relais würde ich der Unterspannung zuordnen. Sowie das Klackgeräusch des Magnetschalters des Anlassers.
Kleiner Tipp: Normaler Weise sollte man nicht mehr wie 10% der Ah-Leistung laden.
Zwischen Wahnsinn und Verstand - ist oft nur eine dünne Wand.
Schluss mit Tonnen und mit Ästen! Selbstgepfuschtes hält am besten!

Benutzeravatar
JuppesSchmiede
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 3064
Registriert: 13.11.2007, 03:05
Fahrzeug: Omega A Caravan
Wohnort: Mönchengladbach in NRW
Kontaktdaten:

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von JuppesSchmiede »

daniel_düsentrieb hat geschrieben: Kleiner Tipp: Normaler Weise sollte man nicht mehr wie 10% der Ah-Leistung laden.
Erkläre mir das mal bitte, wie du das meinst. Ich hänge eine "leere" Batterie ans Ladegerät und nehme das Ladegerät weg wenn die Batterie "voll" ist, anders habe ich es nicht gelernt.

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von corsa_2011 »

@Ralf, Düsentrieb - danke, dann vermuten wir zu dritt dasselbe. Jetzt muss die Realität am Montag nur noch damit einverstanden sein :mrgreen:
JuppesSchmiede hat geschrieben:Erkläre mir das mal bitte, wie du das meinst. Ich hänge eine "leere" Batterie ans Ladegerät und nehme das Ladegerät weg wenn die Batterie "voll" ist, anders habe ich es nicht gelernt.
Er meint das genau so wie es da steht, und er hat Recht.
Du hast aber trotzdem auch Recht und machst nichts falsch :)

Für die meisten Akkus ist die Empfehlung, mit maximal 1/10C, also 10% der Kapazität, zu laden. Einen 50Ah-Bleiakku soll man also mit maximal 5 Ampere, gerne weniger, laden. Brät man da stattdessen 10, 15 oder noch mer A rein, nimmt er ziemlich sicher Schaden.

So weit die Theorie, die Praxis ist dann aber, dass der Akku bei korrekter Spannung (max. 14,4 Volt) seinen Ladestrom sehr gut selber reguliert, also gar nicht mehr Stromfluss zulässt, als er mag. Ist die Spannung aber zu hoch, steigt auch der Stromfluss. Das ist der Grund, warum ein defekter Lima-Laderegler auch ganz schnell die Batterie grillt.
Dein Ladegerät hat aber mit Sicherheit nur die vorgesehenen 14,4 Volt und damit machst du alles richtig.

Ich hatte mich oben nur gewundert, weil der komplett leere Akku aus Frauchens Auto eigentlich zumindest die ersten Sekunden unendlich hungrig hätte sein müssen, also bis Anschlag die vollen 11 Ampere aus dem Ladegerät hätte nehmen müssen. Stattdessen fing er bei 6A an und ging dann ganz schnell runter, also eindeutig defekt.

Liebe Grüße
Thomas

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von CCSS »

Moin.

Oft schieben Ladegeräte (die besseren) nicht sofort ihre volle mögliche Leistung in die Batterie.
Je nach Ladezustand wird die Höchstleistung sogar gar nicht erreicht.

Daran kann man nicht den Batteriezustand ablesen.

Das in deinem Fall Thomas (übrigens willkommen zurück! :mrgreen: ) die Batterie sicher defekt ist, ist dann wieder was anderes.

Was hast du denn für ein Ladegerät? Habe erst gestern ein "ALDI"- Teil entsorgt, das nach 30 Minuten "voll" anzeigte, mein teurer Ctek- Lader (10A) jedoch noch 2 Stunden gemütlich weiterlud.
Gruss Sebi

Benutzeravatar
daniel_düsentrieb
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 68
Registriert: 24.12.2014, 17:59
Fahrzeug: Corsa C 1.7CDTi

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von daniel_düsentrieb »

Also ich hab schon 2 Motorradbatterien gegrillt, weil ich auch gedacht habe Ladegerät dran und warten bis die Batterie voll ist. "Aldi" Ladegerät.
Fürs Motorrad nutze ich auch ein Ctek. Das hier dürfte es sein.
http://www.ebay.de/itm/CTEK-MXS-5-0-12V ... Swl9BWIMpq

Und fürs Auto habe ich das hier. Der maximale Ladestrom lässt sich voreinstellen. 2/6/12 A
D.h. für mein Auto mit einer 65Ah Batterie wähle ich max. 6A und nicht 12A
Batteriefehler werden digital angezeigt. Und in der Anzeige steht "FUL" wenn fertig. Traumhaft :-)
http://www.ebay.de/itm/Einhell-Batterie ... SwA4dWI1JS
Zwischen Wahnsinn und Verstand - ist oft nur eine dünne Wand.
Schluss mit Tonnen und mit Ästen! Selbstgepfuschtes hält am besten!

