habe gerade ein unschönes Erlebnis mit dem Corsachen meiner Liebsten hinter mir (Z10XEP).
Sie hat ihn in letzter Zeit extrem wenig bewegt (ist in Elternzeit), höchstens mal 2km hin und 2km zurück einmal pro Woche oder so

Ich war jetzt mit dem Gefährt einkaufen (auch bloß 2-3km), wollte wieder losfahren, der Motor sprang an und ging sofort wieder aus (unter 1 Sekunde), danach wildes Blinken im Armaturenbrett begleitet von massivem Relais-Klackern aus dem Motorraum.
Ein paar Mal probiert, immer wieder dasselbe. Irgendwann fiel mir auf, dass das Geblinke und Relais-Klackern nicht erst nach dem Anlassen, sondern direkt ab Einschalten der Zündung auftritt.
Den Stecker am Kombiinstrument möchte ich einfach mal ausschließen, da unser Corsa angeblich schon die neue, verbesserte Version hat und auch sehr gewalttätige Schläge auf das Sonnendach vom Armaturenbrett nichts bewirkt haben, weder positiv noch negativ.
Ich habe mich ziemlich geärgert, da ich nichtmal ein Handy dabei hatte, Werkzeug natürlich in Frauchens Auto auch nicht, aber immerhin Tabak

Dann nochmal probiert, und, oh Wunder, die Karre sprang an. Also schnell nach Hause und dort weiter probiert - wieder derselbe Fehler.
Laptop zum Auslesen geholt, und,



Ich habe dann nochmal an allen Steckern, Sicherungen, Relais, Steuergeräten usw. herumgerüttelt und alle sichtbaren Leitungen auf Schäden überprüft - nichts. Beim nächsten Zündung-Anmachen trat der Fehler dann plötzlich wieder auf.
Um überhaupt etwas sinnvolles zu tun, habe ich dann mal mein Multimeter rausgeholt und die Batteriespannung gemessen - 11,7 Volt bei ausgeschalteter Zündung, also total leer.
Corsa mit meinem Astra überbrückt, dabei gewundert dass nichtmal allerkleinste Funken an den Batteriepolen auftraten, Corsa lief störungsfrei. Etwas laufen lassen, überall gerüttelt, ein paar mal an- und ausgemacht - Fehler nicht mehr reproduzierbar.
Corsa vor die Haustür gefahren, Ladegerät aus dem Keller geholt. Das Ladegerät liefert maximal 11 Ampere, die total leere Batterie wollte aber nur maximal 6 Ampere annehmen - das fand ich schon mal merkwürdig. Ladegerät dran gelassen, ein wenig rumprobiert, lief alles fehlerfrei.
Der Ladestrom sank immer weiter, nach 45 Minuten war die Batterie voll.
Wenn ich also eine leere 45Ah-Batterie 45 Minuten mit anfangs 6A lade und sie dann "voll" ist, ist absolut klar und eindeutig, dass diese Batterie es absolut und definitiv hinter sich hat. Es ist übrigens keine Baumarktware, sondern eine laut diversen Tests gar nicht schlechte "Exide Premium" vom Fachhändler und sie ist 14 Monate alt - ich werde mir Montag auf Garantie eine neue holen, das sollte kein Problem sein.
Nachdem ich euch nun mein Samstagsleiden ausführlich geschildert habe, die eigentliche Frage:
Es ist doch wohl sehr wahrscheinlich, dass die beobachteten Symptome einfach von der defekten Batterie kommen, oder? Ich stelle mir das so vor, dass das MotorSteuerGerät einen Unterspannungswächter besitzt und unterhalb von Spannung X einfach resettet, so dass es in meinem Fall halt in einer Endlos-Resetschleife festhing, daher das Geblinke im Armaturenbrett und das Relais-Geklackere. Also dürfte außer der Batterie nichts defekt sein und ich kann Frauchen wenn ich Montag nach der Arbeit die neue Batterie geholt habe wieder guten Gewissens mit ihrem Sportwagen fahren lassen, richtig?
Oder deuten die Symptome und vor allem der U2105 eher auf ein anderes Problem hin (Motorsteuergerät?), das jetzt zufällig gerade mit der defekten Batterie zusammen fällt?
Liebe Grüße,
Thomas