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von corsa_2011 »

Huhu Sebi,

hatte einfach in letzter Zeit viel zu viel um die Ohren, daher nix Forum... :roll:

Mein Ladegerät... Nun, ähm....

Es ist ein knapp 20 Jahre alter orangeroter Kasten aus ziemlich massivem Stahlblech (Qualität so in etwa wie eine Munitionskiste), wiegt geschätzte 5 Kilo, ist made in Germany und hat 3 Funktionen: rote Klemme, schwarze Klemme und Netzstecker. Außerdem ist eine sogar halbwegs genaue Ladestromanzeige verbaut.

Technisch ist es so primitiv wie nur irgend möglich aufgebaut: Fetter Trafo, Gleichrichter, linearer Spannungsregler, Sicherung. Fertig.

Nach meinem Wissensstand ist das gar nicht mal verkehrt, da sich wie oben schon geschrieben Blei-Akkus bei korrekter Spannung ihren Ladestrom selber regeln.

Ctek und Co. haben sicher absolut ihre Berechtigung und heutzutage würde ich mir vermutlich auch soetwas kaufen, da erweiterte Diagnose- und Einstellmöglichkeiten bestimmt nicht schaden können. Aber wenn man es jetzt rein auf das Laden reduziert, kann ein neumodisches Digital-Dingens das meiner Meinung nach auch nicht besser als meine Konstantspannungsquelle.

Da fällt mir ein, ich habe sogar so ein neumodisches Digital-Hokuspokus-Dingens mit mehrseitigem Menü und gefühlten 3000 Einstellmöglichkeiten für meine Modellboote. Ich habe es zwar noch nie dafür benutzt, aber es kann definitiv auch Bleiakkus mit maximal 5 oder 6 A laden. Ich glaube, ich probiere das mal rein spaßeshalber morgen an der neuen Batterie aus.

Benutzeravatar
CCSS
Gott des Forums!
Gott des Forums!
Beiträge: 6117
Registriert: 17.06.2012, 12:40
Fahrzeug: Corsa D 1.6 Turbo
Wohnort: 51688 Wipperfürth

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von CCSS »

Abend.

So eine "orangene Kriegskiste" haben wir hier auch noch.
Prima ist das bei Tiefentladenen Batterien.

Bastel aktuell an einem Golf 1 Cabrio 1.8, dessen Batterie ordentlich unten war. Das Ctek hat keine angeschlossene Batterie erkannt.
Dem alten Kasten wars egal - sobald da irgendwo Strom fließen kann, gehts los.
Nach 5 Minuten hochladen, gings dann mit dem Ctek weiter.

Also schmeiss das Dingen bloß nicht weg. Kann man immer mal bei Härtefällen brauchen. :mrgreen:

Ausserdem brummen die Teile so lustig. :wink:
Gruss Sebi

Benutzeravatar
daniel_düsentrieb
Ölstandprüfer
Ölstandprüfer
Beiträge: 68
Registriert: 24.12.2014, 17:59
Fahrzeug: Corsa C 1.7CDTi

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von daniel_düsentrieb »

Ausserdem brummen die Teile so lustig. :wink:[/quote]


jaaaa, bzzzzzzz. Das kenn ich auch noch. Da wusste man, da fließt Strom. Blos nicht die Finger dazwischen halten. :-) lustig
Zwischen Wahnsinn und Verstand - ist oft nur eine dünne Wand.
Schluss mit Tonnen und mit Ästen! Selbstgepfuschtes hält am besten!

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von Copperhead »

Und für den Fall der Fälle ist das Ding in jeder Lebenslage einsetzbar: Als Notstromversorgung fürs Haus, als tödliches Wurfgeschoss gegen unliebsame Nachbarn oder aufdringliche Vertreter, als Fundament für die erste eigene Werkstatthalle, als Hindernis für Panzer oder als Ausgleichsgewicht für Katapulte.
Ich mag diese Dinger auch, schon allein wegen ihrer Unzerstörbarkeit :mrgreen:
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von corsa_2011 »

Ja, keine Sorge, ich werde es nicht weggeben. Hat mich ja schließlich einige gute DM gekostet damals :mrgreen:

Und danke für die Tipps, was ich alternativ außer langweiligem Laden noch mit dem Gerät machen kann. Ich werde das am Wochenende ausprobieren.

Überingens, in Frauchens Auto ist jetzt seit einer Woche eine neue Batterie drin. Wer hat eigentlich diese absolut besch**sene Plastikabdeckung über der Batterie beim C erfunden? Wenn ich die noch mal abmachen muss (ist jetzt das dritte Mal gewesen bei diesem Auto) :wall: :wall: :wall: dann bleibt sie gleich draußen. Erfüllt eh keine Funktion, denn Dreck und Wasser laufen auch so direkt auf und neben die Batterie.... :bonk:
Jedenfalls läuft die Karre seitdem wieder fehlerfrei. Allerdings glaube ich irgendwie, dass der vierte Zylinder tot ist. Kommt sowas öfter vor beim Z10XE?

Also, danke für die Diskussion, und zusammengefasst: Platte Batterie macht spinnendes Steuergerät, und elternzeitende Ehefrau macht Batterie platt. Ich werde den Corsa jetzt im Winter mal einmal pro Monat oder so an das tolle oben genannte Ladegerät hängen, ist wohl gesünder.

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von Copperhead »

corsa_2011 hat geschrieben:Allerdings glaube ich irgendwie, dass der vierte Zylinder tot ist. Kommt sowas öfter vor beim Z10XE?
Ähm, also wenn du bei dem Teil überhaupt einen vierten Zylinder findest, dann verrat mir mal, wo der ist. Nach allen Regeln der Kunst müsste das nämlich ein Dreizylinder sein :shock:
Falls du aber meintest, der dritte Zylinder ist tot :mrgreen: dann kann ich nur von meinem Wissen um den Vorgänger, X10XE ausgehen, da kam es wohl hier und da mal vor, dass einem die Kompression über die Ventilsitze flöten ging, wenn die halt im Eimer waren. Kommt wohl aber nicht wesentlich öfter vor als bei anderen Motoren. Im allgemeinen hält die Mechanik wohl ganz gut, ist eher LMM oder AGR was da gerne mal den Abflug macht. Keine Ahnung, ob die das beim Z besser hinbekommen haben als beim X.
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Benutzeravatar
corsa_2011
Echter Corsafan
Echter Corsafan
Beiträge: 1311
Registriert: 27.01.2011, 08:44
Fahrzeug: Astra-G, Corsa-C

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von corsa_2011 »

Oh, sorry. Ich wollte mit meiner rein rethorischen Frage nur meinen allgemeinen, dauerhaft beständigen Unmut über Frauchens Dreizylinderdreckskarre äußern... :mrgreen:

Das war ja so: Sie hatte schon mal einen C 1.0. Den hat sie dann leider eines bösen Tages kaltverformt. Ich hatte nichts gegen einen C, sie fand ihn sogar toll, also musste wieder ein C her. Ich habe ihr dann wärmstens empfohlen, doch bittebittebitte einen 1.2 oder 1.4 zu nehmen. Sie hat mir lang und breit erklärt, dass ihr das alles viel zu schnell ist, sie da Angst vor hat und sie doch so zufrieden mit ihrem Autochen war. Also musste es unbedingt wieder ein 1.0 sein. Dafür muss sie nun damit leben, dass ich mich darüber ab und an mal gewaltig aufrege.

Copperhead
Corsaschrauber
Corsaschrauber
Beiträge: 1780
Registriert: 08.08.2015, 18:54

Re: Wie äußert sich eine defekte Batterie?

Beitrag von Copperhead »

Kann ich absolut verstehen. Ich fahr selber den X10XE im B und hatte schon mehrmals das Bedürfnis, dem Kerl, der dieses Stück zappelndes Metall entwickelt hat ins Gesicht zu brüllen. Hauptsächlich wegen dem AGR, aber auch wegen den Vibrationen und diesem gewissen Leistungsdefizit zwischen 0 und 6000 Umdrehungen...
Der geistige Horizont ist der Abstand zwischen Brett und Hirn.

Dieser Beitrag besteht zu 100% aus glücklichen Bytes aus Biohaltung!

Antworten

Zurück zu „Elektronik (Corsa C)“